{"Description":"Vorhaben der Stadt Graz","data":{"413":{"ID":"413","Titel":"Errichtung der Straße und Unterführung Josef-Huber-Gasse\/Alte Poststraße","Inhaltliche Beschreibung":"Aufgrund der Bebauung der Reininghausgründe ist die Errichtung einer leistungsfähigen Ost-West Verbindung in Verlängerung der Josef-Huber-Gasse bis zur Straße 'Am Steinfeld' bei den Reininghausgründen vorgesehen. Im Bestand beginnt die Josef-Huber-Gasse bei der Kreuzung mit der Elisabethinergasse und führt Richtung Westen bis zum Eggenberger Gürtel.\nGeplant ist die neue Verbindung Josef-Huber-Gasse mit einer Projektierungslänge von ca. 450 m. Der geplante Ausbau umfasst das kurze Stück der Steinfeldgasse westlich der Kreuzung Steinfeldgasse - Eggenberger Gürtel, die Unterführung der ÖBB-Bahntrasse mit 4 Gleisen (Südbahn und Koralmbahn), des angrenzenden Sozial- und Lagergebäudes der Marienhütte und die Unterquerung des Freigeländes der Marienhütte, das als Betriebsfläche benutzt wird und durch 4 Werksgleise an das Bahnnetz angeschlossen ist. Weiters wird auch die westlich des Betriebsgeländes der Marienhütte liegende Südbahnstraße unterquert und bindet anschließend in die derzeit auf Höhe der Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße endenden Straße 'Am Steinfeld' ein.","Politische Beschlusslage":"Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz hat am 12.12.2024 die Durchführung des Projektes 'Errichtung GW2a Bahnunterführung Josef-Huber-Gasse' beschlossen.","Umsetzungszeitraum":"2026 bis 2028","Kostenrahmen":"40,497 Mio EUR","Aktueller Stand des Vorhabens":"Derzeit laufen die Arbeiten an der Ausschreibungsplanung. Der Baubeginn ist mit Anfang 2026 geplant.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) wurde vom Land Steiermark durchgeführt. Im UVP-Verfahren ist eine öffentliche Auflage und BürgerInnenbeteiligung (Stellungnahmemöglichkeit für Jedermann; Parteienstellung gem. §19 UVP-G) gesetzlich vorgeschrieben.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Die Errichtung der Straßenverbindung ist Bestandteil des Stadtteilentwicklungskonzeptes Reininghaus.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nDipl.-Ing. Klaus Masetti\nTel.: +43 316 872-3506\nE-Mail: klauspeter.masetti@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-06-16","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"5":"V. Gries"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-06-16T12:42:01Z"},"429":{"ID":"429","Titel":"Neugestaltung Liebenauer Hauptstraße\/Puntigamer Straße - Teil 1","Inhaltliche Beschreibung":"Mit der Fertigstellung des Südgürtels übernimmt die Stadt Graz die Landesstraßenzüge Liebenauer Hauptstraße (Bereich Liebenauer Stadion bis Südgürtel) und Puntigamer Straße (Bereich Casalgasse bis Liebenauer Hauptstraße). Dies hat die Stadt Graz dazu bewogen, die Straßenzüge nicht nur zu sanieren, sondern auch neu zu gestalten. Um im Zuge der Neugestaltung auch Bedürfnisse der BürgerInnen mit einbeziehen zu können wurden 2014 AnrainerInnen und NutzerInnen eingeladen, sich an den Planungen zu beteiligen (siehe unten Erläuterungen zur BürgerInnenbeteiligung).\nDie Umsetzung des ersten Teiles der Neugestaltung bezieht sich auf den Bereich Casalgasse bis über die Anbindung Kadettengasse.","Politische Beschlusslage":"Der Gemeinderat hat am 11. April 2019 die Neugestaltung der Liebenauer Hauptstraße\/Puntigamer Straße - Teil 1 beschlossen.","Umsetzungszeitraum":"2020","Kostenrahmen":"EUR 4 Mio.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Die Umsetzung wird vorbereitet.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Im Rahmen der 1. BürgerInnenbeteiligungs-Veranstaltung vom 17. Mai 2014 wurden Bedürfnisse der AnrainerInnen und NutzerInnen für die Neugestaltung aufgenommen. Die Besonderheit des Beteiligungsprozesses bestand darin, dass BürgerInnen, die nicht die Zeit gefunden haben aktiv an der 1. Veranstaltung teilzunehmen, die Möglichkeit geboten wurde online ihre Ideen und Anregungen einzubringen. Im Rahmen der 2. Veranstaltung am 17. November 2014 wurden die eingebrachten und auf Umsetzung überprüften Anregungen und Ideen für die Planungen der Neugestaltung präsentiert.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Stadtentwicklungskonzept: Aufwertung des öffentlichen Raums durch Gestaltung der öffentlichen Straßen, Attraktivierung von Einfahrtstraßen\nVerkehrspolitische Leitlinien: Vorrang sanfter Mobilität - Ausbau des Fuß-und Radwegnetzes, Schaffung attraktiver Fußgängerbereiche \nStadteilentwicklung Murfeld: Verbesserung der Gesamtsituation der Liebenauer Hauptstraße","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nDI Dr. Tobias Altendorfer\nTel.: +43 316 872-3520\nE-Mail: tobias.altendorfer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2019-04-15","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"7":"VII. Liebenau"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2019-04-15T08:24:16Z"},"435":{"ID":"435","Titel":"Sanierung und Umbau von Merkur Eisstadion und Arena","Inhaltliche Beschreibung":"Das Merkur Eisstadion wurde ab 1962 errichtet und seither mehrfach um- und ausgebaut. Nach 52 Jahren ist die denkmalgeschützte Eishalle am Ende ihrer technischen und funktionalen Nutzungsdauer angelangt. Nachdem ein Abbruch aus Gründen des Denkmalschutzes nicht möglich war, wurde das Merkur Eisstadion umfangreich saniert und es wurden unter Nutzung von Bausynergien zudem dringend notwendige Umbaumaßnahmen in der Merkur Arena durchgeführt (Maßnahmenpaket 1). \nIm Maßnahmenpaket 2 ist nun im Bereich der Eishalle der Neubau einer Trainingshalle mit Shooting Range und Fitnessraum (anstatt der Freieisfläche) vorgesehen, sowie die Errichtung eines Vorplatzes, einer Veranstaltungsfläche und von Sicherheitszonen.\nIm Bereich des Fußballstadions ist u.a. die Vorplatzsanierung, die Erweiterung Hospitality, die Verbesserung von technischer und räumlicher Ausstattung und die Schaffung eines Sporttagungszentrums für ca. 1000 Personen geplant.","Politische Beschlusslage":"Am 13.11.2014 wurde im Gemeinderat der Grundsatz- und Planungsbeschluss gefasst und am 22.01.2015 wurde die Projektgenehmigung zum Maßnahmenpaket 1 für die Generalsanierung des Merkur Eisstadions und für den Umbau des Fußballstadions beschlossen. Am 15.3.2018 wurde der Grundsatz- und Planungsbeschluss zum Maßnahmenpaket 2 beschlossen und am 18.10.2018 die Projektgenehmigung.","Umsetzungszeitraum":"Herbst 2023 (Maßnahmenpaket 2)","Kostenrahmen":"Maßnahmenpaket 1: EUR 25 Millionen (davon EUR 12,5 Mio. vom Land Steiermark)\nMaßnahmenpaket 2: EUR 13,5 Millionen (davon 3,1 Mio. aus dem Paket 1 und EUR 3 Mio. vom Land Steiermark)","Aktueller Stand des Vorhabens":"Maßnahmenpaket 1: Die Sanierungsarbeiten wurden abgeschlossen. \nMaßnahmenpaket 2: Die Generalsanierung sowie Umbaumaßnahmen Eishalle Graz Liebenau und die Errichtung der Eishalle B wurde ebenfalls abgeschlossen. Mit dem Bau des Sporttagungszentrums bei der Merkur-Fußball-Arena wurde noch nicht begonnen. Aus heutiger Sicht ist mit einer Fertigstellung frühestens im Herbst 2023 zu rechnen.","Adresse\/Link Stadtplan":"8041 Graz, Zoisweg\/Stadionplatz","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Eine breite Öffentlichkeit ist nicht vorgesehen. In die Entwicklung der funktionellen Verbesserung werden beim Merkur Eisstadion und der Merkur Arena die NutzerInnen mit einbezogen.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Bereitstellung und Sicherung einer adäquaten Sport- und Freizeitinfrastruktur, im Besonderen die Förderung des Eissportes.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Sportamt\nThomas Rajakovics\nTel.: +43 0316 872-7870\nE-Mail: sportamt@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2022-01-14","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"7":"VII. Liebenau"},"Themenbereich(e)":{"6":"Freizeit\/Sport"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2022-01-14T10:43:17Z"},"465":{"ID":"465","Titel":"Maßnahmenpaket für FußgängerInnen I 2017 - 2023","Inhaltliche Beschreibung":"Die Abteilung für Verkehrsplanung hat auf der Basis von Rückmeldungen aus der Bevölkerung und eigener Erhebungen ein Paket an Verbesserungsmaßnahmen für den Fußverkehr erarbeitet. Darin enthalten sind: Schutzwege in der Eggenberger Allee, Algersdorferstraße, Eckertstraße, eine Druckknopfampel in der Eckertstraße, Gehsteige in der Petrifelderstraße, Rudersdorferstraße und ein Geh-Radweg in der Pomisgasse.\nEs liegen Planungsentwürfe vor, die im Zuge einer Detailplanung noch genauer ausgearbeitet werden müssen. Voraussetzung für die Umsetzung sind allfällige Grundeinlösen und die notwendigen behördlichen Genehmigungsverfahren. \nAus dem Maßnahmenpaket wurden bereits Schutzwege in der Fischergasse, Exerzierplatzstraße, Mariengasse sowie ein Gehsteig in der Grafenbergstraße, Münzgrabenstraße und Kadettengasse umgesetzt.","Politische Beschlusslage":"Gemeinderatsbeschluss am 19.10.2017","Umsetzungszeitraum":"2017 - 2023","Kostenrahmen":"EUR 1.390.000,--","Aktueller Stand des Vorhabens":"Die notwendigen Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen werden vorbereitet.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Es gibt keinen Gestaltungsspielraum bei der Planung und Errichtung von Schutz-, Geh- und Radwegen, da die Maßnahmen aufgrund der einschlägigen technischen Richtlinien und gesetzlicher Vorgaben geplant und umgesetzt werden. Daher kann keine BürgerInnenbeteiligung angeboten werden.\nBei straßenrechtlichen Genehmigungsverfahren haben die unmittelbar betroffenen EigentümerInnen der anrainenden Grundstücke Parteistellung. Im Vorfeld der Grundeinlösegespräche erfolgt eine Information an die betroffenen GrundeigentümerInnen.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Mobilitätsstrategie der Stadt Graz und Verkehrspolitische Leitlinie 2020:\nZiele 'Stadt der kurzen Wege' und 'Mobilität im urbanen Raum bedeutet Vorrang für die Sanfte Mobilität'","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"A10\/8 - Abteilung für Verkehrsplanung\nDipl.-Ing. Peter Kostka\nTel.: +43 316 872-2890\nE-Mail: peter.kostka@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2022-01-17","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"6":"VI. Jakomini","8":"VIII. St. Peter","14":"XIV. Eggenberg","17":"XVII. Puntigam"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2022-01-17T12:44:20Z"},"471":{"ID":"471","Titel":"Straßenbahn Innenstadtentlastung","Inhaltliche Beschreibung":"Die derzeit stark frequentierte Straßenbahntrasse der Linien 1, 4, 6 und 7 in der Herrengasse soll durch eine alternative Route entlastet werden. Gleichzeitig soll diese neue Route als Ersatzstrecke, für den Fall einer Sperre des Straßenbahnbetriebes in der Herrengasse, dienen.\nDie geplante Strecke führt vom Jakominiplatz kommend über die Abschnitte Radetzkystraße - Neutorgasse - Tegetthoffbrücke - Belgiergasse - Vorbeckgasse bis zur Annenstraße.","Politische Beschlusslage":"Projektgenehmigung Einreichplanung Innenstadtentflechtung Neutorgasse - Gemeinderatsbeschluss vom 19.10.2017.\n. Projektgenehmigung Baudurchführung - Gemeinderatsbeschluss 28.04.2022","Umsetzungszeitraum":"Planung Anfang 2020 bis Mitte 2022 \/ Baudurchführung Jänner 2023 bis Ende 2025","Kostenrahmen":"1,527 Mio. EUR (Einreichplanung) \/ 34,539 Mio. EUR (Baudurchführung)","Aktueller Stand des Vorhabens":"Baudurchführung","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=8b993965-38e6-4ba5-bc7f-9596cc8d66ed&language=de&client=flexflash","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Die Trassenführung erfolgt gemäß Beschluss des Gemeinderates vom 19.10.2017.\nEntsprechend der engen Vorgaben hinsichtlich der eisenbahnrechtlichen Genehmigung des Projektes ist, in Bezug auf die Straßenbahnplanung, kein weiterer Spielraum für eine BürgerInnenbeteiligung gegeben. \nEine Information der BürgerInnen über die Planungen ist vorgesehen.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Das Vorhaben entspricht den Zielsetzungen der Verkehrspolitischen Leitlinie 2020.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nDipl.-Ing. Klaus Masetti\nTel.: +43 316 872-3506\nE-Mail: klauspeter.masetti@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Stadt Graz - Weichenstellung: https:\/\/www.graz.at\/cms\/ziel\/12604194\/DE\nHolding Graz - Weichenstellung: https:\/\/www.holding-graz.at\/de\/mobilitaet\/oeffis-entlastung-fuer-unsere-innenstadt\/","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2023-07-20","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"1":"I. Innere Stadt","4":"IV. Lend","5":"V. Gries"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2023-07-20T06:33:15Z"},"489":{"ID":"489","Titel":"Einrichtung von Wohnstraßen","Inhaltliche Beschreibung":"Die Abteilung für Verkehrsplanung wird über Anregung von BürgerInnen (Unterschriftenlisten von AnrainerInnen) aktiv und prüft die generelle Eignung einer Straße oder eines Teilbereiches als Wohnstraße. Anhand eines Kriterienkataloges wird überprüft, ob die Straße aus verkehrlicher Sicht als Wohnstraße grundsätzlich geeignet ist. Eignet sich die Straße, erfolgt eine Befragung der AnrainerInnen über eine Haushaltsbefragung, um auf die Überlegung der Wohnstraßeneinrichtung aufmerksam zu machen und um ein Stimmungsbild über die Unterschriftenliste hinaus einzuholen. Die Planung und Einrichtung einer Wohnstraße erfolgt nur bei einer überwiegenden Zustimmung der Anrainerschaft zur Wohnstraßeneinrichtung.","Politische Beschlusslage":"Die Vorprüfung liegt in der Zuständigkeit der Stadtsenatsreferentin für Verkehr. Über den Ablauf im Vorfeld von Wohnstraßeneinrichtungen wurde der Verkehrsausschuss des Gemeinderates in Informationsberichten am 15.5.2013, 22.1.2014 und 14.10.2020 informiert.","Umsetzungszeitraum":"Jährlich laufend, maximal 3 Wohnstraßen pro Jahr","Kostenrahmen":"Abhängig von den Gegebenheiten der jeweiligen Straße","Aktueller Stand des Vorhabens":"Laufende Überprüfung von Wohnstraßenwünschen; Eine genaue Auflistung der bereits umgesetzten Wohnstraßen finden Sie unter dem unten angeführten Link bei weitere Informationen.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Vor der Umsetzung einer Wohnstraße erfolgt eine Befragung der AnrainerInnen in Form einer Haushaltsbefragung.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Mobilitätsplan Graz 2040","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Verkehrsplanung\nDIin Barbara Urban\nTel.: +43 316 872-2891\nE-Mail: barbara.urban@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage der Abteilung für Verkehrsplanung: http:\/\/www.graz.at\/wohnstrassen","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-09-13","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-09-13T09:32:58Z"},"493":{"ID":"493","Titel":"16.27.0 Bebauungsplan 'Hans-Hegenbarth-Allee - Kärntner Straße -| Am Katzelbach'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 2,7 ha groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.0 Flächenwidmungsplan wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2019 - 2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan wurde am 20.03.2025 im Gemeinderat beschlossen und wurde am 02.04.2025 im Amtsblatt veröffentlicht.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=27f22ad4-c4bd-410c-9a2f-43e3d5a7a713&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bot die Stadt Graz am Dienstag, dem 23. April 2024 um 18.00 Uhr eine Informationsveranstaltung im bit Schulungscenter, Erdgeschoss, Kärntner Straße 311, 8054 Graz an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Markus Dröscher-Mentil\nTel.: +43 316 872-4723\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: markus.droescher-mentil@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10425684\/7758108\/Bebauungsplan.html\nHomepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-04-03","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"16":"XVI. Stra\u00dfgang"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-04-03T12:58:27Z"},"537":{"ID":"537","Titel":"Maßnahmenpaket für FußgängerInnen II 2019 \/ 2020","Inhaltliche Beschreibung":"Die Stadt Graz plant, auch in den kommenden Jahren das Grazer Fußwegenetz weiter auszubauen. Konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität und Verkehrssicherheit wurden von der Abteilung für Verkehrsplanung bereits im Mobilitätskonzept 2020 festgelegt, das am 19.1.2012 vom Gemeinderat beschlossen wurde. Auch aus den Bezirksvertretungen und direkt aus der Bevölkerung kommen Verbesserungsvorschläge, die nach einer fachlichen Prüfung umgesetzt werden sollen. Es wird versucht, den Ausbau des Fußwegenetzes mit ohnedies erforderlichen Sanierungsmaßnahmen der Holding gemeinsam vorzunehmen und so Kosten zu sparen. Gemäß einem Verwaltungsübereinkommen mit dem Land Steiermark werden die Kosten für Gehsteige an Landesstraßen zu je 50% zwischen der Stadt Graz und dem Land Steiermark geteilt.\nIm Maßnahmenpaket 2019 \/ 2020 sind folgende (abschnittsweise) Errichtungen von Gehwegen enthalten: Schwarzer Weg, Hafnerstraße, Herrgottwiesgasse, Puchstraße, Laboratoriumstraße, Sternäckerweg und Kasernstraße, sowie Maßnahmen begleitend zu Sanierungen in der Baiernstraße, Bergstraße, Starhemberggasse und im Wagnesweg. Es liegen erste Planungsentwürfe vor, die im Zuge einer Detailplanung noch genauer ausgearbeitet werden müssen. Voraussetzung für die Umsetzung sind allfällige Grundeinlösen und die notwendigen behördlichen Genehmigungsverfahren.","Politische Beschlusslage":"Gemeinderatsbeschluss am 15.11.2018","Umsetzungszeitraum":"2019 - 2023","Kostenrahmen":"EUR 1.200.000,--","Aktueller Stand des Vorhabens":"Die notwendigen Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen werden vorbereitet.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Es gibt keinen Gestaltungsspielraum bei der Planung und Errichtung von Schutz-, Geh- und Radwegen, da die Maßnahmen aufgrund der einschlägigen technischen Richtlinien und gesetzlicher Vorgaben geplant und umgesetzt werden. Daher kann keine BürgerInnenbeteiligung angeboten werden.\nBei straßenrechtlichen Genehmigungsverfahren haben die unmittelbar betroffenen EigentümerInnen der anrainenden Grundstücke Parteistellung. Im Vorfeld der Grundeinlösegespräche erfolgt eine Information an die betroffenen GrundeigentümerInnen.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Mobilitätsstrategie der Stadt Graz und Verkehrspolitische Leitlinie 2020:\nZiele 'Stadt der kurzen Wege' und 'Mobilität im urbanen Raum bedeutet Vorrang für die Sanfte Mobilität'","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"A10\/8 - Abteilung für Verkehrsplanung\nDipl.-Ing. Peter Kostka\nTel.: +43 316 872-2890\nE-Mail: peter.kostka@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2022-01-17","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"4":"IV. Lend","7":"VII. Liebenau","8":"VIII. St. Peter","11":"XI. Mariatrost","14":"XIV. Eggenberg","15":"XV. Wetzelsdorf","16":"XVI. Stra\u00dfgang","17":"XVII. Puntigam"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2022-01-17T12:36:59Z"},"542":{"ID":"542","Titel":"GUSTmobile Graz -|Probebetrieb eines Anruf-Sammel-Taxi Systems","Inhaltliche Beschreibung":"Das Grazer Stadtgebiet wird von zahlreichen Bus- und Straßenbahnlinien mit unterschiedlicher Bedienungsqualität erschlossen. In Summe sind 90 % der derzeitigen Wohnbevölkerung an den öffentlichen Verkehr angebunden (Einzugsbereich von 300 m Luftlinie um die jeweilige Haltestelle). Dies bedeutet, dass 10 % der GrazerInnen einen längeren Fußweg als (Luftlinie 300 m) zu einer Haltestelle zurücklegen müssen.\n\nIn den drei größten und bevölkerungsstärksten Siedlungsbereichen mit ca. 9.000 BewohnerInnen, die derzeit mit keinem öffentlichen Verkehrsmittel erschlossen werden, soll ein Anruf-Sammel-Taxi im Probebetrieb von September 2019 bis April 2024 eingeführt werden.\nDie drei Gebiete, in denen der Probebetrieb stattfinden soll sind: \no\tPlatte\no\tStraßgang-Katzelbach\no\tHafnerstraße. \n\nEin derartiges bedarfsorientiertes Anruf-Sammel-Taxi System 'GUSTmobil' gibt es bereits in Graz-Umgebung in 29 Gemeinden seit 1. Juli 2017. Das GUSTmobil bringt die KundenInnen in einem bestimmten Bedienungsgebiet von Sammelhaltepunkt zu Sammelhaltepunkt. Ziel des Projektes ist es, sowohl die innerörtliche, als auch den überregionalen Anschluss zum öffentlichen Verkehrsnetz zu schaffen. Derzeit gibt es schon 12 Anbindungspunkte im Grazer Stadtgebiet, wie z. B. die Endhaltestelle der Linie 7 in Wetzelsdorf.","Politische Beschlusslage":"Gemeinderatsbeschluss vom 17. Jänner 2019, Umlaufbeschluss des Holding Graz Linien Kontrollgremiums vom November 2021","Umsetzungszeitraum":"September 2019 - April 2024","Kostenrahmen":"EUR 505.000,--","Aktueller Stand des Vorhabens":"Wurde im Oktober 2019 in Betrieb genommen.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Verkehrspolitisches Ziel der Stadt Graz ist, bis zum Jahr 2020 den Anteil des öffentlichen Verkehrs von derzeit rund 20 % auf 24 % zu erhöhen (Beschluss des Gemeinderates vom 19. Jänner 2012) und den Anteil des motorisierten Individualverkehrs (MIV) zu reduzieren.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Verkehrsplanung\nMartin Bauer\nTel.:+43 316 872 2888\nE-Mail: martin.bauer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2021-11-24","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"3":"III. Geidorf","11":"XI. Mariatrost","12":"XII. Andritz","15":"XV. Wetzelsdorf","16":"XVI. Stra\u00dfgang","17":"XVII. Puntigam"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2021-11-24T13:33:11Z"},"545":{"ID":"545","Titel":"16.29.0 Bebauungsplan 'Wagner-Jauregg-Straße - | Kärntner Straße (Ostseite)'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 31.000 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2019-2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=fdb4f726-022b-4395-a297-981fb5c4012d&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Markus Dröscher-Mentil\nTel.: +43 316 872-4723\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: markus.droescher-mentil@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-07-12","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"16":"XVI. Stra\u00dfgang"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-07-12T12:09:08Z"},"550":{"ID":"550","Titel":"Begleitmaßnahmen Verkehr bei Stadtentwicklung|und Bebauungsplanung","Inhaltliche Beschreibung":"Im Zuge von städtebaulichen Projekten, z.B. durch die Umsetzung von Bebauungsplänen, ist oft begleitend ein Ausbau der unmittelbaren Verkehrsinfrastruktur notwendig. Meist können die Kosten für Planung und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur den privaten BauwerberInnen übertragen werden, wenn sie im direkten Zusammenhang mit einem Bebauungsplan stehen. Darüber hinaus sind auch Maßnahmen erforderlich, die nicht einem einzelnen städtebaulichen Projekt zuordenbar sind, wie z.B. die Berücksichtigung von Vorbehaltsflächen, übergeordnete Geh- und Radwege und Kreuzungsausbauten. Auch können bei Wohnbauvorhaben außerhalb von Bebauungsplan-Gebieten kaum Verträge mit privaten BauwerberInnen zur Grundstücksabtretung und für die Errichtung von Verkehrsinfrastrukturen erstellt werden. Bei unten stehenden städtebaulichen Entwicklungen sind verkehrliche Begleitmaßnahmen durch die Stadt Graz erforderlich:\no\tVolksschule Andritz - Stattegger Straße: Planung von Adaptierungen an der Stattegger Straße \no\tGehsteigplanung Ungergasse zum Bebauungsplan 05.32.0 Ungergasse - Steinfeldgasse\no\tStraßenplanung beim Bebauungsplan 14.17.0 Reininghausstraße-Handelstraße-Straßganger Straße \no\tStraßenplanung Purgleitnerstraße\no\tHafnerstraße - Bebauungsplan 16.26.0 Vorbehaltsfläche für zusätzliche Verkehrsfläche\no\tIdlhofgasse\/ Ungergasse - Kreuzungsausbau\no\tGehsteigplanung Stadlgasse - Rankengasse beim Bebauungsplan 05.21.0 Karlauerstraße - Rankengasse\no\tPlanung der Straßenkreuzungen beim Bebauungsplan 06.12.1 Fröhlichgasse\no\tStraßenausbau für den Bebauungsplan 16.23.0 Kärntner Straße - Seiersbergstraße\no\tGeh- und Radwegeausbau für den Bebauungsplan 06.20.0 Conrad-von-Hötzendorf-Straße - \n Ulrich-Lichtenstein-Gasse - Johann-Sebastian-Bach-Gasse","Politische Beschlusslage":"Gemeinderatsbeschluss vom 14. März 2019","Umsetzungszeitraum":"2019 - 2022","Kostenrahmen":"EUR 1.433.000,-","Aktueller Stand des Vorhabens":"Die Umsetzung wird vorbereitet.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Verkehrliche Begleitmaßnahmen für die Stadtentwicklung.\nVerkehrspolitisches Ziel der Stadt Graz ist, bis zum Jahr 2020 den Anteil des öffentlichen Verkehrs von derzeit rund 20 % auf 24 % zu erhöhen (Beschluss des Gemeinderates vom 19. Jänner 2012) und den Anteil des motorisierten Individualverkehrs (MIV) zu reduzieren.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Verkehrsplanung\nMartin Bauer\nTel.:+43 316 872 2888\nE-Mail: martin.bauer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Gemeinderatsbericht: https:\/\/www.graz.at\/cms\/dokumente\/10328323_7768145\/c54eb677\/To14-A8-119719-2018-8%20Verkehrsplanung.pdf","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2019-04-03","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"4":"IV. Lend","5":"V. Gries","6":"VI. Jakomini","8":"VIII. St. Peter","12":"XII. Andritz","14":"XIV. Eggenberg","16":"XVI. Stra\u00dfgang"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2019-04-03T07:18:18Z"},"569":{"ID":"569","Titel":"Stadtteilentwicklung Gradnerstraße:|Erarbeitung eines detaillierten städtebaulichen Rahmenplans","Inhaltliche Beschreibung":"Das zirka 46 Hektar große Gebiet in südlicher Stadtrandlage im Bereich Gradnerstraße, Hafnerstraße, Spitzäckerweg, eingebettet zwischen gewerblichen Nutzungen und kleinteiligen Einfamilienhausstrukturen (siehe rote Markierungen im Link zum Stadtplan), entspricht in seiner gegenwärtigen funktionalen und gestalterischen Ausprägung nicht den zukünftigen Entwicklungszielen der Stadt Graz. In einem Workshopverfahren soll nun dieser Stadtbereich von einem externen Planerteam, unter regelmäßiger Abstimmung mit den städtischen Fachbereichen und der Einbeziehung unterschiedlicher Stakeholder, Anforderungen und städtebaulicher Parameter vertieft bearbeitet und planerisch weiterentwickelt werden. Die Werkzeuge der Raumplanung bieten hierfür die Grundlage (Stadtentwicklungskonzept; Flächenwidmungsplan; Räumliches Leitbild). Ziel ist die Erarbeitung eines integrierten, detaillierten städtebaulichen Rahmenplans, der eine interdisziplinäre Grundlage für eine geordnete Siedlungsentwicklung herstellt. Auf Grundlage dieses integrierten Rahmenplans werden in weiterer Folge Wettbewerbsverfahren aufbauen und entsprechende Bebauungsplanverfahren abgeleitet werden.","Politische Beschlusslage":"Stadtsenatsbeschluss am 30.08.2019","Umsetzungszeitraum":"2019 - 2022","Kostenrahmen":"EUR 68.874,00","Aktueller Stand des Vorhabens":"Workshops abgeschlossen; Rahmenplanbericht in Abstimmung","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=3ed086b2-99de-497f-ab89-592be61698c4&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Bei der Erarbeitung des Rahmenplans sind keine Beteiligungsangebote vorgesehen. Der Rahmenplan wird die Grundlage für zukünftige Bebauungsplanverfahren bilden. Bei diesen Bebauungsplanverfahren wird BürgerInnenbeteiligung entsprechend der Vorgaben des Steiermärkischen Raumordnungsgesetztes angeboten. Im Zeitraum der öffentlichen Auflage von Bebauungsplan-Entwürfen können Einwendungen eingebracht werden. Zusätzlich organisiert die Stadt Graz im Zeitraum der öffentlichen Auflage eine Informationsveranstaltung.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Im 4.0 Stadtentwicklungskonzept ist der Stadtbereich in der Hauptsache für Wohnen mittlerer Dichte, teils in Überlagerung mit Gewerbe ausgewiesen; im 4.0 FläWi ist Wohnen als Nachfolgenutzung unter Auflagen, sowie teils als Aufschließungsgebiet ausgewiesen;","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nDI Wilfried Krammer, MSc\nTel.: +43 316 872-3505\nE-Mail: wilfried.krammer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2021-09-29","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"17":"XVII. Puntigam"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2021-09-29T08:15:50Z"},"572":{"ID":"572","Titel":"Stadtteilentwicklung Eggenberg: Erarbeitung eines|städtebaulichen Rahmenplans","Inhaltliche Beschreibung":"Das zirka 12 Hektar große Gebiet im Bereich Georgigasse, Algersdorfer Straße, Göstinger Straße, welches zu großen Teilen landwirtschaftlich genutzte Flächen beinhaltet, soll im Sinne der Entwicklungsziele der Stadt Graz weiterbearbeitet werden. Hierfür wird dieser Stadtbereich in einem Workshopverfahren, von einem externen Planerteam, unter regelmäßiger Abstimmung mit den städtischen Fachbereichen und unter Einbeziehung unterschiedlicher Stakeholder, Anforderungen und städtebaulicher Parameter, planerisch weiterentwickelt. Die Werkzeuge der Raumplanung bieten hierfür die Grundlage (Stadtentwicklungskonzept; Flächenwidmungsplan; Räumliches Leitbild). Ziel ist die Erarbeitung eines integrierten städtebaulichen Rahmenplans, der die interdisziplinäre Grundlage für eine geordnete Siedlungsentwicklung herstellt. Auf Grundlage dieses Rahmenplans werden in weiterer Folge Umwidmungen abgestimmt werden, sowie entsprechend baulicher Umsetzungsinteressen, Wettbewerbsverfahren aufbauen und Bebauungsplanverfahren abgeleitet werden.","Politische Beschlusslage":"Die Begleitung der städtebaulichen Rahmenplanung durch die Stadtbaudirektion wurde vom zuständigen Stadtsenatsreferenten Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl beauftragt. Ergeben sich Vorschläge für Widmungsänderungen aus dieser Rahmenplanung, so sind diese dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen. Die Entscheidungskompetenz bei etwaigen nachfolgenden Bebauungsplanverfahren liegt ebenfalls beim Gemeinderat der Stadt Graz.","Umsetzungszeitraum":"2019 - 2022","Kostenrahmen":"EUR 37.782,15 anteilige Kosten der Stadt Graz","Aktueller Stand des Vorhabens":"Workshops abgeschlossen, Rahmenplanbericht in Abstimmung","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=02df26c5-7af8-4de1-a874-1ab1311d7b71&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Bei der Erarbeitung des Rahmenplans sind keine Beteiligungsangebote vorgesehen. Der Rahmenplan wird die Grundlage für zukünftige Bebauungsplanverfahren bilden. Bei diesen Bebauungsplanverfahren wird Bürgerbeteiligung entsprechend der Vorgaben des Steiermärkischen Raumordnungsgesetzes angeboten. Im Zeitraum der öffentlichen Auflage von Bebauungsplan-Entwürfen können Einwendungen eingebracht werden. Zusätzlich organisiert die Stadt Graz im Zeitraum der öffentlichen Auflage eine Informationsveranstaltung.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Im 4.0 Stadtentwicklungskonzept ist dieser Stadtbereich im wesentlichen für Wohnen geringer Dichte, teils auch mittlerer und hoher Dichte vorgesehen. Im 4.0 FläWi sind zudem Aufschließungserfordernisse und Vorbehaltsflächen, wie auch Grünflächen für sportliche Zwecke ausgewiesen.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nDI Wilfried Krammer, MSc\nTel.: +43 316 872-3505\nE-Mail: wilfried.krammer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2021-09-29","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"14":"XIV. Eggenberg"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2021-09-29T08:07:23Z"},"577":{"ID":"577","Titel":"Kreisverkehre Karl-Huber-Gasse \/ Neufeldweg und |Wagner-Jauregg-Straße \/ Alte Poststraße","Inhaltliche Beschreibung":"Aus der Bevölkerung und von Seite der Politik sind Wünsche an die Abteilung für Verkehrsplanung herangetragen worden, dass bei dem Kreuzungsbereich Karl-Huber-Gasse \/ Neufeldweg Maßnahmen gesetzt werden sollen, um die Sicherheit zu erhöhen und die Leistungsfähigkeit für den motorisierten Individualverkehr zu steigern.","Politische Beschlusslage":"Gemeinderatsbeschluss am 17.10.2019","Umsetzungszeitraum":"2020 - 2022","Kostenrahmen":"EUR 1.200.000,00","Aktueller Stand des Vorhabens":"Einreich- und Detailplanung des Kreisverkehres Karl-Huber-Gasse \/ Neufeldweg werden gestartet. Der Kreisverkehr Alte Poststraße \/ Wagner-Jauregg-Straße wurde umgesetzt.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Es gibt keinen Gestaltungsspielraum bei der Planung und Errichtung von Kreisverkehrsanlagen, da die Maßnahmen aufgrund der einschlägigen technischen Richtlinien und gesetzlicher Vorgaben geplant und umgesetzt werden. Daher kann keine BürgerInnenbeteiligung angeboten werden.\nBei straßenrechtlichen Genehmigungsverfahren haben die unmittelbar betroffenen EigentümerInnen der anrainenden Grundstücke Parteistellung. Im Vorfeld der Grundeinlösegespräche erfolgt eine Information an die betroffenen GrundeigentümerInnen.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Mobilitätsstrategie der Stadt Graz und Verkehrspolitische Leitlinie 2020:\nErhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"A10\/8 - Abteilung für Verkehrsplanung\nMarcus Steiner MSc\nTel.: +43 316 872-2896\nE-Mail: Marcus.steinert@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2021-10-27","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"7":"VII. Liebenau","17":"XVII. Puntigam"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2021-10-27T07:43:25Z"},"578":{"ID":"578","Titel":"Begleitmaßnahmen Verkehr zum Bebauungsplan 17.20.0| 'Puchstraße - Puntigamer Straße - Herrgottwiesgasse'","Inhaltliche Beschreibung":"Für die interne und externe Verkehrserschließung des Bebauungsplangebietes wurde in Abstimmung mit der Abteilung für Verkehrsplanung, dem Straßenamt, der Stadtbaudirektion und der Landesstraßenverwaltung eine Verkehrslösung erarbeitet. Für die Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen sind die notwendigen Flächen im Bebauungsplan bereits als Verkehrsflächen berücksichtigt worden. In der Herrgottwiesgasse soll die bestehende Fahrbahn und die vorhandene Baumreihe erhalten bleiben. Östlich davon, auf dem Bebauungsplanareal, wird ein Geh- und Radweg errichtet werden. In der Puntigamerstraße müssen Adaptierungen der Kreuzungsbereiche erfolgen. In der Puchstraße sind Umbauten bei den Kreuzungsbereichen notwendig. An der Westseite der Puchstraße soll wieder ein Gehsteig errichtet werden. Die Verbindungsstraße zwischen Puchstraße und Herrgottwiesgasse stellt die Verlängerung der Straße 'Am Brauquartier' dar. Sie soll neben einer Fahrbahnbreite von 6,5m, wie sie für die Erschließung eines Gewerbegebietes sinnvoll ist, auch einen Geh- und Radweg an der Südseite aufweisen. Im Bebauungsplanareal wird angrenzend an den Geh- und Radweg eine Baumreihe auf Privatgrund vorgeschrieben werden. Bei der Kreuzung Puchstraße\/Verbindungsstraße, die auch die bestehende Zu- und Ausfahrt der Fa. Lidl berücksichtigt, ist es notwendig eine neue Verkehrslichtsignalanlage zu errichten. Die Stadt Graz wird sich finanziell an der Umsetzung der Straßenumbauten und Neubauten beteiligen. Die Kostenteilung wurde in einem Vertrag mit dem Projektwerber zusammen mit dem Bebauungsplan beschlossen.","Politische Beschlusslage":"Stadtsenatsbeschluss am 20.05.2021","Umsetzungszeitraum":"2021 - 2023","Kostenrahmen":"EUR 240.000,00","Aktueller Stand des Vorhabens":"Einreich- und Detailplanung werden gestartet.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Es gibt keinen Gestaltungsspielraum bei der Planung und Errichtung von Verkehrsanlagen, da die Maßnahmen aufgrund der einschlägigen technischen Richtlinien und gesetzlicher Vorgaben geplant und umgesetzt werden. Daher kann keine BürgerInnenbeteiligung angeboten werden.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Rechtzeitige Planung von Verkehrsverflechtungen und Verkehrsknotenpunkten bei großen Vorhaben unter Berücksichtigung des künftigen Verkehrsanstieges","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"A10\/8 - Abteilung für Verkehrsplanung\nDipl.-Ing. Peter Kostka\nTel.: +43 316 872-2890\nE-Mail: peter.kostka@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2022-01-17","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"17":"XVII. Puntigam"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2022-01-17T12:41:24Z"},"580":{"ID":"580","Titel":"05.38.0 Bebauungsplan 'Hohenstaufengasse Süd - Lazarettgürtel'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 47.991 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im Flächenwidmungsplan (Deckplan 1 zum 4.0 Flächenwidmungsplan) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.","Umsetzungszeitraum":"2022 - 2024","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan wurde am 17. Oktober 2024 im Gemeinderat beschlossen, am 30. Dezember 2024 im Amtsblatt veröffentlicht und ist mit 31. Dezember 2024 rechtskräftig.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=43d5e75b-bd1d-489a-b5bd-4fe4db945c43&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung am Dienstag, den 30. Jänner 2024 um 18 Uhr im JUFA Graz, Idlhofgasse 74, 8020 Graz angeboten.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,...)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Andreas Roschitz\nTel.: +43 316 872-4720\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: andreas.roschitz@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10419307\/7758108\/Bebauungsplan.html\nHomepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-01-09","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"5":"V. Gries"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-01-09T09:31:16Z"},"582":{"ID":"582","Titel":"Schulausbauprogramm GRIPS 2","Inhaltliche Beschreibung":"Graz wächst! Bis ins Jahr 2022 benötigt die Stadt Graz rund 80 zusätzliche Volksschulklassen, um dem\nBevölkerungswachstum der Stadt gerecht zu werden. Dazu hat die Abteilung für Bildung und Integration\ngemeinsam mit der Stadtbaudirektion, der Abteilung für Immobilien sowie der Gebäude- und Baumanagement\nGraz GmbH (GBG) einen Masterplan, das sog. Grazer Investitionsprogramm für den Pflichtschulausbau\n(GRIPS 2), erarbeitet.","Politische Beschlusslage":"Am 19.10.2017 hat der Gemeinderat dazu einen Grundsatzbeschluss für GRIPS 2 gefasst. Das GRIPS 2 wurde mit den Gemeinderatsbeschlüssen vom 14.06.2018, 09.05.2019, 19.09.2019,13.02.2020, 09.06.2020 und 05.11.2020 erweitert.","Umsetzungszeitraum":"2018 - 2026","Kostenrahmen":"69,480 Millionen Euro (Stand Nov. 2020)","Aktueller Stand des Vorhabens":"VS Ferdinandeum: Ausbau auf 12 VS Klassen, Fertigstellung 2020\nVS und MS St. Leonhard: Eröffnung des Digital Campus mit dem Future Learning Lab 2019\nVS Afritsch: Schulschließung und Übersiedelung der Klassen in das Ferdinandeum 2019\nMS\/VS Ellen Key: Übersiedelung in das Gebäude der VS Afritsch 2019\nMS Fröbel: Erweiterung der Schulräumlichkeiten und Gründung einer Kreativ-MS, Eröffnung Herbst 2020\nVS Neuhart: Wettbewerb und Planung für Erweiterung, im Bau, Eröffnung 2021\nVS\/MS Puntigam: Wettbewerb und Planung für Erweiterung, Fertigstellung 2022\nVS Statteggerstraße: Wettbewerb und Planung für den Neubau einer 16 klassigen Volksschule, Fertigstellung \n2022\nVS Viktor Kaplan, MS Graz-Andritz: Neubau, Umbauten für Turnsaal und GTS mit Betrieb ab 2023; Polytechnikum mit Betrieb ab 2026","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Aufgrund der strengen gesetzlichen Vorschriften für den Schulbau gibt es einen sehr eingeschränkten Gestaltungsfreiraum. Bei Schulbauvorhaben arbeiten Abteilungen der Stadt Graz übergreifend zusammen (Abteilung für Bildung und Integration, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Stadtbaudirektion) und zusätzlich wird das Österreichische Institut für Schul- und Sportstättenbau hinzugezogen.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Stadtentwicklungskonzept Graz 4.0 (vertiefende Betrachtungen S. 93): Sicherung einer ausreichenden Versorgung mit Pflichtschulplätzen und deren Erreichbarkeit","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Bildung und Integration\nBianca Sommersacher\n+43 664 60 872-7419\nE-Mail: bianca.sommersacher@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage der Abteilung für Bildung und Integration www.graz.at\/bildung","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-07-31","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"1":"I. Innere Stadt","2":"II. St. Leonhard","4":"IV. Lend","12":"XII. Andritz","16":"XVI. Stra\u00dfgang","17":"XVII. Puntigam"},"Themenbereich(e)":{"3":"Bildung\/Wissenschaft\/Kultur","4":"Kinder\/Jugend\/Familie\/Senioren"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-08-08T11:33:35Z"},"587":{"ID":"587","Titel":"BürgerInnenbudget","Inhaltliche Beschreibung":"Mit dem 'BürgerInnenbudget' steht BürgerInnen künftig eine transparente und verlässliche Systematik zur Verfügung, um neue Ideen unabhängig von städtischen Vorhaben (bottom up) einzubringen. Beim BürgerInnenbudget werden gute Ideen für ein lebenswertes Graz gesucht, die vielen GrazerInnen zugute kommen. In einer Ideenphase sollen alle GrazerInnen und an Graz Interessierte möglichst niederschwellig - online, oder per Post - ihre Ideen einbringen können. Einige Kriterien müssen die Ideen erfüllen: Sie müssen tatsächlich vielen etwas bringen, in der Zuständigkeit der Stadt liegen, innerhalb von 2 Jahren umsetzbar sein, mit den BürgerInnenbudget-Mitteln realisiert werden können (keine Einsparungsideen) und technisch und rechtlich möglich sein. Die Ideen dürfen nicht bereits ein Vorhaben der Stadt sein oder aktuellen Strategien und Vorhaben der Stadt widersprechen und sie dürfen keine hohen Folgekosten generieren. Im Grobcheck und dem Detailcheck prüft die Verwaltung, ob die Kriterien erfüllt werden. BürgerInnen können in einer ersten Bewertungsphase alle Ideen positiv oder negativ bewerten. Die beliebtesten 30 Ideen werden dann in einer zweiten Bewertung durch BürgerInnen nach Priorität gereiht. Die Umsetzung der Ideen erfolgt nach der Reihung der BürgerInnen. Für diese Ideenumsetzung werden EUR 300.000,-- im Budget der Stadt Graz vorgesehen. Durch ein wiederholt angewendetes BürgerInnenbudget-Verfahren wird im Laufe der Jahre im übertragenen Sinne eine 'Vorhabenliste der BürgerInnen' sichtbar werden.","Politische Beschlusslage":"Einstimmiger Beschluss des Gemeinderates vom 13. Februar 2020.","Umsetzungszeitraum":"2020 - 2021","Kostenrahmen":"EUR 300.000,- für Ideenumsetzungen, max. EUR 50.000,- für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit und max. EUR 15.000,- für Organisation und Support; Einmalige Kosten für technische Grundlagen max. EUR 40.000,-","Aktueller Stand des Vorhabens":"Am 4. März 2021 startete das erste Grazer BürgerInnenbudget. Alle Informationen finden Sie auf der Mitgestalten-Homepage unter 'weitere Informationen'.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Das BürgerInnenbudget ist ein Angebot zur BürgerInnenbeteiligung. VertreterInnen des Beirates für BürgerInnenbeteiligung haben an der Entwicklung des BürgerInnenbudget-Modells mitgearbeitet und wirken im Begleitgremium des ersten BürgerInnenbudget-Prozesses 2021 mit.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Stadtentwicklungskonzept 4. Grundsatz (Auszug): 'Politik und Verwaltung stellen (..) geeignete Kommunikationsforen mit klaren und transparenten Rahmenbedingungen für den Austausch mit der Bürgerschaft zur Verfügung.'","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion - Referat für BürgerInnenbeteiligung\nWolf-Timo Köhler\nTel.: +43 316 872-3530\nE-Mail: wolf-timo.koehler@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Mitgestalten-Homepage: https:\/\/mitgestalten.graz.at\/\nGemeinderatsbeschluss zur Vorbereitung und Durchführung des ersten Grazer BürgerInnenbudgets: https:\/\/www.graz.at\/cms\/dokumente\/10343980_7768145\/ed9abcb6\/To10-A8-173-2020-7-B%C3%BCrgerbudet.pdf","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2021-03-08","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"10":"Sonstiges"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2021-03-08T13:03:50Z"},"605":{"ID":"605","Titel":"17.24.0 Bebauungsplan 'Tiergartenweg - Herrgottwiesgasse|Hochleitenweg - Dr.-Theodor-Pfeiffer-Straße'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 74.460 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer \ngeordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der\nGrundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein \ndie räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen \nUmsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines \nBebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2022 - 2024","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan wurde am 12.12.2024 im Gemeinderat beschlossen und am 27.12.2024 im Amtsblatt veröffentlicht.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=226d3458-f511-4d2a-8467-074369189b07&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der 2. Entwurf des Bebauungsplanes wieder zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum vom 09. Mai 2024 bis 11. Juli 2024 im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden. Bürgerinnen und Bürger konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am Montag, dem 3. Juni 2024 um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung in der Stadtbibliothek Graz Süd, Lauzilgasse 21, 8020 Graz angeboten.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Nina Marinics-Bertovic\nTel: +43 316 872 -4726\nFax: +43316872-4709\nE-Mail: nina.marinics-bertovic@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10409147\/7758108\/Bebauungsplan.html\nHomepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-01-03","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"17":"XVII. Puntigam"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-01-03T11:54:35Z"},"606":{"ID":"606","Titel":"Planung Feuerwache Ost neu","Inhaltliche Beschreibung":"Aufbauend auf einer Standortstrukturuntersuchung der Feuerwehren im Stadtgebiet von Graz soll der Standort der Feuerwache Ost erhalten und adaptiert werden, um die Leistungsfähigkeit der Feuerwache sicherzustellen. \n2019 wurde daher eine Machbarkeitsstudie zur Feuerwache Ost von der Stadtbaudirektion, Referat Hochbau, in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr erstellt. Die Studie geht von einem gesamten Abbruch des baulichen 'Flickenwerks' des Bestandes aus und sieht einen kompakten, 3 geschoßigen Neubau vor. Die Vorabstimmungen mit den Fachabteilungen und ASVK sind bereits erfolgt.\nEs wurde ein EU-weit offener, anonymer Architekturwettbewerb als Instrument zur Sicherung der Baukultur seitens der Stadtbaudirektion, Referat Hochbau, durchgeführt. Der Entwurf des Siegerprojektes von BuerosuedOst, Architekt DI Burkhard Schelischansky, sieht eine klare Zonierung zwischen der massiven Fahrzeughalle und den beiden in Holz errichteten und zusätzlich über Höfe belichteten Obergeschossen vor. Das Projekt weist hohe Umweltstandards auf (Holzbau, intensive Dach-, und Fassadenbegrünungen, Regenwassernutzung, Recycling Abbruch, Sonnenenergienutzung, hohe Energieeffizienz,..). Ende 2022 soll der Vorhabensbeschluss zur Umsetzung des Gebäudes erwirkt werden. Die Bauausführung soll im Sommer 2023 beginnen. Voraussichtlicher Fertigstellungstermin ist Ende 2025.","Politische Beschlusslage":"Planungsbeschluss im Gemeinderat am 17. September 2020","Umsetzungszeitraum":"Einreichplanung Mitte 2022; bis Sommer 2023 Vorbereitungen für den Beginn der Bauausführung; Fertigstellung Ende 2025.","Kostenrahmen":"Kostenrahmen zur Erstellung detaillierter Projektunterlagen für den Vorhabensbeschluss EUR 581.000,--","Aktueller Stand des Vorhabens":"Vorbereitungen für den Beginn der Bauausführung im Sommer 2023.","Adresse\/Link Stadtplan":"Dietrichsteinplatz 9a, 8010 Graz","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Eine BürgerInnenbeteiligung ist nicht vorgesehen, da durch die rechtlichen und technischen Vorgaben kein Handlungsspielraum gegeben ist.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Die städtebaulichen Rahmenbedingungen zur Umsetzung des Projektes wurden bereits erarbeitet und beschlossen.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nReferat Hochbau\nDI Martin Bukovski\nTel: +43 316 872 3558\nEmail: martin.bukovski@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2022-10-27","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"2":"II. St. Leonhard"},"Themenbereich(e)":{"1":"Bauen\/Wohnen"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2022-10-27T10:53:37Z"},"610":{"ID":"610","Titel":"05.36.0 Bebauungsplan 'Prankergasse - Idlhofgasse|Niesenbergergasse'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 15.200 m² groß. Ziel des 05.36.0 Bebauungsplanes 'Prankergasse - Idlhofgasse - Niesenbergergasse' ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.0 Flächenwidmungsplan (seit 22.03.2018 rechtswirksam) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2024\/2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplanentwurf wird vorbereitet","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=ac9af9bd-c4c8-4ee3-8ccc-545b5b7443e5&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Angelika Kohlbach\nTel.: +43 316 872-4728\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: angelika.kohlbach@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-07-16","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"5":"V. Gries"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-07-16T12:47:35Z"},"614":{"ID":"614","Titel":"Stadtteilmanagement Reininghausgründe","Inhaltliche Beschreibung":"Die Stadtteilentwicklung Graz-Reininghaus basiert auf einem Rahmenplan, der einen modernen Stadtteil mit Wohnraum für ca. 10.000 Menschen vorsieht. Zusätzlich ist ein erheblicher Teil an Nicht-Wohnnutzungen vorgesehen, um ein neues Zentrum im Grazer Westen entstehen zu lassen. Dieser urbane Nutzungsmix soll aktiv durch das Stadtteilmanagement begleitet werden. Das Zusammenspiel von Informationen, Vermittlung und Begleitung eines sich entwickelnden Stadtteils ist die Kernaufgabe des lokalen Stadtteilmanagements in Graz-Reininghaus. Das Stadtteilmanagement ist eine gemeinsame Ansprechstelle für lokale AkteurInnen innerhalb eines Stadtteils (BewohnerInnen, BauträgerInnen, Gewerbetreibende, Initiativen und andere mehr) und Schnittstelle zur Stadtverwaltung und dem Eigentümerboard der BauträgerInnen auf den Reininghausgründen.","Politische Beschlusslage":"Jährliche Förderung im Stadtsenat","Umsetzungszeitraum":"seit November 2020","Kostenrahmen":"rd. 90.000 Euro p.a.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Das Stadtteilmanagement wird bis auf weiteres von Seiten der Stadt Graz weitergeführt und gefördert. Mit Jahresende 2024 zieht das Team des Stadtteilmanagements (If Space OG) in die Tennenmälzerei und betreibt dort gemeinsam mit der Stadt eine Ebene des Gebäudes.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Das Stadteilmanagement ist ein Instrument der Öffentlichkeitsinformation und -beteiligung, das für einen längeren Zeitraum installiert wird. Die Begleitung großer Stadtteilentwicklungsprojekte durch das Stadtteilmanagement hat die Einbindung betroffener Personengruppen und eine fortlaufende Information über die Entwicklungen im Stadtteil zum Ziel. Das Stadtteilmanagement bildet hier eine Schnittstelle zur Verwaltung.\nDas Stadtteilmanagement fördert zudem Aktivitäten in der Nachbarschaft, die das Zusammenleben fördern und die neuen Nachbarschaften stärken. Ebenfalls wird ein Service als Erstansprechstelle für Gewerbetreibende geboten, die sich für eine Ansiedelung interessieren. \nAb Jahresende 2024 zieht das Stadtteilmanagement in die Tennenmälzerei und bespielt dort gemeinsam mit der Stadt die obere Communityebene für AkteurInnen im Stadtteil.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Die Begleitung großer Stadtteilentwicklungsprojekte mittels dem Instrument des Stadtteilmanagements wurde im Stadtentwicklungskonzept als Zielsetzung beschlossen. Ziel ist die Einbindung betroffener Personengruppen und eine fortlaufende Information über die Entwicklungen im Stadtteil. Das Stadtteilmanagement bildet hier eine Schnittstelle zur Verwaltung.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nMag. Simone Reis\nTel.: +43 316 872-3514\nE-Mail: simone.reis@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Informationen zur Stadtteilentwicklung Graz-Reininghaus: https:\/\/www.graz.at\/cms\/ziel\/8119891\/DE\nBlog des Stadtteilmanagements: https:\/\/stadtteil-reininghaus.at\/","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-08-27","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"14":"XIV. Eggenberg"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-08-27T07:18:49Z"},"618":{"ID":"618","Titel":"09.16.0 Bebauungsplan 'Waltendorfer Hauptstraße - Schulgasse -|Ruckerlberggasse'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 3,3 ha groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.04 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 30. September 2021) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2022 - 2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan-Entwurf ist im Zeitraum vom 08. Mai 2025 bis 03. Juli 2025 in öffentlicher Auflage. \n\nDie geplante Informationsveranstaltung am 16. Juni 2025 wurde abgesagt und auf den 23. Juni 2025 verschoben.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=4ee863de-e711-4088-8adf-125615578d3f&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz am Montag, dem 23. Juni 2025 um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung im Bibliothekszentrum Wall - Universität Graz, Mehrzwecksaal MR33.0.010, Erdgeschoß, Merangasse 70, 8010 Graz an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Markus Dröscher-Mentil\nTel.: +43 316 872-4723\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: markus.droescher-mentil@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan-Entwurf: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10446134\/7758896\/Bebauungsplan.html\nHomepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html\nAllgemeine Informationen zu Bebauungsplänen: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10431974\/7758108\/Bebauungsplaene_Allgemeine_Information.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-06-12","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"9":"IX. Waltendorf"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-06-12T13:50:00Z"},"621":{"ID":"621","Titel":"Aufwertung Neutorviertel","Inhaltliche Beschreibung":"Die Straßenbahnplanung in der Neutorgasse eröffnet die Möglichkeit, begleitende verkehrsorganisatorische Maßnahmen zur Förderung des nichtmotorisierten Verkehrs (Rad- und Fußverkehr) zu setzen. Die Straßenräume im Geviert zwischen Schmiedgasse im Osten und der Mur im Westen und der Murgasse im Norden und dem Joanneum Ring im Süden werden dabei neu geordnet. Im Umfeld der Neutorgasse sollen Maßnahmen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität gesetzt werden. Ziel ist es , dass der kürzlich attraktivierte Mur-Begleitraum an die Innenstadt heranrückt.","Politische Beschlusslage":"Stadtsenatsbeschluss am 05.11.2020","Umsetzungszeitraum":"Planung 2020 - 2024","Kostenrahmen":"EUR 200.000,00","Aktueller Stand des Vorhabens":"Verkehrsuntersuchung und Prüfung der Gestaltungspotentiale mit begleitenden Beteiligungsformaten für die einzelnen Straßenabschnitte, sukzessive straßenbautechnische Umsetzung bis Ende 2025.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"In der technischen Verkehrsuntersuchung ist keine BürgerInnenbeteiligung vorgesehen. Für die Detailplanungen und die Umsetzungen sind für das gesamte Gebiet und in weiterer Folge für die einzelnen Straßenzüge Beteiligungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Formaten ab dem Herbst 2023 für alle NutzerInnengruppen im Neutorviertel vorgesehen. Im Rahmen des Forschungsprojektes 'TransformatorIn' wird die Beteiligung laufend begleitet und evaluiert.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Mobilitätsplan Graz 2040\nMobilitätsstrategie 2020\nKlimaschutzplan Graz \nGrundsatzbeschluss Klimaorientierte Stadtentwicklung Okt 2022","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"A10\/8 - Abteilung für Verkehrsplanung\nDipl.-Ing. Barbara Urban\nTel.: +43 316 872-2891\nE-Mail: barbara.urban@stadt.graz.at\nA10 Baudirektion\nMag. Simone Reis\nTel: +43 316-3514\nE-Mail: simone.reis@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Neutorviertel: https:\/\/www.graz.at\/cms\/ziel\/13034732\/DE","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-02-28","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"1":"I. Innere Stadt"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-02-28T13:06:43Z"},"634":{"ID":"634","Titel":"Erarbeitung|Klimafreundlicher Baustandards bei städtischen Gebäuden","Inhaltliche Beschreibung":"In Europa werden der Nutzung von Gebäuden rund 40 Prozent des Energieverbrauchs sowie 36 Prozent der CO2-Emissionen zugerechnet. Somit sind Gebäude in beiden Bereichen die größten Einzelverursacher. Diese Tatsache ist eine Aufforderung an alle Beteiligten, ihren Gestaltungsspielraum für klimaschonende Maßnahmen zu nutzen. Die Stadt Graz als öffentlicher Bauherr will durch die Weiterentwicklung der bestehenden Baustandards zu 'Klimafreundlichen Nachhaltigen Baustandards (KNBs)' bei der Vermeidung von Treibhausgasemissionen und dem Einsatz von umweltfreundlichen Bauweisen eine noch größere Vorreiterrolle einnehmen. Das vom Fachbeirat für Klimaschutz zur Umsetzung empfohlene Projekt ist damit ein wichtiger Beitrag aus dem Bausektor um dem Klimawandel aktiv zu begegnen. Als erster Schritt werden die neu zu erarbeitenden klimafreundlichen Baustandards bei 2 Architekturwettbewerben (Feuerwache Ost am Dietrichsteinplatz sowie Neubau der Volksschule Reininghaus) angewandt und bewertet werden. Die Stadt Graz erarbeitet die neuen Standards fachlich begleitet von der TU Graz (Arbeitsgruppe für Nachhaltiges Bauen).","Politische Beschlusslage":"Die notwendigen Finanzmittel wurden vom Gemeinderat am 17.12.2020 beschlossen.","Umsetzungszeitraum":"2021","Kostenrahmen":"EUR 234.000","Aktueller Stand des Vorhabens":"Die notwendigen Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen werden vorbereitet.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Im Stadtentwicklungskonzept strebt Graz die Erhöhung der Lebensqualität und die Senkung des CO2-Ausstoßes an. Durch eine positive Vorbildwirkung bei Stadteigenen Bauvorhaben werden der sparsame Umgang mit Energie sowie die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen forciert.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nDI Wilfried Krammer\nTel. +43 316 872 3505\nE-Mail: wilfried.krammer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2020-12-23","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"1":"Bauen\/Wohnen","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-07-31T13:37:01Z"},"639":{"ID":"639","Titel":"Radoffensive Graz 2021 - 2023","Inhaltliche Beschreibung":"Im Rahmen der Radoffensive 2030, welche gemeinsam mit dem Land Steiermark durchgeführt wird, sollen\nRadverkehrsmaßnahmen im Stadtgebiet umgesetzt werden. Aufgrund des zu erwartenden Planungs-,\nEinreichungs-, Umsetzungs- und Abrechnungszeitraumes wird eine Zeitdauer bis 2023 vorgesehen.\nFolgende Erweiterungen des Radwegenetzes sind für diesen Zeitraum geplant:\nSt. Peter Gürtel - Liebenauer Gürtel (von Kreuzung St. Peter Hauptstraße\/St.Peter Gürtel bis Unterführung Südgürtel), Gradnerstraße Teilabschnitt 2 (Campingausrüster Fa. Kledo bis Neuseiersberger Straße), Weinzöttelstraße (Teilabschnitt P&R bis Murradweg\/ Andritzbach), Triester Straße (Teilabschnitt Puntigam), Ragnitzstraße,Georgigasse - Projektausweitung Umbau VLSA & abschnittsweise Baumachse, Keplerstraße - Abschnitt 3: Josefigasse bis Keplerbrücke, Murradweg\/Geh- und Radweg-Brücke Kraftwerk Gratkorn","Politische Beschlusslage":"Die Projektgenehmigung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss am 29. April 2021.","Umsetzungszeitraum":"2021 - 2023","Kostenrahmen":"5.490.000,-- EUR","Aktueller Stand des Vorhabens":"Die notwendigen Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen werden vorbereitet.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Es gibt keinen Gestaltungsspielraum bei der Planung und Errichtung von straßenbegleitenden Radwegen, da die Maßnahmen aufgrund der einschlägigen technischen Richtlinien und gesetzlicher Vorgaben geplant und umgesetzt werden. Es ist jedoch eine umfassende Information der BürgerInnen über die Planungen und in weiterer Folge über die einzelnen Bauphasen vorgesehen.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Mobilitätsstrategie der Stadt Graz und Verkehrspolitische Leitlinie 2020:\nBis zum Jahr 2021 wird eine Verschiebung des Verhältnisses zwischen motorisiertem Individualverkehr und\nUmweltverbund (Fuß-, Radverkehr und ÖV) von 45:55 (2008) auf 37:63 angestrebt.\nIm Rahmen der Radoffensive soll der Radverkehrsanteil des Modal Splits auf 30 % erhöht werden.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Verkehrsplanung\nMarkus Kronheim, MSc\nTel.: +43 316 872-2895\nmarkus.kronheim@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2021-05-19","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2021-05-19T11:52:21Z"},"656":{"ID":"656","Titel":"Straßen- und Grünraumgestaltung, Beleuchtungsmaßnahmen|Geh- und Radwegeausbau im Zuge der Gleissanierung|Körösistraße\/Langegasse sowie Theodor-Körner-Straße|Haltestelle SeniorInnenzentrum","Inhaltliche Beschreibung":"Die Holding Graz Linien wird von Mai bis September 2022 die Gleisanlagen der Linie 5 und 3 im Bereich Körösistraße und Lange Gasse, Abschnitt Muchargasse bis Lange Gasse, sowie von Juli bis September den Bereich Theodor-Körner-Straße von Heinrich-Casper-Gasse bis Rottalgasse inklusive der Haltestelle SeniorInnenzentrum sanieren. Mit der Sanierung der Gleisanlagen wird gleichzeitig die verkehrstechnische Situation für alle VerkehrsteilnehmerInnen optimiert, Maßnahmen zur Stärkung und Förderung des FußgängerInnen- und Fahrradverkehrs sowie des öffentlichen Verkehrs umgesetzt und Maßnahmen zur Gestaltung des Straßen- und Grünraums sowie zur Verkehrssicherheit realisiert. Es gab eine signifikante Unfallhäufung im Zusammenhang mit dem Straßenbahnverkehr. Unfälle, die mit einer Sichteinschränkung bei der Ausfahrt aus der Wartingergasse in Verbindung stehen, können durch das Umdrehen der Einbahnstraßenführung in der Wartingergasse Richtung Osten bzw. in der Muchargasse Richtung Westen künftig vermieden werden. Problematisches Ein-und Ausparken aus Schrägparkplätzen auf Höhe Körösistraße 17 bedingt den Entfall von 15 Schrägparkplätzen.\nWeitere Maßnahmen: 4 Baumpflanzungen in der Körösistraße und 2 Baumpflanzungen in der Lange Gasse.\nNormgerechter Ausbau des bestehenden Geh- und Radweges, notwendiger Flächenbedarf bedingt die Verlegung der stadtauswärts liegenden Haltstelle von der Körösistraße in den Abschnitt Lange Gasse. Ausstattung des Geh- und Radweges von der Wickenburggasse beginnend mit einer normgerechten energieeffizienten LED-Beleuchtung. Erneuerung der Haltestelle SeniorInnenzentrum in der Theodor-Körner-Straße inkl. 16 Ersatzbaumpflanzungen. Erneuerung der Beleuchtung im Abschnitt Theodor-Körner-Straße bis Heinrich-Caspar-Gasse bzw. Wilhelm-Raabe-Gasse. Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der Wickenburggasse und Umbau auf energieeffiziente LED Beleuchtung.","Politische Beschlusslage":"Gemeinderatsbeschluss 28. April 2022","Umsetzungszeitraum":"Mai bis September 2022","Kostenrahmen":"EUR 2 Mio.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Ausführungsplanung abgeschlossen","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ein BürgerInnendialog betr. die Baumpflanzungen im Zuge des Haltestellenausbaus Seniorenzentrum fand am 15.6.2022 statt. Unter weitere Informationen finden Sie einen Link zu den Ergebnissen.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Stadtentwicklungskonzept: § 27 Aufwertung des öffentlichen Raumes, Gestaltung öffentlicher Straßen, Baumpflanzungen entlang von Straßenzügen","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nDI Heike Falk\nE-Mail: heike.falk@stadt.graz.at\nTel: +43 316 872 3522","Weitere Informationen":"Ergebnisse des BürgerInnendialoges Baumpflanzungen: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10393700\/7969121\/\nEin Baustellenfolder wurde an die AnrainerInnen verteilt.","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2022-07-05","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"3":"III. Geidorf"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2022-07-05T10:39:42Z"},"661":{"ID":"661","Titel":"Sanierung bzw. Straßenraum-u. Grünraumgestaltung|der Nebenfahrbahn Kärntner Straße","Inhaltliche Beschreibung":"Die 'Nebenfahrbahn Kärntner Straße' ist eine Verbindungstraße zwischen dem Grillweg und der Kärntner Straße. Mit der Umsetzung des Bebauungsplans Grillweg \/ Erna-Diez-Straße (BPL 16.05.03) auf dem ehemaligen Einkaufszentrum Euroshopping grenzt die Nebenfahrbahn auf einer Länge von ca. 330 Meter ostseitig an die neue Wohnanlage des Quartiersentwicklers 'Grillweg 13' mit insgesamt 698 Wohneinheiten. Das gegenständliche Bauvorhaben umfasst im Wesentlichen die Sanierung bzw. Neugestaltung der vorhandenen Fahrbahn- und Gehsteigflächen sowie Grünflächen (inkl. Mulden), im Bereich der 'Nebenfahrbahn Kärntner Straße' vom Grillweg (Vollausbau) bis zur Kärntner Straße (VW, Opel Kärntner Straße).\nGegenwärtig befinden sich in der Nebenfahrbahn 26 Schrägparkplätze, diese werden auf Grund von Grün- und Verrieselungsflächen sowie eines normgerechten Gehsteigausbaus (2m breit) auf ca. 12 Längsparkplätze reduziert. \nDer Straßenzug inkl. Gehbereich wird zusätzlich mit einer normgerechten Straßenbeleuchtung versehen und mit energieeffizienten LED- Leuchten ausgestattet.","Politische Beschlusslage":"Beschluss des Gemeinderates am 19. Mai 2022","Umsetzungszeitraum":"Juli - September 2022","Kostenrahmen":"EUR 900.000,--","Aktueller Stand des Vorhabens":"Veröffentlichung der Ausschreibung zur Umsetzung des Projekts.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Stadtentwicklungskonzept: § 27 Aufwertung des öffentlichen Raumes, Gestaltung öffentlicher Straßenraum","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nDI Heike Falk\nE-Mail: heike.falk@stadt.graz.at\nTel: +43 316 872 3522","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2022-05-23","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"16":"XVI. Stra\u00dfgang"},"Themenbereich(e)":{"1":"Bauen\/Wohnen","2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2022-05-23T13:26:06Z"},"662":{"ID":"662","Titel":"BürgerInnenbeteiligung Kirchnerkaserne Park und Bezirkssportplatz","Inhaltliche Beschreibung":"Im Zuge der Neuentwicklung des ehemaligen Kasernengeländes der Kirchnerkaserne wurde für den Bereich Kirchnerkaserne Nord - Bezirkssportplatz, den Park der Kirchnerkaserne und Wohnen Graz ein übergeordneter Masterplan entwickelt. Für die Parkgestaltung soll im 1. Quartal 2023 von der Abteilung für Grünraum und Gewässer ein Umsetzungs-Wettbewerb ausgelobt werden, um ein möglichst qualitätsvolles Gestaltungskonzept als Grundlage zur Entwicklung dieses Areals zu erhalten. Die Umsetzung des Parks soll voraussichtlich ab 2023 erfolgen. Die Fertigstellung und Benützung ist 2024 geplant. Der Bezirkssportplatz, der in seiner Ausgestaltung vor allem auch Mädchen ansprechen wird, soll, wenn dafür im Investitionsbudget entsprechende Mittel vorgesehen werden, ab Ende 2022 in die Umsetzung gelangen und bereits 2023 den AnrainerInnen zur Verfügung stehen. In der Vorbereitung der Wettbewerbsauslobung für die Planung des Parks und der Planung des Bezirkssportplatzes sollen BürgerInnen Beteiligungsmöglichkeiten angeboten werden. Ergebnisse aus dem Beteiligungsprozess sollen in die Wettbewerbsgrundlagen für die Planung des Parks aufgenommen werden.","Politische Beschlusslage":"Stadtsenatsbeschluss vom 13.05.2022","Umsetzungszeitraum":"Juni - September 2022","Kostenrahmen":"19.700,00 EUR","Aktueller Stand des Vorhabens":"21. Juni 2022 15.00 - 16.30 Uhr : Begehung des Areals; Treffpunkt Eingang Bezirkssportplatz am Trattenweg\n21. Juni 2022 18.00 - 20.00 Uhr: Informations- und Diskussionsveranstaltung im Sportpark Hüttenbrennergasse 31; ab dem 21. Juni 2022 besteht zusätzlich die Möglichkeit der Online-Beteiligung auf www.mitgestalten.graz.at \n3. Quartal 2022: Auswertung der BürgerInnenbeteiligung","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ein Beteiligungskonzept wurde mit dem Ziel der transparenten Information und Dialog über den Masterplan Kirchnerkaserne ausgearbeitet und beschlossen. Zielgruppen der Beteiligungsangebote sind direkte AnrainerInnen und die Bevölkerung im Einzugsgebiet von Park und Sportplatz - insbesondere Kinder und Jugendliche (in Zusammenarbeit mit dem Kinderbüro werden Kinder der Volksschule Schönau eingebunden und es wird ein Workshop mit Jugendlichen in Kooperation mit dem Jugendzentrum Funtastic organisiert); NutzerInnen des bereits geöffneten Wiesenbereiches; die Bezirksvertretung Jakomini; VertreterInnen von Institutionen im Sozialraum.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Schaffung und Erhaltung von Sport- und Grünflächen.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Grünraum und Gewässer\nDI Astrid Feuchter\nE-Mail: astrid.feuchter@stadt.graz.at\nSportamt\nAbteilungsleiter Thomas Rajakovics\nE-Mail: thomas.rajakovics@stadt.graz.at\n","Weitere Informationen":"Online Beteiligung ab dem 21. Juni 2022: https:\/\/mitgestalten.graz.at\/","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2022-06-17","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"6":"VI. Jakomini"},"Themenbereich(e)":{"6":"Freizeit\/Sport"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2022-06-17T10:36:28Z"},"666":{"ID":"666","Titel":"Gestaltungsplanung Gertie-Pakesch-Kaan-Park","Inhaltliche Beschreibung":"Der zukünftige Gertie-Pakesch-Kaan-Park grenzt unmittelbar an das Entwicklungsgebiet Smart City. Gemeinsam mit den größeren und kleineren öffentlichen Grünanlagen bildet er das grüne Rückgrat des Stadtteiles Eggenlend mit dem Nutzungsschwerpunkt Bewegung und Sport. Hauptaugenmerk bei der Gestaltung liegt auf den Zielgruppen Jugend und Familie. \nFolgende Gestaltungselemente und -prinzipien sollen umgesetzt werden:\no\tNord-Süd-Gehwegachse inkl. Beleuchtung \no\tWegbegleitende Baumpflanzungen \no\tRastmöglichkeiten entlang der Wege, bei den Sport- und (Hartplatz, Trendsportfläche) Treffpunkten\no\tNutzungsoffene Wiesenflächen mit Schattenbäumen für Bewegung, Spiel und zum Verweilen im Norden und im Zentrum \no\tExtensive Wiesenflächen mit naturnahen Strauchpflanzungen entlang der östlichen Grenze\no\tAngemessenes Angebot an Sportflächen (multifunktionale Ballsportflächen als Hartplatz, Bereich mit Kletterelementen)\no\tTrinkbrunnen in Nähe der Sportflächen\no\tWC-Anlage","Politische Beschlusslage":"Der Planungsauftrag erfolgte durch die zuständige Stadtsenatsreferentin; die Projektgenehmigung zur Umsetzung wurde im Gemeinderat am 19. Oktober 2023 beschlossen.","Umsetzungszeitraum":"Entwurfsplanung 2022; Ausführungs- und Genehmigungsplanung 2023\/2024; bauliche Umsetzung 2025","Kostenrahmen":"780.000 EUR brutto","Aktueller Stand des Vorhabens":"Auf Basis der Entwurfsplanung erfolgt die Erstellung der Ausführungs- und Genehmigungsplanung. Der Start der Bauarbeiten ist für August 2025 vorgesehen.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=d8ac6e8f-8ea8-4196-a810-6eb0d80d70f7&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Der Masterplan für die Neugestaltung des Quartiersparks wurden am 30. Juli 2022 im Rahmen eines BürgerInnendialoges interessierten AnrainerInnen am Areal des zukünftigen Parkes vorgestellt, erläutert und diskutiert. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Projektes Smart City vom Stadtteilmanagement vor.ort begleitet.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Erhalt und weiterer Ausbau des Grazer Grünraums (10. Grundsatz aus dem Stadtentwicklungskonzept 4.0)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Grünraum und Gewässer\nDI Brigitte Grießer\nTel.: +43 316 872-4027\nE-Mail: brigitte.griesser@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Gestaltungsentwurf: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10413721\/7969121\/Gertie_Parkesch_Kaan_Park.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-07-14","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"4":"IV. Lend"},"Themenbereich(e)":{"6":"Freizeit\/Sport","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-07-14T11:42:04Z"},"667":{"ID":"667","Titel":"Umbenennungen von Straßennamen|historisch sehr problematischer Persönlichkeiten","Inhaltliche Beschreibung":"Da unter anderem Max Mell, Dr. Karl Muck und Ottokar Kernstock als historisch sehr problematische Persönlichkeiten von der 'Expert:innenkommission Straßennamen' eingestuft wurden, wurde im Gemeinderat ein dringlicher Antrag zur Umbenennung beschlossen. Bisher hat das Stadtvermessungsamt die Max-Mell-Allee in Aigner-Rollett-Allee und die Dr.-Muck-Anlage in Ella-Flesch-Platz umbenannt. Mit 01. Februar 2024 wurde die Kernstockgasse in Maria-Stromberger-Gasse umbenannt.","Politische Beschlusslage":"Dringlicher Antrag im Gemeinderat am 24.03.2022; Beschluss der Umbenennung des Ella-Flesch-Platzes und der Aigner-Rollett-Allee mit GR-Sitzung am 15.12.2022; Beschluss der Umbenennung der Maria-Stromberger-Gasse mit GR-Sitzung am 16.11.2023","Umsetzungszeitraum":"2022 - 2024","Kostenrahmen":"Abhängig von den gemeldeten Personen und Unternehmen.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Weitere Umbenennungen von Straßennamen historisch sehr problematischer Persönlichkeiten sollen zukünftig umgesetzt werden. Die Dr.-Hans-Kloepfer-Straße und die Nernstgasse werden voraussichtlich im Herbst 2024 umbenannt.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Die teilweise Umbenennung der von der 'ExpertInnenkommission Straßennamen' eingestuften sehr problematischen Straßennamen.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"A10\/6 Stadtvermessungsamt\nMag. Jennifer Matijak\nTel.: +43 316 872-4130\nE-Mail: jennifer.matijak@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Straßennamen - Maßnahmenkatalog: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10327035\/7773129\/Strassennamen_Massnahmenkatalog.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-04-25","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"10":"Sonstiges"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-04-25T12:55:56Z"},"669":{"ID":"669","Titel":"Sachprogramm Grazer Bäche - Planungen Hochwasserschutz","Inhaltliche Beschreibung":"Aufgabe des Sachprogramms Grazer Bäche (SAPRO) ist die Sanierung des Grazer Gewässernetzes vor allem im Bereich Hochwasserschutz. Seit Beginn des SAPRO im Jahr 2009 wird kontinuierlich daran gearbeitet und es konnten bisher insgesamt 21 Projekte an 12 Gewässern mit einem finanziellen Volumen von etwa 60 Mio. EUR umgesetzt werden. Mehr als 4000 Objekte konnten dadurch vor Hochwasser geschützt werden. Mit Gemeinderatsbeschluss vom 20.10.2022, der sämtliche Planungsaufgaben von der Studie bis zum bewilligten\/ausführungsreifen Projekt abdeckt, soll dieses wichtige Programm fortgesetzt werden. Den Gemeinderatsbericht mit allen Planungsaufgaben finden sie unter weitere Informationen. \nNach Vorliegen der Förderzusage (technischen und finanziellen Genehmigung) des Bundes, sollen die Kosten für anteilige Grundeinlösen, Baukosten dann jeweils in eigenen Projektgenehmigungen (für jedes Bauvorhaben separat) beschlossen werden.","Politische Beschlusslage":"Gemeinderatsbeschluss 20.10.2022","Umsetzungszeitraum":"2022-2026","Kostenrahmen":"Die Kosten für Planungsleistungen belaufen sich bis 2026 auf EUR 850.000.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Die Planungen werden fortgeführt.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Für die Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen ist keine BürgerInnenbeteiligung vorgesehen.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Verbesserung des Hochwasserschutzes (STEK 4.0)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Grünraum und Gewässer\nReferat Gewässer und Hochwasserangelegenheiten\nTel.: +43 316 872 4015\nE-Mail: gruenraum-gewaesser@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"GR-Beschluss: https:\/\/www.graz.at\/cms\/dokumente\/10399029_7768145\/417f1a11\/TO6_FrZink.pdf","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2022-11-04","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie","10":"Sonstiges"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2022-11-04T08:54:47Z"},"671":{"ID":"671","Titel":"Unterführung Peter-Tunner-Gasse","Inhaltliche Beschreibung":"Im Zusammenhang mit der Erneuerung des Bahntragwerkes in der Peter-Tunner-Gasse durch die ÖBB plant die Stadt Graz eine Attraktivierung des Straßenabschnittes zwischen der Waagner-Biro-Straße und dem Bahnhofgürtel.\nZiel des städtischen Projektes sind wesentliche Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr. Der Straßenquerschnitt wird südseitig um einen Radweg ergänzt, die Gehsteige werden beiderseits verbreitert. Zusätzlich sind Begrünungsmaßnahmen und Baumpflanzungen vorgesehen.\nIm Rahmen der verkehrlichen Neuorganisation wird am Bahnhofgürtel, für den von Süden kommenden Verkehr, eine Zufahrtsmöglichkeit zur Lastenstraße errichtet.","Politische Beschlusslage":"Beschluss des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz vom 20.10.2022, Projektgenehmigung der Ausbaumaßnahmen Peter-Tunner-Gasse im Abschnitt Waagner-Biro-Straße bis Bahnhofgürtel\/Wienerstraße sowie Kreuzungsumbau Lastenstraße\/Bahnhofgürtel.","Umsetzungszeitraum":"2024 bis 2026","Kostenrahmen":"10,671 Mio EUR","Aktueller Stand des Vorhabens":"Bauausführung","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Eine BürgerInnenbeteiligung ist aufgrund der sehr geringen Gestaltungsspielräume nicht vorgesehen. Es ist aber eine entsprechende Information der betroffenen Bevölkerung und Wirtschaftsbetriebe vorgesehen.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Das Vorhaben entspricht den Zielsetzungen der verkehrspolitischen Leitlinie und dem Mobilitätskonzept sowie dem Masterplan Radoffensive 2030 der Stadt Graz.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nDipl.-Ing. Klaus Masetti\nTel.: +43 316 872 3506\nE-Mail: klauspeter.masetti@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-09-06","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"4":"IV. Lend"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-09-06T07:23:50Z"},"673":{"ID":"673","Titel":"Zweigleisiger Ausbau Straßenbahnlinie 1 Hilmteichstraße","Inhaltliche Beschreibung":"In Hinblick auf eine Attraktivierung des Öffentlichen Verkehrsangebotes wird die Straßenbahnlinie 1 in der Hilmteichstraße um ein zweites Gleis erweitert. Im Rahmen des Projektes werden beidseitig adäquate Gehwegverbindungen, sowie entlang der Ostseite eine Radwegverbindung errichtet.\nDer Abschnitt vor dem Hilmteichschlössel und der Haltestellenbereich Mariagrün werden für FußgängerInnen aufgewertet und mit Grünbereichen und Sitzmöglichkeiten ausgestattet.","Politische Beschlusslage":"Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz beschloss am 12.12.2024 die Durchführung des Projektes.","Umsetzungszeitraum":"2025 bis 2028","Kostenrahmen":"20,322 Mio EUR","Aktueller Stand des Vorhabens":"Derzeit laufen die Arbeiten an der Ausschreibungsplanung. Der Baubeginn ist mit Ende 2025 vorgesehen.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Eine BürgerInnenbeteiligung ist nicht vorgesehen, da die Vorgaben hinsichtlich der vorliegenden eisenbahnrechtlichen Genehmigung bindend sind. Eine Informationsveranstaltung für betroffene die Bevölkerung und Wirtschaftstreibende hat im April 2025 stattgefunden. Je nach Projektstand sind weitere Informationsmaßnahmen geplant.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Das Vorhaben entspricht den Zielsetzungen der Verkehrspolitischen Leitlinie und dem Mobilitätskonzept sowie dem Masterplan Radoffensive 2030 und dem Masterplan Gehen der Stadt Graz.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nDipl.-Ing. Hartmut Pastolnig\nTel.: +43 316 872-3526\nE-Mail: hartmut.pastolnig@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Projektseite Stadt Graz: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10436714\/8770127\/Zweigleisiger_Ausbau_Linie_Hilmteichstrasse.html\n\nProjektseite Holding: https:\/\/www.holding-graz.at\/de\/mobilitaet\/zweigleisiger-ausbau-der-linie-1-am-hilmteich\/","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-06-16","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"3":"III. Geidorf","11":"XI. Mariatrost"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-06-16T12:46:41Z"},"676":{"ID":"676","Titel":"Straßenraumgestaltung zum Gleisbau Linie 7","Inhaltliche Beschreibung":"Die Holding Graz \/ Linien wird von April bis September 2023 die Gleisanlagen der Linie 7 von der Wendeschleife Wetzelsdorf bis zur Handelsstraße sanieren.\nZu den Maßnahmen zählen neben der Lageanpassung der Gleise in der Burenstraße, der Neubau zweier Gleisbögen in der Wendeschleife sowie die Neusituierung der Haltestellen in der Burenstraße. \nZusätzlich wird ein neues Unterwerk in der Wendeschleife Wetzelsdorf und in der Eckertstraße\/ Straßgangerstraße errichtet. Für das Jahr 2025 ist die Einführung der alternierenden Linien 7 und 17 geplant. Um die Sicherheit und Ordnung des Eisenbahnbetriebs bei gleichzeitiger Beibehaltung der Verordnung der Burenstraße als Vorrangstraße zu gewährleisten, ist ein Ausbau der Burenstraße mit Trennung des Radverkehrs vom Straßenbahnverkehr bzw. motorisierten Individualverkehr mittels Radverkehrsanlagen (Mehrzweckstreifen) erforderlich. Der Querschnitt der Burenstraße wird neu definiert bzw. neu aufgeteilt:\nAuf der Ostseite der Burenstraße, von der Wendeschleife bis zur Handelsstraße, wird der fehlende Gehsteig errichten. Begleitend entstehen neue Grünflächen, die auch zur Verrieselung der Oberflächenwässer dienen und Raum für 27 neue Baumpflanzungen bieten. Durch die neue Aufteilung des Straßenquerschnitts und der neuen Gleislage entfallen 10 Bestandsbäume und 33 befestigte Parkplätze auf der Westseite und 20 nicht verordneten Stellplätzen im unbefestigten Schotterstreifen. Stadtein- und stadtauswärts wird ein Mehrzweckstreifen für den Radverkehr bis zur Hauseggerstraße bzw. Wetzelsdorferstraße geführt.\nDes Weiteren wird die Burgenlandstraße vor der Einmündung in die Burenstraße zur Sackstraße. Der Straßenquerschnitt wird verschmälert und als Radweg an die Burenstraße angeschlossen. Die restliche Straßenfläche wird entsiegelt und mit einem Grünstreifen für 4 Baumpflanzungen auf der Nordseite versehen. Beim Bezirkssportplatz Schutzengelkirche in der Eckertstraße \/ Straßganger Straße ist weiteres Unterwerk für die Bahnstromversorgung der Linie 7 und zukünftigen Linie 17 notwendig. Auf Grund des Bedarfs einer öffentlichen WC-Anlage beim Sportplatz wird das im Hochbau errichtete Gebäude mit einer öffentlichen WC-Anlage kombiniert und das Umfeld durch 2 Baumpflanzungen und Bänke aufgewertet.\nZusätzlich wird die Beleuchtung in der Burenstraße normgerecht erneuert und auf energieeffiziente LED-Technik umgestellt.","Politische Beschlusslage":"Gemeinderatsbeschluss 15.12.2022","Umsetzungszeitraum":"April - Oktober 2023","Kostenrahmen":"EUR 1,8 Mio.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Baustart am 11. April 2023","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Stadtentwicklungskonzept: § 27 Aufwertung des öffentlichen Raumes, Gestaltung öffentlicher Straßen, Baumpflanzungen","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nDI Heike Falk\nE-Mail: heike.falk@stadt.graz.at\nTel: +43 316 872 3522","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2023-03-20","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"14":"XIV. Eggenberg"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2023-03-20T16:32:48Z"},"684":{"ID":"684","Titel":"Reininghaus Bezirkssportpark","Inhaltliche Beschreibung":"Nachdem der flächenmäßig größte Freibereiche im neuen Quartier - der Reininghauspark - im Juli 2022 eröffnet wurde, soll nun die Planung und Umsetzung des zweitgrößten Freibereiches, des ca. 22.066,00 m² großen 'Bezirkssportparks' gleichzeitig mit der Errichtung der im Westen angrenzenden Margarethe-Schütte-Lihotzky-Straße (MSL-Straße) erfolgen. Die an die MSL-Straße angrenzenden Schulen AHS und Volksschule Reininghaus befinden sich bereits in Umsetzung, der Schulstart ist mit dem Schuljahr 2024\/25 vorgesehen. Ziel ist es, den Bezirkssportpark gleichzeitig mit den Schulen zu öffnen, da sich auch Sportflächen der AHS im Ausmaß von ca. 3.055m² auf dem Areal des Bezirksportparks befinden. Die der Schule zugeordneten Sportflächen werden von der Bevölkerung außerhalb der Schulzeit und in der Ferienzeit mitgenutzt und setzen sich aus einem Kleinspielfeld, einem Beachvolleyballfeld, einer Kurzstreckenlaufbahn und einer Kugelstoß- und Weitsprunganlage zusammen. Errichtet und finanziert werden diese Sportflächen durch die Bundesimmobiliengesellschaft. Der überwiegende, öffentliche Teil des Bezirkssportparks setzt sich aus Freiflächen, 4 Sportplätzen (Handball, Tennis, Beachvolleyball und Basketball) und einer öffentlichen WC-Anlage zusammen.\nIm Herbst 2022 wurde Masterplan für diese Fläche erstellt, welcher die Sportflächen (die städtischen und die der AHS zugeteilten), die Grünflächen, die Gehachsen, einen zukünftigen Radspielplatz, einen Skaterpark und die dazugehörige Infrastruktur bzw. Aufschließung regelt.","Politische Beschlusslage":"Projektgenehmigung per Gemeinderatsbeschluss vom 19.01.2023","Umsetzungszeitraum":"Herbst 2023 bis Sommer 2024","Kostenrahmen":"Die Kosten der Stadt Graz für Planung und Umsetzung liegen bei 2.388.700,- EUR","Aktueller Stand des Vorhabens":"Planung","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=41d9dfb2-a66a-4196-8634-22421a687d8c&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Schaffung von mehr Grünraum und mehr Sportflächen","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Grünraum und Gewässer\nDI Astrid Feuchter\nE-Mail: astrid.feuchter@stadt.graz.at\n\nSportamt\nAbteilungsleiter Thomas Rajakovics\nE-Mail: thomas.rajakovics@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2023-03-03","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"5":"V. Gries"},"Themenbereich(e)":{"6":"Freizeit\/Sport","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2023-03-03T13:54:48Z"},"686":{"ID":"686","Titel":"Maßnahmenprogramm Grazer Stadtbaum ab 2020","Inhaltliche Beschreibung":"Eine wesentliche Rolle für Klimaschutz und Klimawandelanpassung in der Stadt spielen Stadtbäume, die den öffentlichen Raum strukturieren, Schatten spenden, Kohlenstoff binden und Sauerstoff produzieren sowie über die Blattverdunstung die Umgebungsluft spürbar kühlen. Allerdings setzen sommerliche Überhitzung und verlängerte Trockenperioden nicht nur Menschen, sondern auch Bäumen zu. Streusalz verstärkt diese Problematik zusätzlich. Durch Vibrationen und den verbesserten Straßenbau wird der Untergrund immer dichter, Bäumen steht immer weniger Bodenwasser und Bodenluft zur Verfügung. Auch konkurrieren Bäume mit Gebäuden, baulicher Infrastruktur und ober- und unterirdischen Leitungen um immer knapper werdenden Raum in der Stadt. Um Bestandsbäume in der Stadt erhalten und neue zukunftsfähige Baumstandorte umsetzen zu können, müssen die technischen, organisatorischen und gärtnerischen Maßnahmen im Zusammenhang mit Stadtbäumen weiterentwickelt werden. Das Referat Grünraumplanung schafft mit mehreren interdisziplinären und internationalen Forschungsprojekten und Kooperationen gleichermaßen wissensbasiert und anwendungsorientiertdie Grundlagen für zukunftsfähige Baumstandorte in Graz zum Beispiel im Projekt 'MuFuWu' - Multifunktionaler Wurzelraum in einer Bestandsstraße; im Forschungsprojekt dezentrale Niederschlagswasserbewirtschaftung mit der TU Graz u.a.; in Untersuchungen zu Sanierungsmaßnahmen an Bestandsbäumen; in einer Potentialanalyse zum Einsatz von Pflanzenkohle im Haus Graz; durch Monitoring von Zuwachs und Vitalität von Stadtbäumen; durch 3D-Laserscan - Greehill; durch die Erstellung eines Standardleistungsbuch Grünraum, durch Öffentlichkeitsarbeit und Baumpatenschaften.","Politische Beschlusslage":"Gemeinderatsbeschluss am 17.09.2020 Maßnahmenprogramm Grazer Stadtbaum 2020 - 2022","Umsetzungszeitraum":"2020-2024 (verlängert)","Kostenrahmen":"EUR 750.000","Aktueller Stand des Vorhabens":"Die Erkenntnisse aus den Zwischenergebnissen der Forschungsprojekte und Monitoring Daten fließen bereits in Baumpflanzungen und zukünftig auch Baumbestandssanierungen ein, um diese in der Praxis zu erproben und im Sinne angewandter Forschung zu evaluieren. Darüber hinaus findet ein enger Wissensaustausch mit dem internationalen Netzwerk in den Bereichen Schwammstadt und Pflanzenkohle statt.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Klimaschutz, Klimawandelanpassung, systematische Durchgrünung der Stadt, dezentrales Regenwassermanagement","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Grünraum und Gewässer\nDI Tomas Stoisser\nTel.: +43 316 872-4023\nE-Mail: tomas.stoisser@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Maßnahmenprogramm Grazer Stadtbaum: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10380304\/7969121\/Massnahmenprogramm_Grazer_Stadtbaum.html\nSchwammstadt Graz: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10382508\/7969121\/Schwammstadt_Graz.html\nForschungsprojekt MuFuWu: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10380089\/7969121\/Pilotprojekt_MUFUWU_Stadtbaum_Leonhardguertel.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2023-07-26","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2023-07-26T08:15:30Z"},"687":{"ID":"687","Titel":"Fahrradstraße Marburger Straße","Inhaltliche Beschreibung":"Im Rahmen der Radoffensive wurde die Marburger Straße als Alternativ-Route zur St.-Peter-Hauptstraße ausgewählt. Sie stellt als Teil der Hauptradroute nach St. Peter eine wichtige radiale Verbindung dar, die für den Radverkehr gestärkt werden soll. Die Marburger Straße wird daher zwischen der Brucknerstraße und Petrifelderstraße eine Fahrradstraße. Der Kfz-Verkehr ist hier nur mehr 'zu Gast' und kann ab Fertigstellung im Bereich Rosengasse - Nußbaumerstraße zwar zufahren, jedoch nicht mehr durchfahren. Im nördlichen Bereich des Abschnittes wird der Bereich mit den vorhandenen Parkplätzen umgestaltet: Die Parkplätze werden weiter in Richtung der Fahrbahn angeordnet; die Schrägparkplätze werden an die Novelle der Straßenverkehrsordnung angepasst, nach der kein Überstand mehr auf den Gehsteig erlaubt ist. Durch die Umgestaltung kommt es im nördlichen Bereich zu einer Einengung der Fahrbahn und auch im weiteren Verlauf wird es immer wieder Fahrbahnengstellen durch Sperrflächen mit Leitbaken geben, die den Kfz-Verkehr an die Fahrradstraße 'erinnern'.","Politische Beschlusslage":"Mit der Projektgenehmigung der 'Radoffensive Graz' durch den Gemeinderat (GZ A10\/8-162149\/2022-0001) wurden Umsetzungsmittel in der Höhe von 500.000 Euro für Fahrradstraßen genehmigt. Die Entscheidung für die Marburger Straße als erste Fahrradstraße im Rahmen der Radoffensive lag bei der politischen Referentin.","Umsetzungszeitraum":"Mai 2023","Kostenrahmen":"70.000,- Euro","Aktueller Stand des Vorhabens":"Die Umsetzung wird vorbereitet. Es wird eine Vorher-Nachher-Evaluierung der Verkehrsinfrastrukturmaßnahme Fahrradstraße und deren Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit durch das Verkehrspsychologische Institut 'sicher unterwegs' im Auftrag des Landes Steiermark durchgeführt. Ende März findet die Vorher-Befragung von NutzerInnen der Marburger Straße statt, eine weitere Befragung ist für die zweite Jahreshälfte 2023 geplant.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=bf67163b-673f-46ce-aa78-1c6e53f4bcfb&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Ziel ist es, das Radwegenetz in einer hohen Qualität auszubauen. Hier angesprochen sind Radschnellrouten, die das Stadtgebiet mit dem Umland verbinden, innerstädtische wichtige Radachsen sowie ergänzende Lückenschlüsse im Radnetz.\nZur Umsetzung der Radoffensive bedarf es einer Neuverteilung der Verkehrsflächen im öffentlichen Raum.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Verkehrsplanung\nDI Michaela Schmuck\nTel.: +43 316 872 2887\nE-Mail: michaela.schmuck@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2023-03-28","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"8":"VIII. St. Peter"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2023-03-28T09:47:40Z"},"688":{"ID":"688","Titel":"Erarbeitung Stadtteilleitbild und stadträumliche Leitplanung|Jakomini Süd","Inhaltliche Beschreibung":"Die Stadt Graz und ihre Stadtteile verändern sich stetig. Auch in Jakomini werden Veränderung mit Schwerpunkt entlang der Conrad-von-Hötzendorf-Straße in weiterer Zukunft sichtbar werden. \nFür die Stadt Graz ist das der Anlass, mit dem neuen Planungswerkzeug Stadtteilleitbild einen gemeinsamen Blick mit den BewohnerInnen, den NutzerInnen, den UnternehmerInnen auf die Zukunft dieses Stadtteils zu werfen. Bereits festgelegte Planungsziele der Stadt sollen bei verschiedenen Aktivitäten und Veranstaltung im Rahmen des Bürger:innenbeteiligungsprozesses nachvollziehbar erläutert und gemeinsam für konkrete Orte im Detail besprochen werden. Im Austausch mit unterschiedlichen Gruppen sollen Themen wie Durchwegungen, öffentliche Frei- und Grünraume und soziale Infrastruktur in den Blick genommen werden. Wo liegen die Stärken und Potentiale, wo die Schwächen und Defizite im Stadtteil: Das Stadtteilleitbild soll im Ergebnis die Interessen aus dem Stadtteil bündeln und Handlungsempfehlungen bei künftigen Planungen und Vorhaben der Stadt im Stadtteil liefern.\nDiese Basis stellt anschließend eine Grundlage für die weitere Erarbeitung der stadträumlichen Leitplanung dar. Die stadträumliche Leitplanung bildet die Verknüpfung der Erkenntnisse aus dem Stadtteilleitbild mit der fachlichen Expertise von externer PlanerInnen. Damit stellt die stadträumliche Leitplanung ein weiteres und detailliertes Instrument für zukünftige Planungen, Wettbewerbsverfahren und darauf aufbauend Bebauungsplanverfahren dar.","Politische Beschlusslage":"Stadtsenatsbeschluss am 10.02.2023","Umsetzungszeitraum":"März bis Dezember 2023","Kostenrahmen":"Beteiligungsprozess: Ressourcen sind im laufenden Budget enthalten. Planungsfachliche Begleitung: EUR 86.000","Aktueller Stand des Vorhabens":"Erarbeitung sowie Analyse von Grundlagen, die für das Stadtteilleitbild, den Beteiligungsprozess sowie die räumliche Leitplanung notwendig sind, Konzeption, Planung und Umsetzung des Beteiligungsprozesses","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Durch unterschiedliche Angebote der aufsuchenden Beteiligung im Stadtteil sollen die Perspektiven von verschiedenen Gruppen des Stadtteils eingeholt. Die Auftaktveranstaltung findet am 15.03. um 18 Uhr im BORG Monsberger statt. Über die Online-Plattform mitgestalten.graz.at wird es ab 15.03. möglich sein, auch zeit- und ortsungebunden am Prozess teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage graz.at\/stadteilleitbild.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Fortführung und Intensivierung der BürgerInnenbeteiligung bei der Entwicklungsplanung und Vermittlung von Planungsgrundlagen","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\/Referat für BürgerInnenbeteiligung\nBarbara Bretterklieber, BA MA\nTel.: +43 316 872-3135\nE-Mail: barbara.bretterklieber@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Projekthomepage graz.at\/stadtteilleitbild: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10405617\/12668488\/Stadtteilleitbild_Jakomini_Sued.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2023-03-09","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"6":"VI. Jakomini"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2023-03-09T14:10:03Z"},"691":{"ID":"691","Titel":"4.08 Stadtentwicklungskonzept 8. Änderung","Inhaltliche Beschreibung":"Die Änderung betrifft sowohl den Verordnungswortlaut (Änderungsteil A) als auch planliche Änderungen. Im Verordnungswortlaut erfolgt eine stärkere Ausrichtung hin zu den Themen Klimaschutz und Klimawandel.\nWeiters werden die Bereiche Partizipation, Umgang mit dem öffentlichen Raum und Wohnbau vertieft betrachtet. Punktuelle Änderungen des Planwerkes betreffen folgende Bereiche: 1. Conrad-von-Hötzendorf-Straße - Ulrich-Lichtenstein-Gasse (Änderungsteil A); 2. Mitterstraße Bahnhofsvorplatz (Änderungsteil B); 3. Bergstraße (Änderungsteil B); 4. Schloßberg - Paulustorgasse (Änderungsteil B); 5. Brückengasse - Köstenbaumgasse (Änderungsteil B); 6. Inffeldgründe - Areal BORG\/ HAK Monsbergergasse (Änderungsteil B); \nFür den Änderungspunkte 6 wurde eine Umwelterheblichkeitsprüfung (UEP) durchgeführt. Diese ist Teil des Erläuterungsberichtes und wird ebenso öffentlich aufgelegt. Die Deckpläne 2 und 3 werden aktualisiert und ausgetauscht.","Politische Beschlusslage":"Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 4. Juli 2024 die 8. Änderung des 4.08 Stadtentwicklungskonzeptes Teil A beschlossen.","Umsetzungszeitraum":"Beschluss Teil A im Juli 2024, Rechtskraft voraussichtlich Anfang 2025, Beschluss Teil B voraussichtlich im Herbst 2024","Kostenrahmen":"personelle Ressourcen des Stadtplanungsamtes, externe Kosten für die Erstellung der Umwelterheblichkeitsprüfung: ca. 7.200EUR","Aktueller Stand des Vorhabens":"Aktuell läuft das Genehmigungsverfahren zu Teil A durch das Land Steiermark. Nach Genehmigung erfolgt die Kundmachung gemäß Statut der Landeshauptstadt Graz. Für den verbleibenden Teil B der 8. Änderung des 4.08 Stadtentwicklungskonzeptes wird derzeit die Beschlussfassung für den Gemeinderat vorbereitet.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Das Steiermärkische Raumordnungsgesetz sieht ein standardisiertes Beteiligungsverfahren im Zuge von Änderungen des örtlichen Entwicklungskonzeptes (Stadtentwicklungskonzept) vor. Im Rahmen der öffentlichen Auflage bestand für BürgerInnen eine Einwendungsmöglichkeit. Zusätzlich wurde das Änderungspaket inklusive der durchgeführten Umwelterheblichkeitsprüfung am 27. Juli 2023 öffentlich vorgestellt.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Fortführung der Raumplanung","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Eva Maria Benedikt\nTel.: +43 316 872 4713\nE-Mail: eva-maria.benedikt@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10250025\/7758015\/Stadtentwicklungskonzept_Aenderungen.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-07-10","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-07-10T06:42:30Z"},"692":{"ID":"692","Titel":"Klimaschutz-Plan Erarbeitung von Aktionsplänen (Teil 2)","Inhaltliche Beschreibung":"Ausgehend von einer Eröffnungsbilanz hat die Stadt Graz einen umfangreichen Klimaschutzplan-Prozess in 2 Teilen gestartet. In der Eröffnungsbilanz (Teil 1) sind Ausgangssituation der CO2-Emissionen sowie die notwendigen Klimaschutzziele sowohl für das Haus Graz (Magistrat, Holding und alle Beteiligungen) als auch für das Stadtgebiet formuliert worden: Im Haus Graz soll bereits bis 2030 Klimaneutralität erreicht werden, das Stadtgebiet soll bis 2040 klimaneutral werden.\nIm Haus Graz wird intensiv daran gearbeitet, die notwendigen Aktionspläne (Teil 2) zur Reduktion der Emissionen zu entwickeln , konkrete Maßnahmen zu erarbeiten und diese kontinuierlich umzusetzen. Die Reduktion der eigenen Emissionen durch städtische Gebäude, Fuhrpark, Beschaffung etc. hat für das Haus Graz einen hohen Stellenwert. Es wurden bereits aus allen Bereichen der Verwaltung dafür 400 Maßnahmen ausgearbeitet, die insgesamt das Potential haben, die Emissionen des Haus Graz um 70 % im Vergleich zu 2023 zu reduzieren.\nIn weiteren Schritten werden Maßnahmen erarbeitet, die die Stadtverwaltung unmittelbar setzen bzw. unterstützen kann, um das Stadtgebiet bis 2040 in Richtung Klimaneutralität umzugestalten. Die städtischen Klimaschutzziele können aber nur erreicht werden, wenn auch Bürger:innen, Unternehmen und andere wichtige Stakeholder im Rahmen ihrer Möglichkeiten einen Beitrag leisten. Mit einem Kommunikations- und Aktivierungsprozess möchte die Stadt Graz in den kommenden Jahren zudem möglichst viele Personen und Institutionen zu mehr Klimaschutz im beruflichen und privaten Umfeld motivieren.","Politische Beschlusslage":"Die Klimaschutzplan-Eröffnungsbilanz (Teil 1) sowie der Auftrag zur Erarbeitung von Aktionsplänen (Teil 2) wurde am 24. März 2022 im Gemeinderat einstimmig beschlossen. Der Klimaschutzplan Graz 1. Fortschrittsbericht wurde im Gemeinderat am 27.04.2023 einstimmig beschlossen.","Umsetzungszeitraum":"Die Erarbeitung Klimaschutzplan - Aktionspläne (Teil 2) läuft seit März 2022","Kostenrahmen":"Budget für Koordinationstätigkeiten und fachliche Begleitung 2022\/2023: 220.000 EUR","Aktueller Stand des Vorhabens":"Die Aktionspläne werden erarbeitet. Der Kommunikations- und Aktivierungsprozess wird vorbereitet","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Geplant ist im Rahmen eines Kommunikations- und Aktivierungsprozesses einen 'Klimapakt' zu initiieren. Dabei geht es um die aktive Mitwirkung der Bevölkerung und der in Graz ansässigen Institutionen und Organisationen an den Klimaschutzbemühungen, um gemeinsam bis 2040 ein lebenswertes, klimaneutrales Graz zu gestalten.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Grundsatzbeschluss 'Klimaorientierte Stadtentwicklung'; Stadtentwicklungskonzept 4.0: Graz strebt die Erhöhung der Lebensqualität und die Senkung des CO2 Ausstoßes an. Trotz wachsender Bevölkerung soll bis 2050 nur mehr ein Fünftel des Ressourcenverbrauchs anfallen.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion und Umweltamt - Arbeitsgruppe Klimaschutz\nDr. Thomas Drage (Klimaschutzkoordinator)\nTel.: +43 316 872-3583\nE-Mail: klimaschutz@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Klimaschutz-Homepage: http:\/\/www.graz.at\/klimaschutz","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2023-06-29","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2023-06-29T14:17:35Z"},"694":{"ID":"694","Titel":"02.19.0 Bebauungsplan 'Leonhardstraße - Merangasse - Obstgasse - Schumanngasse'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 13612 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2024-2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan-Entwurf ist bis einschließlich Donnerstag, den 11. Juli 2024, öffentlich aufgelegt.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=efe2b04d-aa9f-4253-b042-7cc6e78b03e0&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz am Montag, 10. Juni 2024 um 18.00 Uhr eine Informationsveranstaltung im BG\/BRG Lichtenfelsgasse, Mehrzwecksaal, Zugang über Beethovenstraße 16, 8010 Graz an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDIin Vanessa Bauer\nTel.: +43 316 872-4710\nFax: +43 316 872-4709\nEmail: vanessa.bauer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: http:\/\/www.graz.at\/bebauungsplanung","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-05-27","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"2":"II. St. Leonhard"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-05-27T09:09:51Z"},"699":{"ID":"699","Titel":"08.30.0 Bebauungsplan 'St.-Peter-Hauptstraße 179'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 2.868 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22. März 2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2023 - 2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan wurde am 20. März 2025 im Gemeinderat beschlossen und ist mit 03. April 2025 rechtswirksam.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=4358a3b7-5e2b-4ee9-846c-790cf4a5d915&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum vom 20. Juli 2023 bis 28. September 2023 im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bot die Stadt Graz am 14. September 2023, um 18.00 Uhr, in der Pfarre St. Peter, Pfarrsaal, Gruber-Mohr-Weg 9, 8042 Graz eine Informationsveranstaltung an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Elisabeth Mahr\nTel.: +43 316 872-4711\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: Elisabeth.mahr@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html\nBebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10412476\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-06-06","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"8":"VIII. St. Peter"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-06-06T07:18:35Z"},"700":{"ID":"700","Titel":"14.42.0 Bebauungsplan 'Hauseggerstraße - Heinrich-Heine-Straße -| Königshoferstraße - Gaswerkstraße'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 20.271 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2023\/2024","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan wurde am 16. Jänner 2025 im Gemeinderat beschlossen und wurde am 29. Jänner 2025 im Amtsblatt veröffentlicht.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=9298a9ec-2596-43e4-80d1-90759ec70cda&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum von 20. Juli 2023 bis 28. September 2023 im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bot die Stadt Graz am 21. September 2023, um 18.00 Uhr, in der greenbox west, Eggenberger Allee 31, 8020 Graz eine Informationsveranstaltung an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ....)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Elisabeth Mahr\nTel.: +43 316 872-4711\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: elisabeth.mahr@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10412481\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-01-31","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"14":"XIV. Eggenberg"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-01-31T11:09:19Z"},"701":{"ID":"701","Titel":"Ausarbeitung Sachbereichskonzept Energie (SKE)","Inhaltliche Beschreibung":"Durch die Novellierung des Steiermärkischen Raumordnungsgesetzes (StROG 2010 Novelle LGBl. 45\/2022) im Juni 2022 ist jede steirische Gemeinde zur Einführung eines 'Sachbereichskonzeptes Energie (SKE) verpflichtet. Das Sachbereichskonzept wird auf der Ebene des örtlichen Entwicklungskonzepts (ÖEK) verankert. Eine Übergangsbestimmung sieht eine Anpassung des örtlichen Entwicklungskonzepts im Zuge der nächsten Revision vor, diese Anpassung muss jedoch spätestens nach drei Jahren ab Inkrafttreten der Novelle erfolgen.\nDas örtliche Entwicklungskonzept der Stadt Graz ist das 4.0 Stadtentwicklungskonzept (STEK). Es ist das zentrale strategische Planungsinstrument der Stadt Graz und wird nun durch das Sachbereichskonzept Energie um energieraumplanerische Aspekte ergänzt. Sie dienen als Entscheidungsgrundlagen für künftige räumliche Entwicklungen unter energie- und klimapolitischen Prämissen.\nIm Sachbereichskonzept Energie sind für das Gemeindegebiet oder Teile desselben folgende Bereiche darzustellen \n1. Standorträume für Fernwärmeversorgung - Das sind potenzielle Standorträume, die für eine Fernwärmeversorgung aus Abwärme oder aus erneuerbaren Energieträgern geeignet sind. \n2. Standorträume für energiesparende Mobilität - Das sind Standorträume, die durch eine an den öffentlichen Verkehrsangeboten sowie an den Erfordernissen des Fuß-und Radverkehrs orientierte Siedlungsstruktur gekennzeichnet sind. \nDie Ausarbeitung des Sachbereichskonzeptes Energie (SKE) erfolgt durch die Abteilungen Umweltamt und Stadtplanungsamt.","Politische Beschlusslage":"Der Gemeinderat hat am 06. Juli 2023 den Grundsatzbeschluss zur Ausarbeitung eines Sachbereichskonzeptes Energie (SKE) beschlossen.","Umsetzungszeitraum":"Sommer 2023 - Anfang 2025; Die Beschlussfassung im Gemeinderat soll voraussichtlich Mitte 2025 erfolgen.","Kostenrahmen":"Die Kosten sind in den laufenden Abteilungsbudgets enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Die Ausarbeitung des SKE startet im Sommer 2023.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Im Zuge der Ausarbeitung ist für die Erhebung, Auswertung, Analyse und Strategieentwicklung keine BürgerInnenbeteiligung vorgesehen. Zahlreiche Fachstellen des Hauses Graz werden bei der Ausarbeitung eingebunden.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Klimaschutzplan Stadt Graz, 4.0 Stadtentwicklungskonzept - Kapitel 9\/Energie; Umsetzung und laufende Aktualisierung Sachbereichskonzept Kommunales Energiekonzept; Steigerung Energieeffizienz; Einschränkung von Energieträgern mit hohen CO2- oder Feinstaubemissionen; Einsatz sauberer und erneuerbarer Energieträger unter Wahrung eines ausgewogenen Verhältnisses von CO2- und Feinstaub-Minimierung","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nMag. Oliver Konrad\nTel.: +43 316 872-4727\nE-Mail: oliver.konrad@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: http:\/\/www.graz.at\/stadtplanung\nHomepage Umweltamt: http:\/\/www.graz.at\/umweltamt","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2023-08-09","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2023-08-09T06:23:54Z"},"702":{"ID":"702","Titel":"Neubau 'Jugendfreizeitzentrum EggenLend'","Inhaltliche Beschreibung":"Graz wächst. Für die Offene Jugendarbeit wachsen damit auch die Bedarfe an Angeboten in den jeweiligen Stadtteilen. Das seit 2012 bestehende Jugendzentrum EggenLend in der Waagner-Biro-Straße musste der Bautätigkeit um die Smart City Ende März 2020 weichen. Durch die Entwicklungen bei Wohnbau und Zuzug war es geboten, ein neues Angebot zu entwickeln. Der Standort für das Jugendfreizeitzentrum EggenLend im Freizeitpark Starhemberggasse konnte gemeinsam mit den Abteilungen Stadtplanungsamt, Stadtbaudirektion\/Referat Hochbau, Grünraum und Gewässer und dem Amt für Jugend und Familie gesichert werden. Bis zum Neubau fungiert ein Containerbau. Wettbewerb und Neubauprojekt - Aus dem geladenen, anonymen, einstufigen Wettbewerb aus sechs Einreichungen ging mit Jury-Entscheid vom 16.12.2021 das Projekt der Architektin DI Bettina Zepp als Sieger hervor.","Politische Beschlusslage":"Die Projektgenehmigung wurde mit Gemeinderatsbeschluss vom 25.05.2023 erteilt.","Umsetzungszeitraum":"Detailplanung und Ausschreibung 2. Halbjahr 2023, Bauliche Umsetzung Frühjahr 2024 - Sommer 2025","Kostenrahmen":"EUR 2.640.000 brutto","Aktueller Stand des Vorhabens":"Detailplanungsphase, Terminplanung und Ausschreibung der Leistungen","Adresse\/Link Stadtplan":"Starhemberggasse 32, 8020 Graz","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Es gab Informationen und Treffen mit AnrainerInnen vor Ort. In die nähere Gestaltung - speziell bei der Innengestaltung - werden die Jugendlichen einbezogen.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Schaffung eines Freizeitraumes mit vielfältigen Möglichkeiten für Jugendliche in diesem Ballungsraum - von sinnvoller Freizeitgestaltung bis hin zu Unterstützung bei Ausbildung und beruflicher Orientierung.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Amt für Jugend und Familie\nMag. Markus Schabler\nTel.: +43 316 872 3190\nE-Mail: markus.schabler@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Weitere Informationen: https:\/\/www.architekturwettbewerb.at\/competition\/neubau-jugendfreizeitzentrum-eggenlend\/2926\nGemeinderatsbeschluss (25.05.2023): https:\/\/www.graz.at\/cms\/dokumente\/10409950_7768145\/a3e080d2\/TO6_A6-033055-2009-53_A8-205500-2022-16%20Jugendfreizeitzentrum%20EggenLend%20Projektgen.%202023-2025.pdf","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2023-07-19","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"4":"IV. Lend","14":"XIV. Eggenberg"},"Themenbereich(e)":{"1":"Bauen\/Wohnen","4":"Kinder\/Jugend\/Familie\/Senioren","6":"Freizeit\/Sport"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2023-07-19T12:05:39Z"},"704":{"ID":"704","Titel":"06.34.0 Bebauungsplan 'Conrad-von-Hötzendorf-Straße -|Evangelimanngasse - Johann-Sebastian-Bach-Gasse'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 1,5 ha groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22. März 2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2023 - 2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan wurde am 03. Juli 2025 im Gemeinderat beschlossen und ist ab 17. Juli 2025 rechtswirksam.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=5a2e9b85-e6e1-4ee3-87d3-ab961797dac2&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplan-Entwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bot die Stadt Graz am Montag, dem 16. Dezember 2024 um 18.00 Uhr in der BORG Monsberger, Festsaal, Monsbergergasse 16, 8010 Graz eine Informationsveranstaltung an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Markus Dröscher-Mentil\nTel.: +43 316 872-4723\nFax: +43 316 872-4709\nEmail: markus.droescher-mentil@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10437391\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-07-18","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"6":"VI. Jakomini"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-07-18T10:06:04Z"},"706":{"ID":"706","Titel":"07.33.0 Bebauungsplan 'Conrad-von-Hötzendorf-Straße -|Ulrich-Lichtenstein-Gasse'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 5.850 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener zweistufiger, EU-weit offener Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.0 Flächenwidmungsplan wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2023 - 2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan wurde am 3. Juli 2025 beschlossen und ist ab 17. Juli 2025 rechtswirksam","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=4453dfcd-1ce5-4f92-bc37-d77a8f42e1f6&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bot die Stadt Graz am 4. November 2024 um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung in der Pfarre Graz-Süd, Pfarrsaal, 1. Stock, Anton-Lippe-Platz 1, 8041 Graz an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDIin Angelika Kohlbach\nTel.: +43 316 872-4728\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: angelika.kohlbach@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10434012\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-07-18","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"7":"VII. Liebenau"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-07-18T10:21:19Z"},"710":{"ID":"710","Titel":"Geh- und Radwegunterführung Tiefentalweg","Inhaltliche Beschreibung":"Im Zuge der Projekte Bahnhofsumbau Messendorf sowie Unterführung L370 durch die ÖBB und das Land Steiermark soll die bestehende Fußgängerunterführung Tiefentalweg zu einer vollwertigen, barrierefreien Geh- und Radwegunterführung ausgebaut werden.\nDie Errichtung der Geh- und Radwegunterführung stellt einen wichtigen Bestandteil zur Schaffung einer durchgängigen Radroute nach Raaba-Grambach dar. Durch die Anbindung an das geplante Radwegenetz der Radoffensive Graz 2030 und das Radverkehrskonzept GU-Süd entsteht ein wichtiges Verbindungsstück.\nDie bestehenden Stiegenanlagen der Fußgängerunterführung ist nord-und südseitig mit Fahrradschienen ausgestattet. Ein Ausbau auf eine barrierefreie Unterführung bedeutet eine Qualitätssteigerung für den Radverkehr in dieser Region sowie ach eine Verbesserung für den Fußverkehr.\nDie Anbindung im Norden (Messendorfer Straße) erfolgt über die bestehende Zufahrt bzw. über den bestehenden Zugang zur Unterführung. Zudem soll eine fußläufige Verbindung weiter östlich erfolgen, die über die Revisionszufahrt der ÖBB angebunden ist. Durch die notwendige Länge der Rampen und der Anpassung an das bestehende Gelände ist eine Umlegung der Landesstraße L395 (Projekt des Landes Steiermark) in nordöstliche Richtung notwendig. Die Unterführung wird somit verlängert und führt nun auch durch die Landesstraße. Unmittelbar nach der Unterführung durch die Landesstraße wird es einen überdachten Stiegenaufgang geben, der auf direktem Weg zur Bushaltestelle an der Landesstraße führt. Somit sind auch hier kurze Wege gesichert. \nFür den Radverkehr gibt es nun die Möglichkeit der Rampe weiter in Richtung Süden, entlang der geplanten Route an der L395 zu folgen oder weiter in Richtung Nord-Westen.","Politische Beschlusslage":"Das Projekt Geh- und Radwegunterführung Tiefentalweg wurde mit dem Gemeinderatsbeschluss vom 21.09.2023 genehmigt.","Umsetzungszeitraum":"März 2024 bis Mai 2025","Kostenrahmen":"2.390.000","Aktueller Stand des Vorhabens":"Durchführung der Einreichplanung","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=41c801b0-addc-4c4d-9493-059d92bf9959&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Ziel ist es, das Radwegenetz in einer hohen Qualität auszubauen. Hier angesprochen sind Radschnellrouten, die das Stadtgebiet mit dem Umland verbinden, innerstädtische wichtige Radachsen sowie ergänzende Lückenschlüsse im Radnetz.\nZur Umsetzung der Radoffensive bedarf es einer Neuverteilung der Verkehrsflächen im öffentlichen Raum.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Verkehrsplanung\nDI Michaela Schmuck\nTel.: +43 316 872 2887\nE-Mail: michaela.schmuck@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Radoffensive Graz 2030: https:\/\/rad.graz.at\/","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2023-09-27","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"8":"VIII. St. Peter"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2023-09-27T06:41:35Z"},"712":{"ID":"712","Titel":"Reininghaus - Erschließung Quartier 17","Inhaltliche Beschreibung":"Das Projekt Erschließung Quartier 17 umfasst einerseits die Umgestaltung der Brauhausstraße zwischen Teichäckergasse und Reininghausstraße und anderseits die Errichtung eines Platzes am nördlichen Ende der Brauhausstraße. In der Brauhausstraße wird bis zur Hauptzufahrt von Quartier 17 zunächst eine Fahrbahn mit Gehsteig sowie ein Grünstreifen mit Baumstandorten fortgeführt. Ab der Zufahrt zu Q17 wird ein gemischter Geh- und Radweg mit Grünflächen gemeinsam mit dem auf der Privatfläche ausgeführten Außenbereich eine attraktive Aufenthaltszone bilden. Da die Durchfahrt bis zur Reininghausstraße für den motorisierten Verkehr nicht mehr möglich ist, erfolgt mit dieser Gestaltung eine Verkehrsberuhigung für alle Wohnquartiere entlang der Brauhausstraße. Der angesprochene Platz befindet sich zwischen GKB-Bahntrasse, Brauhausstraße und dem nördlichst gelegenen Gebäude von Quartier 17 in Reininghaus. Für den zentralen Bereich dieser Dreiecksfläche sind wassergebundene Schotterflächen und Staudenbeete vorgesehen. Der Platz soll mit Sitzgelegenheiten, Baumstandorten, einem Trinkbrunnen und wenn möglich, mit einem Rankgerüst für Kletterpflanzen ausgestattet werden.","Politische Beschlusslage":"Das Projekt wurde mit Gemeinderatsbeschluss vom 19.10.2023 genehmigt.","Umsetzungszeitraum":"Die Umsetzung der Quartierserschließung erfolgt parallel zur Umsetzung des angrenzenden Wohnquartiers. Baubeginn Frühjahr 2026, Baufertigstellung Dezember 2026","Kostenrahmen":"Projektgenehmigung in der Höhe von Euro 1.650.000,-","Aktueller Stand des Vorhabens":"Erstellung der Ausschreibungsunterlagen für die Projektvergabe","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=9951ec1c-7cd4-4727-b6f5-b42a8246f2b7&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Da die verkehrstechnische Aufschließung bzw. die Straßenraumgestaltung in dem vom Gemeinderat beschlossenen 'Rahmenplan Reininghaus' definiert wurde, besteht diesbezüglich kaum Gestaltungsspielraum.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Umsetzung des Maßnahmenprogramms 'Öffentlicher Verkehr', 'Fuß- und Radwegenetz', 'Mobilitätsmanagement und Parkraummanagement' sowie 'Kfz-Verkehr, Straßennetz und Parkraum' unter Berücksichtigung der\nZielsetzungen der sanften Mobilität aus dem Rahmenplan Graz-Reininghaus.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nDI Wolfgang Toman\nTel.: +43 316 872-3521\nE-Mail: wolfgang.toman@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-07-28","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"14":"XIV. Eggenberg"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-07-28T08:42:48Z"},"713":{"ID":"713","Titel":"07.35.0 Bebauungsplan 'Gewerbegebiet|Fuchsenfeldweg - Techno Park Raaba'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. ca. 61.059 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im Flächenwidmungsplan (Deckplan 1 zum 4.0 Flächenwidmungsplan) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.","Umsetzungszeitraum":"2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplanentwurf ist im Zeitraum vom 19. Juni bis zum 14. August 2025 in öffentlicher Auflage.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=08aa008e-cd10-4915-a52a-ffc74a762dee&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum vom 19. Juni bis zum 14. August 2025 im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz am Mittwoch, dem 02. Juli 2025 um 18.00 Uhr eine Informationsveranstaltung im Gasthaus Raabahof, Mühlenstraße 1, 8074 Raaba an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,...)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Andreas Roschitz\nTel.: +43 316 872-4720\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: andreas.roschitz@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\nAllgemeine Informationen zu Bebauungsplänen: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10431974\/7758108\/Bebauungsplaene_Allgemeine_Information.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-06-18","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"7":"VII. Liebenau"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-06-18T08:55:43Z"},"717":{"ID":"717","Titel":"Baumschutz bei öffentlichen Parkplätzen","Inhaltliche Beschreibung":"An vielen Straßen in Graz stehen vitale und große Bäume im Grünstreifen, der intensiv beparkt wird. Das Gewicht der Autos führt zu starker Verdichtung des Untergrunds und die oberflächennahen Wurzeln werden oftmals beschädigt. Verdichtete Böden, Wurzel- und Stammschäden gehören in der Stadt zu den Hauptgründen von Vitalitätsverlust und führen zu einem langsamen Absterben der Bäume. Dem soll aktiv entgegengewirkt werden, indem die Grünflächen dauerhaft fürs Parken gesperrt, die Grünstreifen rekultiviert und als solche wiederhergestellt werden.","Politische Beschlusslage":"Gemeinderatsbeschluss am 30.03.2023","Umsetzungszeitraum":"ab 2023","Kostenrahmen":"Für 2024 sind rund EUR 100.000,- bisher für die Maßnahmen geplant.","Aktueller Stand des Vorhabens":"- Ruckerlberggürtel Die Parkstreifen werden gedreht und der Grünstreifen wird rekultiviert und neu bepflanzt. Abschluss Frühjahr 2024\n- Seidenhofstraße Nr. 32-42 Die Parkplätze werden neu markiert. Der Grünstreifen wird im Frühjahr 2024 rekultiviert und begrünt.\n- Zollgasse Die Sperrung des Grünstreifens erfolgt im März 2024 und die Rekultivierung im Frühjahr 2024.\n- Heinrich-Heine Straße 22-28 Die Straßenorganisation wird derzeit von der Abteilung für Verkehrsplanung überprüft.\n- Kalvarienbergstraße 109-135 Der Abschnitt wird von der Abteilung Grünraum und Gewässer überprüft. \n- Seidenhofstraße 7 Die versiegelten Parkplätze zwischen den Bäumen werden aufgelassen, gesperrt und im Frühjahr 2024 als Grünfläche neu angelegt.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Klimaschutz, Klimawandelanpassung, systematische Durchgrünung der Stadt, dezentrales Regenwassermanagement","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung Grünraum und Gewässer\nDI Tomas Stoisser\nTel.: +43 316 872-4023\nE-Mail: tomas.stoisser@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Stadtbaum: https:\/\/www.graz.at\/cms\/ziel\/12107394\/DE\nBaumpatenschaften: https:\/\/www.graz.at\/cms\/ziel\/13278315\/DE","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-01-23","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-01-23T07:29:06Z"},"719":{"ID":"719","Titel":"Tennenmälzerei Reininghaus - Zwischennutzung","Inhaltliche Beschreibung":"2021 wurde im Rahmen der Entwicklung des neuen Stadtteils Graz-Reininghaus im Gemeinderat der Ankauf der historischen Tennenmälzerei beschlossen um der künftigen Bevölkerung kommunale Einrichtungen zur Verfügung zu stellen. 2022 wurde die Stadtbaudirektion\/Referat Hochbau vom Stadtsenat zur Projektentwicklung der Tennenmälzerei beauftragt. Es erfolgten Bestandsuntersuchungen des denkmalgeschützten Hauses sowie Objektsicherungen und eine Vorsorge für technische Infrastruktur. Die stark gestiegenen Baupreise seit Beginn der Pandemie führen zu großen finanziellen Herausforderungen. Erschwerend durch die angespannte Budgetsituation der Stadt wurde es notwendig, die Ziele der einst geplanten Projektentwicklung anzupassen. In einer Zwischennutzungsphase sollen nun die beiden Hauptgeschosse und die Freifläche mit den notwendigsten Eingriffen in die historische Bausubstanz für die Bevölkerung nutzbar gemacht werden. Damit können Räumlichkeiten für die Community-Aspekte in Reininghaus - mit Flächen für das Stadtteilmanagement - und für die Kunst und Kultur-Aspekte mit einem Veranstaltungsbereich geschaffen werden. Die Geschoße verbleiben in den Oberflächen roh, sind jedoch mit Infrastruktur, wie Strom, Wasser, Medien und Sanitäreinrichtungen ausgestattet. Das Gebäude wird mit den notwendigen Technik- und Nebenräumen versehen, der Großteil der Fläche wird als offene Raumstruktur für vielfältigste Nutzungen ausgerüstet. Das Stadtteilmanagement Reininghaus wird nach dem Abschluss der Umbauarbeiten sein Büro in die Tennenmälzerei verlegen und als AnsprechpartnerIn vor Ort zur Verfügung stehen.","Politische Beschlusslage":"Bauliche Umsetzung Tennenmälzerei-Zwischennutzung - Gemeinderatsbeschluss vom 16.11.2023","Umsetzungszeitraum":"voraussichtliche Fertigstellung Sommer 2024","Kostenrahmen":"Investitionskosten 996.000 Euro (brutto)","Aktueller Stand des Vorhabens":"Aus einem Verfahren zur PlanerInnenfindung resultierte ein Siegerprojekt, das in der Bewilligungsphase weiterbearbeitet wird, um bis zum Sommer 2024 baulich umgesetzt zu werden. Ein Probebetrieb folgt im Anschluss.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=95cad659-0016-4120-8242-d0fc60ab6495&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"War das ursprüngliche Ziel die Einbindung der BürgerInnen bei der Erstellung eines Nutzungskonzepts für die fertig sanierte Tennenmälzerei, so ergibt sich nun die Möglichkeit, in einer Zwischennutzungsphase unterschiedliche Nutzungsszenarien direkt und unmittelbar vor Ort mit BewohnerInnen, Kulturschaffenden und Interessierten zu erproben. Dieser Beteiligungsansatz - direkt vor Ort über einen längeren Zeitraum mit und in dem Gebäude zu arbeiten - bietet ein hohes partizipatives Potential.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Begegnungsort für die BewohnerInnen und kulturelle Mitte des Stadtteils Reininghaus","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Immobilien\nIng. Mag. Matthias Holzer\nTel.: +43 316 872-2935\nE-Mail: matthias.holzer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-03-27","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"14":"XIV. Eggenberg"},"Themenbereich(e)":{"3":"Bildung\/Wissenschaft\/Kultur","4":"Kinder\/Jugend\/Familie\/Senioren","6":"Freizeit\/Sport","8":"Soziales"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-03-27T12:46:59Z"},"720":{"ID":"720","Titel":"GRIPS 2 Plus (2021-2028) - MS Leopoldinum","Inhaltliche Beschreibung":"Im Rahmen von GRIPS 1 - das erste Grazer Investitionsprogramm für den Pflichtschulausbau - wurde bereits die Erweiterung der Volksschule Leopoldinum umgesetzt. \nNun soll die zweite Bauphase mit der Errichtung der Mittelschule mit 12 Klassen in \n4 Clustern ergänzt um 2 polytechnische Schwerpunktklassen mit den erforderlichen Nebenräumen umgesetzt\nwerden. Die Inbetriebnahme ist mit dem Schuljahr 2026\/2027 geplant. \n\nBesonderheit: Ein neuer Ansatz zur Stärkung der Mittelschulen wird am Bildungsstandort Smart City umgesetzt \nwerden. Direkt an die Mittelschule wird ein Polytechnikum angeschlossen sein. Des Weiteren \nwird es einen Digitalisierungsschwerpunkt geben, welcher sich im Lehrplan der Mittelschule\n und des Polytechnikums wiederfinden wird.","Politische Beschlusslage":"Gemeinderatsbeschluss vom 27.4.2023 GZ: ABI-0088157201370019, GZ: A8 -205500\/2022-14","Umsetzungszeitraum":"2024-2026","Kostenrahmen":"rd. 36 Mio. Euro","Aktueller Stand des Vorhabens":"Fertigstellung 2026","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Aufgrund der strengen gesetzlichen Vorschriften für den Schulbau gibt es einen sehr eingeschränkten\nGestaltungsfreiraum. Bei Schulbauvorhaben arbeiten Abteilungen der Stadt Graz ( Abteilung für Bildung und\nIntegration, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Stadtbaudirektion) und zusätzlich wird das Österreichische\nInstitut für Schul- und Sportstättenbau hinzugezogen.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Stadtentwicklungskonzept Graz , Sicherung einer ausreichen Versorgung mit Pflichtschulplätzen und deren\nErreichbarkeit.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Bildung und Integration\nBianca Sommersacher\nTel.: +43 664 60 872 7419\nE-Mail: bianca.sommersacher@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage der Abteilung für Bildung und Integration: http:\/\/www.graz.at\/bildung","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-07-01","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"4":"IV. Lend"},"Themenbereich(e)":{"1":"Bauen\/Wohnen","3":"Bildung\/Wissenschaft\/Kultur","4":"Kinder\/Jugend\/Familie\/Senioren"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-08-08T12:06:46Z"},"721":{"ID":"721","Titel":"GRIPS 2 Plus (2021-2028) - VS Reininghaus","Inhaltliche Beschreibung":"Graz wächst - besonders im Stadtteil Reininghaus und dies fordert gerade in diesem Gebiet eine Erhöhung der Schulplätze. Durch das Grazer Investitionsprogramm für den Pflichtschulausbau - kurz GRIPS - wird dies möglich und Graz bekommt mit dem Neubau der VS Graz-Reininghaus einen neuen Schulstandort.\nHervorzuheben ist, dass der bevorstehende Schulbau als Grazer Pilotprojekte nach klimafreundlichen und nachhaltigen Baustandards gebaut wird und somit zukunftsweisend ist. \nEine Besonderheit der VS Graz-Reininghaus ist zudem, dass die Klassen im ersten und zweiten Obergeschoß untergebracht sind und dass die Schüler:innen von dort aus einen direkten Zugang zu großzügigen Flächen im Freien haben werden. Weiters ist zu erwähnen, dass beim Bau darauf geachtet wurde, dass ein Ganztagesschulbetrieb möglich ist.\n\nZiel des Projektes ist ein Schulbau mit 20 Klassen, inklusive aller dazu notwendigen Einheiten, geeignet für\neinen Ganztagesschulbetrieb, mit einer vorgesehenen Inbetriebnahme mit Start des Schuljahres 2024\/25.","Politische Beschlusslage":"Gemeinderatsbeschluss vom 7. Juli 2022, GZ: ABI-008785\/2013\/0009, A8 141818\/2021-20","Umsetzungszeitraum":"2021-2024","Kostenrahmen":"23.650.000 Euro","Aktueller Stand des Vorhabens":"Fertigstellung 2024 \nStart Schuljahr 2024\/25","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Aufgrund der strengen gesetzlichen Vorschriften für den Schulbau gibt es einen sehr eingeschränkten \nGestaltungsfreiraum. Bei Schulbauvorhaben arbeiten Abteilungen der Stadt Graz (Abteilung für Bildung und\nIntegration, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Stadtbaudirektion) und zusätzlich wird das Österreichische \nInstitut für Schul- und Sportstättenbau hinzugezogen.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Stadtentwicklungskonzept Graz, Sicherung einer ausreichenden Versorgung mit Pflichtschulplätzen und deren \nErreichbarkeit.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Bildung und Integration\nBianca Sommersacher\nTel.: +43 664 60 872 7419\nE-Mail: bianca.sommersacher@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage der Abteilung für Bildung und Integration\nwww.graz.at\/bildung","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-07-01","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"5":"V. Gries"},"Themenbereich(e)":{"1":"Bauen\/Wohnen","3":"Bildung\/Wissenschaft\/Kultur","4":"Kinder\/Jugend\/Familie\/Senioren"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-08-08T11:35:32Z"},"722":{"ID":"722","Titel":"GRIPS 3","Inhaltliche Beschreibung":"Das Grazer Investitionsprogramm für den Pflichtschulausbau 3, der GRIPS 3-Masterplan, \nzeigt durch eine weitreichende Bedarfsanalyse auf, welche baulichen Maßnahmen im \nGrazer Pflichtschulbau aufgrund des Bevölkerungswachstums, aktueller pädagogischer \nAnforderungen und des Sanierungsbedarfs der bestehenden Schulgebäude nötig sein werden. \nDie Kernpunkte der nächsten Jahre sind folgende:\no\tder Bau von neuen Mittelschulen\no\tdie Schwerpunktsetzung beim Polytechnikum\no\tdie Gestaltung von Frei- und Grünraum- und Bewegungsflächen\no\tdie Bestandsanierung \no\tdie langfristige Sicherung von möglichen Schulgrundstücken","Politische Beschlusslage":"Gemeinderatsbeschluss, GZ: ABI-020723\/2013\/0043, A8-205500\/2022-09\nvom 30.3.2023","Umsetzungszeitraum":"2022-2027","Kostenrahmen":"in Höhe von 6.433.600 Euro (Planungskosten)","Aktueller Stand des Vorhabens":"Laufende Sanierungen in bestehenden Gebäuden (2022-2028)","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Aufgrund der strengen gesetzlichen Vorschriften für den Schulbau gibt es einen sehr eingeschränkten \nGestaltungsfreiraum. Die Abteilungen der Stadtbaudirektion, GBG und die Abteilung Bildung und Integration \narbeiten übergreifend zusammen.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Schwerpunkt von GRIPS 3 sind vor allem der Ausbau der Mittelschul- und Polytechnikschwerpunktklassen, sowie\ndie Gestaltung von qualitativen Außenräumen und die Sanierung von Bestandsgebäuden.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Bildung und Integration\nBianca Sommersacher\nTel.: +43 664 60 872 7419\nE-Mail: bianca.sommersacher@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-07-02","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"1":"Bauen\/Wohnen","3":"Bildung\/Wissenschaft\/Kultur","4":"Kinder\/Jugend\/Familie\/Senioren"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-08-08T12:05:02Z"},"724":{"ID":"724","Titel":"Photovoltaik-Masterplan für das Haus Graz","Inhaltliche Beschreibung":"Die Stadt Graz hat als erste Stadt Österreichs einen detaillierten Klimaschutzplan erstellt, um im Haus Graz (Stadtverwaltung und sämtliche städtische Unternehmen und Beteiligungen) bis 2030 klimaneutral zu werden. Eine zentrale Maßnahme, um dieses Ziel zu erreichen, ist dabei die Errichtung von PV-Anlagen in größerem Umfang. Mit der Erstellung des 'Photovoltaik-Masterplans Haus Graz' wurden dafür nun die Voraussetzungen zur großflächigen Umsetzung von städtischen Photovoltaik-Anlagen geschaffen. Damit will die Stadt Graz auch mit gutem Beispiel vorangehen, um zu klimafreundlichem Verhalten zu motivieren.\nDas erste Umsetzungspaket des PV-Masterplans von 2024 bis 2026 leistet nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele, sondern garantiert dem Haus Graz auch eine gewisse Eigenversorgung mit Strom mit einem stabilerem Preis sowie einer höheren Planungssicherheit auf dem weiterhin stark wechselhaften Strommarkt. Zudem stärken wir durch die Planung und die Installation vor Ort den regionalen Arbeitsmarkt.\nDurch die Umsetzung des gesamten PV-Masterplans bis zum Jahr 2030 könnte letztendlich rund die Hälfte des Gesamtstrombedarfs des Hauses Graz abgedeckt werden.","Politische Beschlusslage":"Grundsatzbeschluss im Gemeinderat am 15.02.2024","Umsetzungszeitraum":"Erstes Photovoltaik Ausbaupaket: 2024 bis 2026","Kostenrahmen":"Die Gesamtinvestitionskosten für das erste Umsetzungspaket von 2024 bis 2026 würden sich auf ca. 34,5 Mio. EUR belaufen. Die Kosten werden jeweils in eigenen Umsetzungsprojekten zu bedecken sein.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Als Grundlage für das PV-Paket wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt, die dem Grundsatzbeschluss zugrunde liegt. Nach dem Grundsatzbeschluss zur Umsetzung des ersten Ausbaupakets sind die konkreten PV-Anlagen projektorientiert umzusetzen; d.h. ein Finanzierungskonzept zu beschließen, alle erforderlichen Gutachten und die behördlichen Genehmigungen einzuholen, die Ausschreibungen zu planen und durchzuführen und den Bau der Anlagen inkl. Inbetriebnahme zu realisieren.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Das Vorhaben entspricht der Zielsetzung des Klimaschutzplans, im Haus Graz bis 2030 klimaneutral zu werden.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Umweltamt\nDI Dr. Werner Prutsch, Abteilungsleiter\nTel.: +43 316 872-4300\nE-Mail: umweltamt@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-11-15","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-11-15T13:57:50Z"},"725":{"ID":"725","Titel":"Neuerrichtung Quartierspark Hafnerstraße West","Inhaltliche Beschreibung":"Mit dem neuen kleinen Quartierspark Hafnerstraße West (5.700m²) soll ein Park angelegt werden, in dem Obst geerntet werden kann. Durch die Gestaltung soll die Parkfläche für alle zugänglich bleiben und viele Nutzungen ermöglichen. Obst- und Naschgehölze (div. Nüsse, Beeren etc.) bieten den BesucherInnen des Parks zukünftig die Möglichkeit, selbst und kostenlos Nahrungsmittel zu pflücken und zu verzehren. Aber auch Vögel oder Kleinsäuger, wie z.B. Igel, profitieren von diesem Angebot. Bereiche mit Wildblumenwiesen runden die ökologische Funktion der Fläche ab. Durch die besondere Lage des Parks zwischen einem nahen gelegenen Kinderspielplatz inkl. Workout-Bereich sowie einer Fußballwiese in unmittelbarer Nähe soll bei der Gestaltung durch multifunktionales Mobiliar auf vielfältige Nutzungen geachtet werden. Aufgrund einer begrenzten Fläche sowie der unmittelbaren Nähe des Parks zu einem Wohngebiet wird die Errichtung einer Hundezone\/ Hundewiese ausgeschlossen.","Politische Beschlusslage":"Die Projektgenehmigung hat der Stadtsenat in der Sitzung vom 09.02.2024 erteilt.","Umsetzungszeitraum":"2024 - 2025","Kostenrahmen":"EUR 190.000","Aktueller Stand des Vorhabens":"Bauliche Umsetzung","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=0a5b30c5-d1a3-49f9-8b40-8273455781cd&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"In einer BürgerInnendialog-Veranstaltung wurden die Rahmenbedingungen und ein Gestaltungsentwurf des Quartiersparks vorgestellt und diskutiert. Zusätzliche Wünsche werden nun geprüft und, sofern möglich, in die Planung aufgenommen. Die Präsentationsveranstaltung mit anschließender Begehung fand am Donnerstag, 04.04.2024 um 16.00 Uhr im Straßganger Kulturzentrum, Kärntner Straße 402, 8054 Graz statt. Zusätzlich gab es ein niederschwelliges Angebot zur Beteiligung von Jugendlichen. Dazu wurde am 17. April das Vorhaben im Jugendzentrum 'Login' vorgestellt und mit den Jugendlichen über die Gestaltung gesprochen.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Errichtung einer attraktiven Parkanlage, die möglichst vielen NutzerInnen einen ansprechenden Grünraum bietet.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Grünraum und Gewässer\nDI Matthias Preinknoll\nTel.: +43 316 872-4026\nE-Mail: matthias.preinknoll@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Dokumentation der BürgerInnenveranstaltung am 04.04.2024: https:\/\/www.graz.at\/cms\/dokumente\/10425319_7769802\/519bb02d\/04042024_Dokumentation_BDialog_QPHafnerstra%C3%9Fe_fin.pdf","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-03-13","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"16":"XVI. Stra\u00dfgang"},"Themenbereich(e)":{"6":"Freizeit\/Sport","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-03-13T12:43:52Z"},"726":{"ID":"726","Titel":"Planung von Ausbau und Sanierung Münzgrabenstraße|und Fröhlichgasse","Inhaltliche Beschreibung":"Im Zuge des Vertrages Infrastruktur- & Mobilitätsoffensive Messequadrant, zwischen der Messe Graz (MCG) und der Stadt Graz wurde ein Maßnahmenpaket für Fuß- und Radverkehr, sowie für Kfz-Verkehr\/MIV für den Messequadranten festgelegt. Das Planungsgebiet verläuft in der Münzgrabenstraße von der Moserhofgasse bis zur Sandgasse und in der Fröhlichgasse von der Münzgrabenstraße bis zur Messezufahrt.\nDie vorhandenen Gehsteigbreiten in der Münzgrabenstraße, in Kombination mit den bestehenden Schrägparkplätzen entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Es ist geplant die vorhandenen Schrägparkplätze in Längsparkplätze umzuwandeln und die zusätzlich gewonnenen Breiten für Radfahr- bzw. Mehrzweckstreifen zu nutzen. Im Kreuzungsbereich mit der Fröhlichgasse soll der Rechtsabbiegestreifen in die Fröhlichgasse Richtung Norden verlängert werden, um künftig die zusätzlichen Verkehrsfrequenzen des Messequadranten abwickeln zu können. Im Bereich der Sandgasse ist die Errichtung einer Druckknopfampel geplant.\nIn der Fröhlichgasse soll in Fortsetzung zu den Planungen des Messequartiers im Norden ein Einrichtungsradweg und im Süden ein Mehrzweckstreifen bis zum Geländesprung errichtet werden. Die beiden Abbiegestreifen im Kreuzungsbereich mit der Münzgrabenstraße sollen aufgrund der zu erwartenden Verkehrsfrequenzen verlängert werden.\nDa sich die Fahrbahnen der Münzgrabenstraße und Fröhlichgasse mittlerweile in einem schlechten Bauzustand befinden sind großflächige Fahrbahnsanierungen beabsichtigt.","Politische Beschlusslage":"Gemeinderatsbeschluss am 19.10.2023","Umsetzungszeitraum":"Planung 2023-2024, die Umsetzung ist für 2024-2025 geplant","Kostenrahmen":"Die Planungskosten sind im laufenden Abteilungsbudget bedeckt","Aktueller Stand des Vorhabens":"Erstellung des Einreich- und Detailprojektes","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=65cfc391-4698-459f-b305-34e11467e8e3&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Radoffensive Graz 2030\nMobilitätsplan 2040","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Verkehrsplanung\nDipl.-Ing. Markus Tischberger\nTel.: +43 316 872-2886\nE-Mail: markus.tischberger@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Informationen zur Radoffensive: https:\/\/rad.graz.at\/","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-03-06","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"6":"VI. Jakomini"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-03-06T12:32:14Z"},"727":{"ID":"727","Titel":"Europaplatz Nord - Regionalbusbahnhof Graz","Inhaltliche Beschreibung":"Der Regionalbusbahnhof am Graz Hauptbahnhof soll ausgebaut und zeitgemäß adaptiert werden.\nGleichzeitig soll der Bahnhofsvorplatz im nördlichen Bereich durch ein durchdachtes Gesamtkonzept \naufgewertet werden.","Politische Beschlusslage":"Stadtsenatsbeschluss vom 23.02.2024","Umsetzungszeitraum":"Planungszeitraum 2024","Kostenrahmen":"ca. 60.000EUR","Aktueller Stand des Vorhabens":"Planungsstart","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Aufwertung der Nahverkehrsdrehscheibe durch die Gestaltung des Vorplatzes und \nStärkung des öffentlichen Verkehrs durch die bedarfsgerechte Adaptierung der Regionalbushaltestellen.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDIin Ulrike Totter\nTel.: +43 316 872-4712\nE-Mail: ulrike.totter@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-03-11","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"4":"IV. Lend","18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-03-11T15:08:58Z"},"729":{"ID":"729","Titel":"Puchstraße - Leitungssanierung 2024 und nachfolgender|Neubau Geh- und Radweg","Inhaltliche Beschreibung":"In der Puchstraße werden 2024 Sanierungen von Wasser-, Gas- und Telekommunikationsleitungen, sowie von Fernwärmeschächten vorgenommen. Beginn der Leitungssanierungen wird voraussichtlich Mitte April 2024 sein und diese Arbeiten dauern voraussichtlich bis Oktober 2024. Ab Baustellenbeginn wird in der Puchstraße eine 3,50 m breite Einbahn in Richtung Süden eingerichtet sowie seitliche Gehwegbereiche im Baufeld für eine fußläufige Erreichbarkeit freigehalten. Die Parkplätze im Leitungsbaufeld der Puchstraße entfallen bereits dauerhaft ab Baustellenbeginn. Die Regionalbuslinien werden in beide Fahrtrichtungen in die Herrgottwiesgasse verlegt. Im Anschluss an die Leitungsarbeiten wird ab Oktober \/ November 2024 an der Ostseite der Puchstraße ein ca. 600 m langer, gemischter Geh- und Radweg mit einer Breite von 4,10 bis 4,50 m errichtet. Im Bereich der Regionalbushaltestelle Fernheizwerk werden 5 neue Bäume gepflanzt und die Straßenbeleuchtung wird im Gesamtabschnitt ebenfalls erneuert. Dieser Neubau ab Höhe Puchstraße 62 bis Puchstraße 11 schließt unmittelbar an den bereits 2022 errichteten Ausbauabschnitt des Geh- und Radweges an.","Politische Beschlusslage":"Gemeinderatsbeschluss zur Radoffensive 2030 (Stadt Graz \/ Land Steiermark) vom 20. Oktober 2022","Umsetzungszeitraum":"Mitte April 2024 bis Dezember 2024","Kostenrahmen":"ca. 1,6 Mio EUR Anteil Stadt Graz inkl. neuer Straßenbeleuchtung und Bushaltestellen","Aktueller Stand des Vorhabens":"Ausschreibung & Bauvergabe","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=7d6555ee-a9fa-45a7-870c-0e7880e6d017&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Anrainende Gewerbebetriebe wurden in der Planungsphase der Leitungsbaukoordinierung bereits von der Stadt Graz - Verkehrsplanung kontaktiert bzw. mit Informationsschreiben über die Wirtschaftskammer WKO informiert. \nEine allgemeine Informationsmöglichkeit wird am Dienstag, dem 09. April von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr im Kindergarten Dornschneidergasse 45 angeboten.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Ziel ist es, das Radwegenetz in einer hohen Qualität auszubauen. Hier angesprochen sind Radschnellrouten, die das Stadtgebiet mit dem Umland verbinden, innerstädtische wichtige Radachsen sowie ergänzende Lückenschlüsse im Radnetz. Zur Umsetzung der Radoffensive 2030 Stadt Graz - Land Steiermark bedarf es einer Neuverteilung der Verkehrsflächen im öffentlichen Raum.\nErhöhung der Verkehrssicherheit für FußgängerInnen und RadfahrerInnen","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Verkehrsplanung\nDI Helmut Spinka\nE-Mail: helmut.spinka@stadt.graz.at\nTel.: +43 316 872-2883","Weitere Informationen":"Projekthomepage Radoffensive: https:\/\/rad.graz.at\/","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-04-04","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"5":"V. Gries"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-04-04T08:02:40Z"},"730":{"ID":"730","Titel":"14.43.0 Bebauungsplan 'Seidenhofstraße - Gaswerkstraße - |Königshoferstraße - Karl-Morre-Straße'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 11.354 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im rechtskräftigen 4.0 Flächenwidmungsplan wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.","Umsetzungszeitraum":"2024","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan wurde am 12. Dezember 2024 vom Gemeinderat beschlossen, am 30. Dezember 2024 im Amtsblatt veröffentlicht und ist mit 31. Dezember 2024 rechtskräftig.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=3978c74c-dfb0-4a11-bc9e-458949de7e65&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung am Montag, den 16. September 2024 um 18 Uhr in der greenbox west, Eggenberger Allee 31, 8020 Graz angeboten.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Thomas Wagner-Bornik\nTel.: +43 316 872-4715\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: thomas.wagner-bornik@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10430754\/7758108\/Bebauungsplan.html\nHomepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-01-07","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"14":"XIV. Eggenberg"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-01-07T09:21:45Z"},"734":{"ID":"734","Titel":"06.33.0 Bebauungsplan 'Trattenweg Südseite'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 5.544 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2024","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan wurde am 17.10.2024 im Gemeinderat beschlossen und am 30.10.2024 im Amtsblatt veröffentlicht.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=7cfc65df-ab61-4876-b8d5-7817591d604d&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung am Dienstag, den 25. Juni 2024 um 18 Uhr im Raiffeisen Sportpark, Hüttenbrennergasse 31, 8010 Graz angeboten.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Elisabeth Mahr\nTel.: +43 316 872-4711\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: elisabeth.mahr@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10428570\/7758108\/Bebauungsplan.html\nHomepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-01-03","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"6":"VI. Jakomini"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-01-03T11:54:45Z"},"737":{"ID":"737","Titel":"Neuerrichtung Pongratz-Moore-Steg","Inhaltliche Beschreibung":"Der Pongratz-Moore-Steg im Norden von Graz ist eine wesentliche Geh- und Radwegverbindung über die Mur. Sie stellt die einzige Querungsmöglichkeit zwischen der Kalvarienbergbrücke (ca. 1,1 km nach Süden) und der Weinzödlbrücke (ca. 1,7 km nach Norden) dar und verbindet die Bezirke Gösting und Andritz miteinander. Zusätzlich stellt der Pongratz-Moore-Steg eine wichtige Leitungsbrücke für zahlreiche Hauptversorgungleitungen (Strom, Wasser, Gas, etc.) dar. Der Querschnitt der bestehenden Brücke ist mit ca. 1,8 m äußerst schmal. Der bestehende Steg entspricht nicht mehr den Sicherheitsstandards. Da die Steg-Sanierung einen zu großen Aufwand darstellt, wird die Querung neu gebaut. \nDurch die Neuerrichtung sollen folgende Ziele erreicht werden:\n* Errichtung einer Geh- und Radwegbrücke mit Verbreitung des Querschnitts auf 4,5 m \n* Integration aller bestehenden und erforderlichen neuen Leitungen\n* Erweiterung der Anschlussmöglichkeiten für den Geh- und Radverkehr (Anschlüsse in alle Richtungen)\n* Sicherstellung der Barrierefreiheit\n* Anheben des Straßenniveaus am Ostufer\n* Aufwertung und Integration der vorhandenen Platzfläche am Ostufer\n* Stärkere Durchgrünung allgemein\nNach Fertigstellung des Stegs wird die alte Querung abgebrochen.","Politische Beschlusslage":"Gemeinderatsbeschluss für Planungsmittel am 16. Mai 2024 und für die Umsetzung am 15. Mai 2025","Umsetzungszeitraum":"Planung zwischen Juli 2024 bis September 2025, Umsetzung zwischen September 2025 und Dezember 2026","Kostenrahmen":"Projektgenehmigung in der Höhe von Euro 300.000,- für die Planung bzw. 3,7 Mio. Euro für die bauliche Umsetzung (städtischer Anteil), Gesamtbudget (inkl. Anteile Leistungsträger) ca. 7,0 Mio. Euro","Aktueller Stand des Vorhabens":"Die Umsetzung erfolgt ab September 2025 nach Abschluss des Vergabeverfahrens gemäß Bundesvergabegesetz.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=96dd98cc-aee1-4de3-b5eb-a7c8ee24999b&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Da es sich lediglich um einen Ersatz einer bestehenden Brücke handelt und die Gestaltungsmöglichkeiten für die Umsetzung durch behördliche Vorgaben und örtliche Zwangsgegebenheiten stark eingeschränkt sind, wurde keine Bürgerbeteiligung durchgeführt.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Umsetzung des Maßnahmenprogramms 'Öffentlicher Verkehr', 'Fuß- und Radwegenetz', 'Mobilitätsmanagement und Parkraummanagement' sowie 'Kfz-Verkehr, Straßennetz und Parkraum' unter Berücksichtigung der\nZielsetzungen der sanften Mobilität.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nDI Wolfgang Toman\nTel.: +43 316 872-3521\nE-Mail: wolfgang.toman@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Fragen und Antworten zum Pongratz-Moore-Steg: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10421066\/8770127\/","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-07-28","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"12":"XII. Andritz","13":"XIII. G\u00f6sting"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-07-28T08:50:10Z"},"738":{"ID":"738","Titel":"04.45.0 Bebauungsplan 'Waagner-Biro-Straße 117-121'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 11.324 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist neben dem vorhanden Rahmenplan des Stadtentwicklungsgebietes 'Smart City' eine vertiefende städtebauliche Studie für diesen Bereich. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.06 Flächenwidmungsplan - 6. Änderung (rechtskräftig seit 6. Oktober 2022) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2024\/2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplanentwurf wird vorbereitet.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=73e74cef-c3c4-4e83-93af-17ed7a8c4667&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Michael Mayer\nTel.: +43 316 872-4717\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: michael.mayer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: http:\/\/www.graz.at\/bebauungsplanung","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-08-29","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"4":"IV. Lend"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-08-29T07:15:41Z"},"739":{"ID":"739","Titel":"14.44.0 Bebauungsplan 'Rochelgasse - Alte Poststraße |- Georgigasse - Vinzenzgasse'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 13.859 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im rechtskräftigen 4.0 Flächenwidmungsplan wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.","Umsetzungszeitraum":"2024\/2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan wurde am 03. Juli 2025 im Gemeinderat beschlossen und ist ab 17. Juli 2025 rechtswirksam.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=2fb4cfb8-9aa0-4535-9429-d473cc3c941c&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bot die Stadt Graz am Dienstag, dem 11. Februar 2025 um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung in der greenbox West, Eggenberger Allee 31, 8020 Graz an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebiets\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,...)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Eva Maria Traschler\nTel: +43 316 872-4705\nFax: +43 316 872-7409\nE-Mail: evamaria.traschler@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10440341\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-07-18","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"14":"XIV. Eggenberg"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-07-18T10:21:14Z"},"740":{"ID":"740","Titel":"06.37.0 Bebauungsplan 'Fröhlichgasse - Neuholdaugasse -|Mühlgangweg'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 8.545 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22. März 2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2024 - 2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan wurde am 15. Mai 2025 im Gemeinderat beschlossen und am 28. Mai 2025 im Amtsblatt veröffentlicht.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=9cc8ba52-2eda-42ff-a795-842694b60e52&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat am Montag, den 27. Jänner 2025 um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung im Raiffeisen Sportpark, Seminarraum, 1. Stock, Hüttenbrennergasse 31, 8010 Graz stattgefunden.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDIin Vanessa Bauer\nTel.: +43 316 872-4710\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: vanessa.bauer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10439139\/7758108\/Bebauungsplan.html\nHomepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-06-06","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"6":"VI. Jakomini"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-06-06T07:18:39Z"},"741":{"ID":"741","Titel":"15.09.0 Bebauungsplan 'Straßganger Straße 213 - 231'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 17.889 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im rechtskräftigen 4.0 Flächenwidmungsplan wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.","Umsetzungszeitraum":"2024\/2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan wurde am 03. Juli 2025 im Gemeinderat beschlossen und ist ab 17. Juli 2025 rechtswirksam.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=427ba067-0956-4408-9e18-bca22caa3195&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum vom 03. Oktober 2024 bis zum 05. Dezember 2024 im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bot die Stadt Graz am Montag, 18. November 2024 im Steiermarkhof, Seminarraum Grimming, 1. OG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz eine Informationsveranstaltung an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebiets\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,...)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Eva Maria Traschler\nTel: +43 316 872-4705\nFax: +43 316 872-7409\nE-Mail: evamaria.traschler@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10434010\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-07-18","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"15":"XV. Wetzelsdorf"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-07-18T10:05:58Z"},"744":{"ID":"744","Titel":"Entwicklung einer gesamtstädtischen Strategie für einen|nachhaltigen Lebensmittel- und Landwirtschaftsstandort Graz","Inhaltliche Beschreibung":"Eine zentrale Herausforderung der Zukunft ist die Sicherung der knappen Ressource Boden für die Lebensmittelproduktion. Im Wettkampf um verfügbares Freiland stehen verschiedene Nutzungsarten in Konkurrenz, wie z.B. Acker- und Gartenbau, Lebensmittelproduktion, Retentionsraum, Energiegewinnung, Erholungsraum, Lebens- und Rückzugsraum für seltene Tier- und Pflanzenarten, aber auch die Frischluftproduktion. Zudem wächst die Anzahl der in Graz zu versorgenden Menschen. Vor diesem Hintergrund ist eine gesamtstädtische und ressortübergreifende Zusammenarbeit und Steuerung notwendig, um Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und regionale Versorgung des Stadtraums Graz mit gesunden Lebensmitteln verbunden mit einem innovativen Verteilsystem zu schaffen. Die Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung wurde beauftragt mit dem Sozialamt, dem Gesundheitsamt, der Abteilung für Grünraum und Gewässer, dem Stadtplanungsamt und dem Umweltamt eine 'Gesamtstädtischen Strategie für einen nachhaltigen Lebensmittel- und Landwirtschaftsstandort Graz' zu entwickeln. Die vorerst definierten Ziele der Strategie sind: 1. Schaffung eines widerstandsfähigen und umweltgerechten Lebensmittelsystems sowohl für KonsumentInnen als auch für ProduzentInnen in Graz, um damit einen hohen Versorgungsanteil an regional produzierten Lebensmitteln und eine größere Resilienz gegenüber Angebotsschwankungen durch internationale Störungen in den Lieferketten zu generieren; 2. Bewusstseinsbildung für eine gesunde Ernährung sowie für ein Interesse an einem nachhaltigen Lebensmittelangebot auf KonsumentInnenseite.; 3. Schaffung von bestmöglichen Rahmenbedingungen für die ProduzentInnen; 4. Absicherung bzw. Erhöhung der Attraktivität des zukunftsorientierten und wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort Graz durch optimale Bedingungen für Produktion, Verarbeitung und Distribution von Lebensmitteln.","Politische Beschlusslage":"Stadtsenatsbeschluss vom 21.6.2024","Umsetzungszeitraum":"2024 - 2025","Kostenrahmen":"EUR 106.800,00","Aktueller Stand des Vorhabens":"Abstimmung mit den städtischen Abteilungen, Stakeholderanalyse und Vorbereitung der Gespräche mit Stakeholdern","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Neben den magistratsinternen PartnerInnen werden auch externe PartnerInnen und Stakeholder themenspezifisch in den Entwicklungsprozess involviert.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"In der einstimmig im Gemeinderat beschlossenen Wirtschaftsstrategie 2030 wird im Wirtschaftssektor 'Urbaner Produktionsraum' zum Thema Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung das strategisches Ziel festgehalten: 'Graz hat die Bedeutung der Landwirtschaft- sowie Versorgungssicherheit in der Stadt erkannt. 30% der in Graz konsumierten Lebensmittel werden aufgrund der hohen Qualität, der optimierten Logistik sowie des steigenden Bewusstseins für gesunde Ernährung innerhalb der Steiermark produziert.'","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung\nMag. Ewald Schuster\nTel.: +43 316 872-4824\nE-Mail: ewald.schuster@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-09-17","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung","7":"Wirtschaft\/Tourismus","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-09-17T09:57:41Z"},"745":{"ID":"745","Titel":"Neugestaltung Straßenabschnitt Münzgrabenstraße - Fröhlichgasse| - Sandgasse","Inhaltliche Beschreibung":"Im Zuge des Vertrages Infrastruktur- & Mobilitätsoffensive Messequadrant, zwischen der Messe Graz (MCG) und der Stadt Graz wurde ein Maßnahmenpaket für Fuß- und Radverkehr, sowie für Kfz-Verkehr\/MIV für den Messequadranten festgelegt. Das Baugebiet verläuft in der Münzgrabenstraße von der Moserhofgasse bis zur Sandgasse und in der Fröhlichgasse von der Münzgrabenstraße bis zur Messezufahrt.\nDie vorhandenen Gehsteigbreiten in der Münzgrabenstraße, in Kombination mit den bestehenden Schrägparkplätzen entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Es ist geplant die vorhandenen Schrägparkplätze in Längsparkplätze umzuwandeln und die zusätzlich gewonnenen Breiten für Radfahr- bzw. Mehrzweckstreifen zu nutzen. Im Kreuzungsbereich mit der Fröhlichgasse soll der Rechtsabbiegestreifen in die Fröhlichgasse Richtung Norden verlängert werden, um künftig die zusätzlichen Verkehrsfrequenzen des Messequadranten abwickeln zu können. Im Bereich der Sandgasse ist die Errichtung einer Druckknopfampel geplant.\nIn der Fröhlichgasse soll in Fortsetzung zu den Planungen des Messequartiers im Norden ein Einrichtungsradweg und im Süden ein Mehrzweckstreifen bis zum Geländesprung errichtet werden. Die beiden Abbiegestreifen im Kreuzungsbereich mit der Münzgrabenstraße sollen aufgrund der zu erwartenden Verkehrsfrequenzen verlängert werden.\nDa sich die Fahrbahnen der Münzgrabenstraße und Fröhlichgasse mittlerweile in einem schlechten Bauzustand befinden sind großflächige Fahrbahnsanierungen beabsichtigt.","Politische Beschlusslage":"Am 19. Oktober 2023 wurde die Planung im Gemeinderat genehmigt. Der Beschluss zur Umsetzung des Baus erfolgte am 12. Dezember 2024 durch den Gemeinderat.","Umsetzungszeitraum":"Mai bis September 2025","Kostenrahmen":"2.348.000 EUR","Aktueller Stand des Vorhabens":"Das Projekt wird für die Umsetzung vorbereitet. Der Baubeginn ist für Mai 2025 vorgesehen.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Aufgrund der technischen Vorgaben und der Rahmenbedingungen bieten sich keine Gestaltungsspielräume. Eine Information der betroffenen Haushalte im Umsetzungsgebiet über die Baustellenabwicklung ist vorgesehen.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Entsprechend der Mobilitätsstrategie der Stadt Graz soll die Infrastruktur in der Stadt Graz im Bereich der Sanften Mobilität (Fuß- und Radwege) ausgebaut werden.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nDI Dr. Tobias Altendorfer\nTel.: +43 316 872-3520\nE-Mail: tobias.altendorfer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-12-13","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"6":"VI. Jakomini"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-12-13T13:36:43Z"},"747":{"ID":"747","Titel":"15.10.0 Bebauungsplan 'Forstergasse'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 6.840 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2024 -2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan wurde am 20.03.2025 im Gemeinderat beschlossen und wurde am 02.04.2025 im Amtsblatt veröffentlicht.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=feb0071c-585a-4869-9d2b-520d2970eb2c&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplan-Entwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bot die Stadt Graz am Dienstag, dem 10. Dezember 2024 um 18.30 Uhr im Steiermarkhof, Seminarraum Grimming, 1. Obergeschoß, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz eine Informationsveranstaltung an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Markus Dröscher-Mentil\nTel.: +43 316 872-4723\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: markus.droescher-mentil@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10437392\/7758108\/Bebauungsplan.html\nHomepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-04-03","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"15":"XV. Wetzelsdorf"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-04-03T13:16:07Z"},"748":{"ID":"748","Titel":"Surferwelle Mühlgang im Volksgarten","Inhaltliche Beschreibung":"Bis zur Errichtung des Kraftwerkes Puntigam bestand an der Mur im Bereich der Radetzkybrücke eine attraktive Wassersportwelle. Durch den Stauspiegel des Kraftwerkes ging diese Sportstätte verloren. Die Ergebnisse der dazu durchgeführten Nutzwertanalyse und auch der zuletzt abgeschlossenen vertieften Machbarkeitsstudie zeigen, dass eine Surferwelle am Grazer Mühlgang, eingebettet in den Volksgarten, als sinnvollste und deutlich kostengünstigere Alternative zu einer Welle an der Mur weiterverfolgt werden sollte.\nNeben der attraktiven Einbindung der Surferwelle in die bestehende Parkanlage und offensichtlicher Synergien zu vorhandenen Nutzungen (z.B. Skateranlage) zeigt sich als wesentlicher technischer Vorteil einer Welle am Mühlgang, dass dieser aufgrund der bereits bestehenden Steuerungsanlagen eine weitestgehend konstante Wasserführung aufweist. \nDie weiterführenden Detailplanungen werden noch 2024 in Angriff genommen. Die Erstellung der erforderlichen Einreichdetailprojekte, Abschluss der notwendigen Verträge sowie die Erledigung der Behördenverfahren könnte - vorbehaltlich noch nicht abschätzbarer Unwegsamkeiten - voraussichtlich im Jahr 2025 erfolgen, sodass eine Realisierung des Projektes - bei optimalem Planungsverlauf - ab 2026 möglich erscheint.","Politische Beschlusslage":"Gemeinderatsbeschluss 14.11.2024; Stadtsenatsbeschluss 22.11.2024","Umsetzungszeitraum":"Planungsbeginn ab sofort; Baustart geplant ab 2026","Kostenrahmen":"Die städtischen Kosten für die Planung belaufen sich auf ca. EUR 170.000","Aktueller Stand des Vorhabens":"vertiefende Machbarkeitsstudie abgeschlossen; Beginn der Einreichdetailplanungen","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Eine BürgerInnenbeteiligung ist bei derzeitigem Planungsstand nicht vorgesehen.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Erweiterung des Sport- bzw. Freizeitangebotes","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Grünraum und Gewässer\nDI Bernhard Egger-Schinnerl\nTel.: +43 316 872-4015\nE-Mail: bernhard.egger-schinnerl@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bericht an den Gemeinderat: https:\/\/www.graz.at\/cms\/dokumente\/10436391_7768145\/dcdd529a\/TO19_A8-115740-2023-75_Planung%20Surfwelle%20M%C3%BChlgang.pdf","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-12-09","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"4":"IV. Lend"},"Themenbereich(e)":{"6":"Freizeit\/Sport"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-12-09T09:50:48Z"},"749":{"ID":"749","Titel":"Areal Rösselmühle und Postgarage:|Erarbeitung eines klimaorientierten integrierten städtebaulichen|Rahmenplans","Inhaltliche Beschreibung":"Das derzeitige Gewerbegebiet der 'Rösselmühle und Postgarage' möchten die EigentümerInnen baulich weiterentwickeln. Das Gebiet ist rund 1,375 ha groß und liegt im erweiterten Umfeld des östlich gelegenen Griesplatzes, dem südlich gelegenen Einkaufszentrum 'City Park' und der westlich angrenzenden gründerzeitlichen Bebauungsstruktur bis zum Eggenberger Gürtel und Don Bosco. In einem Workshopverfahren, für das die Stadt gemeinsam mit den EigentümerInnen ein PlanerInnenteam (Städtebau, Freiraumplanung, Verkehrsplanung) beauftragt hat, wird ein klimaorientierter städtebaulicher Rahmenplan für dieses Areal erarbeitet. Ziel der baulichen Entwicklung ist einerseits das Einfügen in die Umgebung und andererseits die Weiterentwicklung des öffentlichen Grünraums. Das Areal liegt inmitten des Rösselmühlparks und des Oeverseeparks und muss daher einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der grünen Infrastruktur entlang des Mühlgangs leisten. Die Bestandsgebäude am Areal (denkmalgeschützte Postgarage, Teile der ehem. Mühlgebäude, Kleinkraftwerk der Mühle) sind wesentliche Merkmale dieses Gebiets. Die denkmalgeschützte Postgarage ist in den Rahmenplan zu integrieren, der Erhalt der noch bestehenden Mühlgebäude und eine Einbindung in das Bebauungskonzept ist im Entwicklungsprozess zu prüfen. Allgemein sollen die Rahmenbedingungen zur Entwicklung eines lebendigen Stadtquartiers mit hoher Lebensqualität und Identifikationswert erarbeitet werden. Dazu gehören kurze Wege, hohe Nutzungsdurchmischung, soziale Infrastruktur, gute Anbindungen in die Umgebung, Nahversorgung, sowie mikroklimatische Parameter.","Politische Beschlusslage":"Die Erstellung wurde durch die zuständige Stadtsenatsreferentin Frau Vizebürgermeisterin Mag. Judith Schwentner beauftragt.","Umsetzungszeitraum":"2024 - 2025","Kostenrahmen":"EUR 37.760,40.- anteilige Kosten der Stadt Graz","Aktueller Stand des Vorhabens":"Workshopphase mit BürgerInnenbeteiligung","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=c03836fe-6de3-4fea-9925-b0605748fdae&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Durch Informationsdialoge sowie das 'offene Atelier' werden BürgerInnen und Stakeholder von Beginn an informiert und beteiligt. Ihre Anregungen sollen in die Erarbeitung des Rahmenplans einfließen. Der erste Informationsdialog fand am 23.10.2024 um 18 Uhr im Hörsaal der Albert-Schweitzer-Klinik statt. Am 13.11.2024 findet ab 18 Uhr im ehemaligen Bürogebäude der Rösselmühle in der Oeverseegasse 1, 1.OG ein 'Offenes Atelier' mit dem PlanerInnenteam statt. Am 08.01.2025 um 18 Uhr gibt es den zweiten Informationsdialog im Hörsaal der Albert-Schweitzer-Klinik in der Albert-Schweitzer-Gasse 36.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Das Stadtentwicklungskonzept (STEK) sieht im Gebiet eine Überlagerung der Funktionen 'Industrie, Gewerbe' mit 'Zentrum' sowie 'Industrie, Gewerbe' mit 'Wohnen hoher Dichte' vor. Der Flächenwidmungsplan (FWP) weist die Liegenschaften als 'Gewerbegebiet' aus. Ein Bebauungsplan muss erstellt werden.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nDI Bernd Schrunner\nTel.: +43 316 872 3582\nE-Mail: bernd.schrunner@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-11-15","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"5":"V. Gries"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-11-15T12:12:25Z"},"751":{"ID":"751","Titel":"Mobilitätsplan 2040","Inhaltliche Beschreibung":"Die aktuelle Mobilitätsstrategie der Stadt Graz wurde von 2011 bis 2015 erarbeitet und bis zum Jahr 2020 formuliert. Eine Fortschreibung und Weiterentwicklung der Mobilitätsstrategie ist daher notwendig. Der überarbeitete Mobilitätsplan 2040 (MP 2040) wird daher ebenfalls die drei Bestandteile Verkehrspolitische Leitlinie, Ziele und Maßnahmenprogramm enthalten. \n\nDie Mobilitätsstrategie wird als Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) erstellt. Ein SUMP ist ein integrierter, strategischer, langfristiger Plan zur Mobilität. Er hat klare überprüfbare Ziele, die auf eine bessere Erreichbarkeit und Lebensqualität in der Stadtregion abzielen.","Politische Beschlusslage":"Beschluss des Gemeinderats vom 7. Juni 2022","Umsetzungszeitraum":"2022 - 2024","Kostenrahmen":"300.000 Euro","Aktueller Stand des Vorhabens":"Die Teile des Mobilitätsplans Ausgangslage und Trends, Entwicklung der Mobilität in Graz, Ziele und Zukunftsbilder wurden am 21.09.2023 vom Gemeinderat beschlossen. Derzeit befindet sich das Maßnahmenprogramm in Vorbereitung zur Beschlussfassung im Gemeinderat.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Die Beteiligung im Rahmen der Erstellung des MP2040 wurde laufend über den gesamten Prozess durchgeführt und in drei Phasen aufgeteilt. Während der Bearbeitung der verschiedenen Schwerpunkte wurden im Beteiligungsprozess Stakeholder, Bezirkspolitik sowie die breite Bevölkerung eingebunden. Eine detaillierte Beschreibung des Beteiligungsprozesses ist auf der Projektwebsite nachzulesen.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Weiterentwicklung der städtischen Mobilitätsstrategie","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Verkehrsplanung\nDI.in Barbara Urban\nTel.: +43 316 872-2891\nE-Mail: barbara.urban@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Projektseite Mobilitätsplan 2040: https:\/\/www.graz.at\/cms\/ziel\/12576811\/DE\/","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-11-15","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-11-15T12:07:11Z"},"752":{"ID":"752","Titel":"Vogelschutzgebiet Weinzödl - ökologische|Verbesserungsmaßnahmen II","Inhaltliche Beschreibung":"In den Jahren 2021 bis 2024 wurden einige ökologische Verbesserungsmaßnahmen im Vogelschutzgebiet Weinzödl durchgeführt. Es wurden Obstbäume neu gepflanzt, Ast- und Steinhaufen sowie Benjeshecken angelegt. Zudem wurde ein Besucherlenkungs- und Informationskonzept eingerichtet und die Freiflächen wurden durch Hecken und Bracheflächen kleinteilig gegliedert.\n\nWeiterführend wird der Waldbestand von Neophyten befreit und Schritt für Schritt durch heimische Arten ersetzt. Eine Vernässungsfläche bietet einen zusätzlichen Lebensraum für Vögel. In Zusammenarbeit mit dem Grundeigentümer werden diese Maßnahmen gemäß der Wasserschutzverordnung verstärkt und auf die rechte Murseite südlich des Kraftwerks Weinzödl ausgeweitet. Geplant ist eine zweite Vernässungsfläche und eine Brutwand für Eisvögel.","Politische Beschlusslage":"Stadtsenatsbeschluss 22.11.2024","Umsetzungszeitraum":"2025\/2026","Kostenrahmen":"195.000 Euro","Aktueller Stand des Vorhabens":"Die Planung und das Bewilligungsverfahren sind abgeschlossen. Mit der Umsetzung der Maßnahmen wurde begonnen.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Verordnung zum Naturschutzgebiet 'Vogelschutzgebiet Weinzödl' vom 19.1.2017","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung Grünraum und Gewässer\nDipl.-Ing. Daniela Bischof\nTel.: +43 664 60872-4020\nE-Mail: daniela.bischof@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-12-09","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"12":"XII. Andritz","13":"XIII. G\u00f6sting"},"Themenbereich(e)":{"9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-12-09T09:51:33Z"},"753":{"ID":"753","Titel":"Lebensraum Mur - Bootsanlageninfrastruktur","Inhaltliche Beschreibung":"Im Rahmen des Projekts 'Lebensraum Mur' wurden die Murufer neu gestaltet. Am linken Murufer wurden Gewässerzugänge errichtet; darunter auch einige Anlegestege sowie Wassersport- und Freizeitanlagen. Sieben Anlegestege wurden zur schifffahrtsrechtlichen Bewilligung als Bootsanlegestellen eingereicht. Nach der Bewilligung erfolgt eine Nachrüstung mit diversen Sicherheitseinrichtungen. Maßnahmen wie Aufstiegsvorrichtung als Kaileiter an der stromabwärtigen Breitseite, Festmacher für eine Haltekraft von 10 kN und eine Errichtung einer Anlegestelle im Bereich Stadtbalkon\/Radetzkybrücke sind notwendig.","Politische Beschlusslage":"GR-Beschluss vom 14.11.2024","Umsetzungszeitraum":"2025\/2026","Kostenrahmen":"103.400 Euro","Aktueller Stand des Vorhabens":"laufendes Bewilligungsverfahren","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Verbesserung des Freizeit- und Sportangebots\nSTEK - Verbesserung der Zugänglichkeit und Nutzung der Mur","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung Grünraum und Gewässer\nDipl.-Ing. Daniela Bischof\nTel.: +43 664 60872-4020\nE-Mail: daniela.bischof@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-12-09","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"1":"I. Innere Stadt","6":"VI. Jakomini","7":"VII. Liebenau"},"Themenbereich(e)":{"6":"Freizeit\/Sport"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-12-09T09:51:28Z"},"754":{"ID":"754","Titel":"Erarbeitung Stadtteilleitbild Lend Mitte","Inhaltliche Beschreibung":"Die Stadt Graz und ihre Stadtteile verändern sich stetig. In den letzten Jahren haben sich die Nutzungen im Gebiet zwischen Kalvariengürtel, Mur, Bienengasse\/Neue Bienengasse und Wiener Straße weiterentwickelt. Diese Veränderungen führen zu neuen Anforderungen an den öffentlichen Raum, die soziale Infrastruktur und an das Wegenetz im Stadtteil. Gemeinsam mit BewohnerInnen, NutzerInnen und UnternehmerInnen möchte ein Team aus Stadtplanung und Stadtbaudirektion - begleitet durch ein externes Planungsbüro - einen Blick auf die Zukunft der öffentlichen Räume des Stadtteils werfen. Das Projektteam hat bereits viele Grundlagen gesammelt und Gespräche mit Stakeholdern im Stadtteil geführt. Diese bilden die Basis für die Beteiligung. Welche Themen können in einem Stadtteilleitbild bearbeitet werden? Im Austausch mit den BewohnerInnen, NutzerInnen und UnternehmerInnen im Stadtteil werden Themen wie Wege durch den Stadtteil, öffentliche Frei- und Grünräume sowie Angebote (Freizeitaktivitäten, etc.) besprochen. Ein Stadtteilleitbild soll Interessen sichtbar machen, bündeln und enthält Handlungsempfehlungen für künftige Planungen sowie Vorhaben der Stadt Graz.","Politische Beschlusslage":"Stadtsenatsbeschluss am 14. November 2024","Umsetzungszeitraum":"2024 - 2025","Kostenrahmen":"Für die fachliche und planerische Begleitung: EUR 76.182","Aktueller Stand des Vorhabens":"Erarbeitung sowie Analyse von Grundlagen, die für das Stadtteilleitbild und den Beteiligungsprozess notwendig sind; Konzeption, Planung und Umsetzung des Beteiligungsprozesses","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Durch unterschiedliche Angebote der aufsuchenden Beteiligung im Stadtteil sollen die Perspektiven von verschiedenen Gruppen des Stadtteils eingeholt werden. Von Anfang März bis Anfang Mai ist das Projektteam im Stadtteil mit unterwegs, um Hinweise und Anregungen der BewohnerInnen, NutzerInnen und UnternehmerInnen zu sammeln. Die Zwischenpräsentation wird in einer Mitmach-Ausstellung am Mittwoch, 14. Mai 2025 zwischen 16 und 19 Uhr im Mosaik, Festsaal, Wiener Straße 148, 8020 Graz stattfinden.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Fortführung und Intensivierung der BürgerInnenbeteiligung bei der Entwicklungsplanung und Vermittlung von Planungsgrundlagen","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Eva-Maria Benedikt\nTel.: +43 316 872-4713\nE-Mail: eva-maria.benedikt@stadt.graz.at\nStadtbaudirektion\nDI Wilfried Krammer, MSc\nTel.: +43 316 872-3505\nE-Mail: wilfried.krammer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Projekthomepage: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10441156\/7769802\/Stadtteilleitbild_Lend_Mitte.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-04-28","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"4":"IV. Lend"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-04-28T13:47:27Z"},"755":{"ID":"755","Titel":"11.11.0 Bebauungsplan 'Mariatroster Straße 391'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 8.379 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22. März 2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan wurde am 3. Juli 2025 vom Gemeinderat beschlossen und ist seit 17. Juli 2025 rechtskräftig.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=cd2a794c-51b5-47bf-863b-112366837b6a&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplanentwurfes begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am Dienstag, den 25. Februar 2025 um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung in der Pfarre Graz - Mariatrost, Pfarrsaal, Kirchplatz 8, 8044 Graz angeboten.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Elisabeth Mahr\nTel.: +43 316 872-4711\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: elisabeth.mahr@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan-Beschluss: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10440339\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-07-21","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"11":"XI. Mariatrost"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-07-21T09:32:33Z"},"756":{"ID":"756","Titel":"06.38.0 Bebauungsplan 'Wielandgasse - Schießstattgasse -|Schönaugasse - Jakob-Redtenbacher-Gasse'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 4.764 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22. März 2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2024-2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplanentwurf ist im Zeitraum vom 08. Mai 2025 bis 03. Juli 2025 in öffentlicher Auflage.\n\nDie geplante Informationsveranstaltung am 12. Juni 2025 wurde abgesagt und auf den 24. Juni 2025 verschoben.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=bcdc4840-dc0d-4894-a2ae-1fbf54c069f5&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz am Dienstag, dem 24. Juni 2025 um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung im Rathaus, Trauungssaal, 1. Stock, Hauptplatz 1, 8010 Graz an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Wolfgang Walder-Weissberg\nTel.: +43 316 872-4708\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: wolfgang.walder-weissberg@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan-Entwurf: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10446133\/7758896\/Bebauungsplan.html\nAllgemeine Informationen zu Bebauungsplänen: http:\/\/www.graz.at\/bebauungsplanung\nHomepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-06-11","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"6":"VI. Jakomini"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-06-11T14:41:09Z"},"757":{"ID":"757","Titel":"06.39.0 Bebauungsplan 'Schönaugasse - |Hüttenbrennergasse - Nordweg - Froschaugasse'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 15.802 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22. März 2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2024-2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan-Entwurf ist im Zeitraum vom 03. April 2025 bis 30. Mai 2025 in öffentlicher Auflage.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=0a86e91d-259d-4062-aa8e-49df5ae60066&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz am Dienstag, dem 29. April 2025 um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung im Raiffeisen Sportpark, Seminarraum, 1. Stock, Hüttenbrennergasse 31, 8010 Graz an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Wolfgang Walder-Weissberg\nTel.: +43 316 872-4708\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: wolfgang.walder-weissberg@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan-Entwurf: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10444415\/7758896\/Bebauungsplan.html\nAllgemeine Informationen zu Bebauungsplänen: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10431974\/7758108\/Bebauungsplaene_Allgemeine_Information.html\nHomepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-05-07","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"6":"VI. Jakomini"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-05-07T12:00:12Z"},"758":{"ID":"758","Titel":"16.35.0 Bebauungsplan 'Kärntner Straße (Ostseite) - Gradnerstraße'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 18.500 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2025-2026","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=f189b7ef-f7cd-4cde-8169-f01ae92a6c70&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplan-Entwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Markus Dröscher-Mentil\nTel.: +43 316 872-4723\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: markus.droescher-mentil@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Allgemeine Informationen zu Bebauungsplänen: http:\/\/www.graz.at\/bebauungsplanung\nHomepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-01-22","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"16":"XVI. Stra\u00dfgang"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-01-22T09:00:39Z"},"759":{"ID":"759","Titel":"12.26.0 Bebauungsplan 'Lindengasse 18-19'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 5.765 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2025-2026","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplanentwurf wird vorbereitet.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=5bf867cd-0643-4535-8e51-33e689edd64a&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDIin Vanessa Bauer\nTel.: +43 316 872-4710\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: vanessa.bauer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html\nAllgemeine Informationen zu Bebauungsplänen: http:\/\/www.graz.at\/bebauungsplanung","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-01-30","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"12":"XII. Andritz"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-01-30T15:04:15Z"},"760":{"ID":"760","Titel":"08.31.0 Bebauungsplan 'Sternäckerweg'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 3.912 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22. März 2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan-Entwurf ist im Zeitraum vom 03. April 2025 bis 29. Mai 2025 in öffentlicher Auflage.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=0b29db62-47ce-4d68-b7b6-dfc0745fbd49&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplanentwurfes begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz am Dienstag, dem 06. Mai 2025 um 18.30 Uhr eine Informationsveranstaltung in der Volksschule St. Peter, Aula, Thomas-Arbeiter-Gasse 12, 8042 Graz an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Elisabeth Mahr\nTel.: +43 316 872-4711\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: elisabeth.mahr@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan-Entwurf: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10444414\/7758896\/Bebauungsplan.html\nAllgemeine Informationen zu Bebauungsplänen: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10431974\/7758108\/Bebauungsplaene_Allgemeine_Information.html\nHomepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-04-23","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"8":"VIII. St. Peter"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-04-23T12:00:10Z"},"761":{"ID":"761","Titel":"11.14.0 Bebauungsplan 'Blümelhofweg'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 10.046 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplanentwurf wird vorbereitet.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=a35fb441-e401-4124-aa48-566831bce28d&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz am Donnerstag, dem 10. April 2025 um 18.00 Uhr im Hotel Stoiser, Mariatroster Straße 174, 8044 Graz eine Informationsveranstaltung an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Elisabeth Mahr\nTel.: +43 316 872-4711\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: elisabeth.mahr@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html\nAllgemeine Informationen zu Bebauungsplänen: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10431974\/7758108\/Bebauungsplaene_Allgemeine_Information.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-03-27","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"11":"XI. Mariatrost"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-03-27T13:58:00Z"},"762":{"ID":"762","Titel":"4.09 Flächenwidmungsplan 9. Änderung","Inhaltliche Beschreibung":"Die 4.09 Änderung des Flächenwidmungsplanes der Stadt Graz dient der Schaffung der rechtlichen Grundlage auf Ebene des Flächenwidmungsplanes im Hinblick auf die geplante Errichtung eines Trainingszentrums für Jugend- und Frauenfußball durch Sturm Graz südlich der Puntigamer Straße. Die Änderung erfolgt im Rahmen des rechtsgültigen 4.0 Stadtentwicklungskonzeptes und wird als vereinfachtes Verfahren gemäß § 39 Abs. 1 StROG (Steiermärkisches Raumordnungsgesetz) mit öffentlicher Auflage durchgeführt. Die Änderungen betreffen im Wesentlichen eine Sondernutzung Sport, die in Sondernutzung Sportzentrum geändert wird (ca. 31.818,4 m²), die Festlegung einer Verkehrsfläche sowie die Anpassung der Ersichtlichmachung einer Wasserwirtschaftlichen Beschränkung laut Wasserbuch.","Politische Beschlusslage":"Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 13.2.2025 den Auflagebeschluss gefasst, den Entwurf zum 4.09 Flächenwidmungsplan 9. Änderung öffentlich aufzulegen.","Umsetzungszeitraum":"Endbeschluss voraussichtlich Sommer 2025","Kostenrahmen":"Personelle Ressourcen des Stadtplanungsamtes","Aktueller Stand des Vorhabens":"Die öffentliche Auflage ist vom 27. Februar 2025 bis 24. April 2025 vorgesehen.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=9bb84bd6-4736-4456-a012-266b58bad82e&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Das Steiermärkische Raumordnungsgesetz sieht ein standardisiertes Beteiligungsverfahren im Zuge von Änderungen des Flächenwidmungsplanes vor. Im Rahmen der öffentlichen Auflage besteht für BürgerInnen eine Einwendungsmöglichkeit entsprechend den Vorgaben des Steiermärkischen Raumordnungsgesetzes.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Fortführung der Raumplanung","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872 4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10314827\/7758090\/Flaechenwidmungsplan_Aenderungen.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-04-01","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"17":"XVII. Puntigam"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-04-01T11:43:57Z"},"763":{"ID":"763","Titel":"06.40.0 Bebauungsplan 'Grazbachgasse - Maygasse -|Schießstattgasse - Conrad-von-Hötzendorf-Straße'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 6.644,40 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Bebauungsplangebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im rechtskräftigen 4.0 Flächenwidmungsplan wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.","Umsetzungszeitraum":"2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan-Entwurf ist im Zeitraum vom 19. Juni bis zum 14. August 2025 in öffentlicher Auflage.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=3bf13931-b866-435e-b6cd-a02fcf0c5c57&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplan-Entwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz am Dienstag, dem 01. Juli 2025 um 18 Uhr in der Abteilung für Bildung und Integration, IBOBB-Space, Keesgasse 6, (im Hof hinten links), 8010 Graz eine Informationsveranstaltung an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDIin Eva Maria Traschler\nTel.: +43 316 872-4705\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: evamaria.traschler@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Allgemeine Informationen zu Bebauungsplänen: http:\/\/www.graz.at\/bebauungsplanung\nHomepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-06-17","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"6":"VI. Jakomini"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-06-17T07:43:20Z"},"764":{"ID":"764","Titel":"Neugestaltung Tummelplatz - Umsetzung","Inhaltliche Beschreibung":"Der 1991 erbaute Tummelplatz musste in den letzten Jahrzehnten mehrfach saniert werden. Wegen dieser punktuellen Ausbesserungsarbeiten gibt es heute kein gesamtheitliches Bild des Platzes. Die technische Notwendigkeit zur Sanierung des Platzes sowie die Sanierung und Erneuerung der Versorgungsleitungen im Untergrund wurden immer akuter. Ein Wettbewerb zur Ideenfindung der neuen Platzgestaltung wurde daher ausgelobt und aus 19 Wettbewerbsbeiträgen konnte das Konzept des Grazer ArchitekturkoIlektivs mit hoher gestalterischer Qualität überzeugen. Der innovative und zeitgenössische Entwurf schafft Platz für Begrünungen und Bepflanzungen mit Bäumen, Sitzmöglichkeiten und gut strukturierte Nutzungsbereiche. Die Aufenthaltsqualität wird in den Mittelpunkt gestellt und der Platz soII zum Verweilen einladen. Zusätzlich soll der Platz vielfältige Anforderungen erfüllen, z.B. betreffend die Durchwegung für verschiedene VerkehrsteilnehmerInnen oder die Entwässerung insbesondere bei Starkregenereignissen. Das Projektgebiet (5.166 m²) umfasst neben dem Tummelplatz (bis Burggasse) auch die Bürgergasse bis Salzamtsgasse und den Bischofplatz inkl. Schlossergasse.","Politische Beschlusslage":"Umsetzungsbeschluss des Gemeinderats vom 12.12.2024","Umsetzungszeitraum":"2025 - 2027","Kostenrahmen":"7.330.000 EUR","Aktueller Stand des Vorhabens":"Ausführungsplanung und Beauftragungen 2025, vorgezogene Arbeiten Leitungsträger Bischofplatz Herbst 2025, Baubeginn Neugestaltung ab 2026, Fertigstellung 2027","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=3d1c9445-d009-4d4f-81f9-85fc6659453a&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Im November 2020 waren BürgerInnen eingeladen ihre Anliegen und Perspektiven rund um das Thema Neugestaltung des Tummelplatzes in einer offenen Online-Umfrage auf der Homepage der Stadt Graz einzubringen. Mehr als 400 Fragebögen wurden dabei vollständig ausgefüllt. Zusätzlich fand eine Begehung mit Kindern aus dem Kinderparlament und ein Workshop mit SchülerInnen des Akademischen Gymnasiums statt. Im Anschluss an die Beteiligungsangebote erfolgt die konkrete Ausarbeitung der Wettbewerbsunterlagen. Die Ergebnisse der Online-Umfrage finden Sie unter dem Link 'BürgerInnenbeteiligung 2020' bei weitere Informationen. Über die Ergebnisse des Wettbewerbes wurde 2023 auf der Homepage der Stadt Graz und in einer Ausstellung informiert. Bei der Ausführungsplanung und Umsetzung des Projektes kann keine BürgerInnenbeteiligung angeboten werden.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Eine attraktive Gestaltung der öffentlichen Räume. 2. Gestaltete öffentliche Räume als Grundlage für Begegnung und Kommunikation\/Austausch. 3. Der Ausbau und die Sicherung einer hohen Gestalt- und Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raums. (aus dem 4.0 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nDI Johanna Regger\nTel.: +43 316 872-3504\nE-Mail: johanna.regger@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"BürgerInnenbeteiligung 2020: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10357372\/7769802\/","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-07-14","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"1":"I. Innere Stadt"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-07-14T09:05:38Z"},"765":{"ID":"765","Titel":"14.47.0 Bebauungsplan 'Lilienthalgasse - Vinzenzgasse - |Rochelgasse - Georgigasse - Algersdorfer Straße'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 32.241,80 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Bebauungsplangebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im rechtskräftigen 4.0 Flächenwidmungsplan wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.","Umsetzungszeitraum":"2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan-Entwurf ist im Zeitraum vom 19. Juni bis zum 14. August 2025 in öffentlicher Auflage.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=321ef453-d039-4fbc-a110-da1a7b4412cc&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplan-Entwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz am Mittwoch, dem 09. Juli 2025 um 18 Uhr in der greenbox West, Eggenberger Allee 31, 8020 Graz eine Informationsveranstaltung an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Eva Maria Traschler\nTel.: +43 316 872-4705\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: evamaria.traschler@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan-Entwurf: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10447801\/7758896\/Bebauungsplan.html\nAllgemeine Informationen zu Bebauungsplänen: http:\/\/www.graz.at\/bebauungsplanung\nHomepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-06-25","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"14":"XIV. Eggenberg"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-06-25T10:30:33Z"},"766":{"ID":"766","Titel":"06.31.0 Bebauungsplan 'Radetzkystraße - Keesgasse - Schönaugasse -|Grazbachgasse - Wielandgasse'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 30.000 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Bebauungsplangebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im rechtskräftigen 4.0 Flächenwidmungsplan wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.","Umsetzungszeitraum":"2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan-Entwurf ist vom 19. Juni bis 14. August 2025 öffentlich aufgelegt.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=927daec0-be4a-4802-a4cc-360310cfb10a&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplan-Entwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz am Donnerstag, dem 26. Juni 2025 um 18 Uhr in der Abteilung für Bildung und Integration, IBOBB-Space, Keesgasse 6, (im Hof hinten links), 8010 Graz eine Informationsveranstaltung an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDIin Angelika Kohlbach\nTel.: +43 316 872-4728\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: angelika.kohlbach@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan-Entwurf: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10447793\/7758896\/Bebauungsplan.html\nAllgemeine Informationen zu Bebauungsplänen: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10431974\/7758108\/Bebauungsplaene_Allgemeine_Information.html\nHomepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-06-26","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"6":"VI. Jakomini"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-06-26T09:58:21Z"},"767":{"ID":"767","Titel":"02.21.0 Bebauungsplan 'Schützenhofgasse - Schillerplatz -|Herrandgasse - Naglergasse'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 9.900 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Bebauungsplangebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im rechtskräftigen 4.0 Flächenwidmungsplan wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.","Umsetzungszeitraum":"2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=c2eacb55-5b77-4a14-aac0-728e3760915d&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplan-Entwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Die Stadt Graz beabsichtigt zusätzlich eine Informationsveranstaltung anzubieten.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDIin Angelika Kohlbach\nTel.: +43 316 872-4728\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: angelika.kohlbach@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Allgemeine Informationen zu Bebauungsplänen: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10431974\/7758108\/Bebauungsplaene_Allgemeine_Information.html\nHomepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-02-10","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"2":"II. St. Leonhard"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-02-10T09:04:22Z"},"769":{"ID":"769","Titel":"14.46.0 Bebauungsplan 'Seidenhofstraße - Koloniegasse -|Königshoferstraße - Karl-Frisch-Gasse - Straßganger Straße'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 19.640 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im rechtskräftigen 4.0 Flächenwidmungsplan wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.","Umsetzungszeitraum":"2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplanentwurf ist vom 17. Juli 2025 bis zum 18. September 2025 öffentlich aufgelegt.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=dfb20450-2473-4251-9ffb-23be01aeb928&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahmeaufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Thomas Wagner-Bornik\nTel.: +43 316 872-4715\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: thomas.wagner-bornik@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplanentwurf: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10449436\/7758896\/Bebauungsplan.html\nHomepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html\nAllgemeine Informationen zu Bebauungsplänen: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10431974\/7758108\/Bebauungsplaene_Allgemeine_Information.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-07-18","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"14":"XIV. Eggenberg"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-07-18T09:35:14Z"},"771":{"ID":"771","Titel":"07.34.0 Bebauungsplan 'Alfafarweg'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 13.012 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im rechtskräftigen 4.0 Flächenwidmungsplan wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.","Umsetzungszeitraum":"2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplanentwurf ist vom 19. Juni bis 14. August 2025 öffentlich aufgelegt.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=e05c6e86-4a17-4378-a9c3-fb0616a260d9&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz am Montag, dem 30. Juni 2025 um 18 Uhr in der Pfarre Graz - St. Christoph in Thondorf, Liebenauer Hauptstraße 291, 8041 Liebenau eine Informationsveranstaltung an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDDI Martina Weinzettl\nTel.: +43 316 872-4714\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: martina.weinzettl@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html\nAllgemeine Informationen zu Bebauungsplänen: http:\/\/www.graz.at\/bebauungsplanung","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-06-17","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"7":"VII. Liebenau"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-06-17T07:05:03Z"},"772":{"ID":"772","Titel":"08.32.0 Bebauungsplan 'Gewerbegebiet Maggstraße (Westseite)'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 7.713 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im rechtskräftigen 4.0 Flächenwidmungsplan wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.","Umsetzungszeitraum":"2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=b5877721-0a80-41e6-9ff0-e3797d9c627f&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDDI Martina Weinzettl\nTel.: +43 316 872-4714\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: martina.weinzettl@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html\nAllgemeine Informationen zu Bebauungsplänen: http:\/\/www.graz.at\/bebauungsplanung","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-03-13","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"8":"VIII. St. Peter"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-03-13T12:05:15Z"},"773":{"ID":"773","Titel":"06.24.0 Bebauungsplan 'Brockmanngasse - Münzgrabenstraße -| Stremayrgasse'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 4.350 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im rechtskräftigen 4.0 Flächenwidmungsplan wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.","Umsetzungszeitraum":"2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=b17cf616-6ce4-4342-923d-04f2aa678dc0&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDDI Martina Weinzettl\nTel.: +43 316 872-4714\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: martina.weinzettl@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html\nAllgemeine Informationen zu Bebauungsplänen: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10431974\/7758108\/Bebauungsplaene_Allgemeine_Information.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-03-13","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"6":"VI. Jakomini"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-03-13T12:05:23Z"},"774":{"ID":"774","Titel":"Adlergasse 39 - Errichtung von 20 Sozialmietwohnungen|durch Wohnen Graz","Inhaltliche Beschreibung":"Die Stadt Graz ist Eigentümerin einer Bestandsliegenschaft zwischen der Mitterstraße 28 und der Adlergasse im XVII. Grazer Stadtbezirk Puntigam im Ausmaß von rund 3.334m².\nDas Grundstück ist derzeit mit einem Gemeindewohnhaus für 3 Wohneinheiten (Mitterstraße 28) und mehreren Nebengebäuden bebaut, die seit dem Jahr 1946 durch die Kinderfreunde Ortsgruppe Puntigam für Vereinszwecke genutzt wurde. Zum Zwecke der Nachverdichtung der Gesamtliegenschaft werden sowohl das alte Vereinshaus als auch die bestehenden Nebengebäude abgebrochen und ein moderner und zeitgemäßer Wohnbau für 20 Sozialmietwohnungen neu errichtet.","Politische Beschlusslage":"Gemeinderatsbeschluss vom 21.09.2017 (GZ: WG 39853\/2016\/0010) und vom 19.09.2024 (GZ: WG-039853\/2016\/0086)","Umsetzungszeitraum":"2025","Kostenrahmen":"3.450.000 Euro","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Baustart ist im Jänner 2025 erfolgt.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Stadtentwicklungskonzept 4.0 (vertiefende Betrachtungen S. 76): Erhöhung der Zahl kommunaler Wohnungen - verstärkte Errichtung von neuen Gemeindewohnungen.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadt Graz - Wohnen Graz\nReferat Baumanagement\nTel.: +43 316 872 5408\nE-Mail: wohnungswesen@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Eigenbetrieb Wohnen Graz: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10244383\/7983601\/Eigenbetrieb_Wohnen_Graz.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-03-13","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"17":"XVII. Puntigam"},"Themenbereich(e)":{"1":"Bauen\/Wohnen"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-03-13T12:29:39Z"},"775":{"ID":"775","Titel":"Fahrradstraße Laimburggasse\/Vogelweiderstraße","Inhaltliche Beschreibung":"Die Laimburggasse und die Vogelweiderstraße wird bereits von vielen RadfahrerInnen als durchgängige Radverkehrsachse genutzt. Im Rahmen der Radoffensive Graz 2030 sollen beide Straßen nun zu einer Fahrradstraße umgestaltet werden. Das Ziel ist eine sichere Verbindung für RadfahrerInnen ohne andere Verkehrsteilnehmende auszuschließen. \nGrundsätzlich wird sich an der Verkehrsorganisation für den motorisierten Individualverkehr wenig ändern. Die bereits vorhandenen Einbahn-Abschnitte in der Laimburggasse und in der Vogelweiderstraße sowie das Einfahrtsverbot werden beibehalten.\nBegleitend zur geplanten Umsetzung einer Fahrradstraße können die beiden Straßen teilweise baulich umgestaltet werden.","Politische Beschlusslage":"Stadtsenatsbeschluss am 12. Dezember 2024","Umsetzungszeitraum":"2025","Kostenrahmen":"790.000 Euro für Planung und Umsetzung","Aktueller Stand des Vorhabens":"Vorbereitung und Durchführung des Beteiligungsprozesses sowie erste Planungsgrundlagen","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Im Zuge des Projekts ist ein mehrteiliger Beteiligungsprozess für die Bevölkerung (AnrainerInnen und erweitertes Umfeld) vorgesehen. Von 10.4. bis 25.4. hat die Befragung der AnrainerInnen in der Laimburggasse und der Vogelweiderstraße stattgefunden, wobei die Teilnahme sowohl postalisch als auch online möglich ist. Von 12.5. bis 1.6. hat es eine offene, kartenbasierte Online-Beteiligung gegeben. Darüber hinaus wurden durch Schulworkshops die Perspektiven der Kinder und Jugendlichen eingeholt. Die Ergebnisse aus der Beteiligung sowie erste Skizzen der Fahrradstraße werden im Rahmen einer Planungsausstellung am Mittwoch, 25. Juni 2025, zwischen 16 und 19 Uhr, in der Aula der Pädagogischen Hochschule, Eingang 8, 1. Stock, Hasnerplatz 12, 8010 Graz vorgestellt. Ein barrierefreier Zugang befindet sich im Innenhof (Eingang 2\/Mensa) über Laimburggasse sowie Theodor-Körner-Straße.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Umsetzung des Masterplan Radoffensive Graz 2030; Ausbau des Radwegenetzes in einer hohen Qualität","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Verkehrsplanung\nMarkus Kronheim, MSc\nTel.: +43 316 872-2895\nE-Mail: markus.kronheim@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Projektwebsite: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10444652\/7759964\/","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-06-06","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"3":"III. Geidorf"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-06-06T06:31:58Z"},"776":{"ID":"776","Titel":"4.09 Stadtentwicklungskonzept 9. Änderung","Inhaltliche Beschreibung":"Die Änderung betrifft sowohl den Verordnungswortlaut (Stadtentwicklungskonzept und Räumliches Leitbild) als auch die Plandarstellung (Entwicklungsplan inkl. Deckpläne, Bereichstypenplan inkl. Deckplan). Der Erläuterungsbericht wird um das Sachbereichskonzept Energie inklusive Plandarstellung erweitert. Inhaltlich ergibt sich eine Änderung im Bereich Auenbruggerplatz - Leechwald (Areal des Landeskrankenhauses). Zum Änderungspunkt Auenbruggerplatz - Leechwald wird eine Strategische Umweltprüfung durchgeführt. Diese ist ebenso Teil des Erläuterungsberichtes und wird öffentlich aufgelegt.","Politische Beschlusslage":"Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 24. April 2025 den Beschluss gefasst, den Entwurf zum 4.09 Stadtentwicklungskonzept sowie die Unterlagen der Strategischen Umweltprüfung (SUP) öffentlich aufzulegen.","Umsetzungszeitraum":"Endbeschluss voraussichtlich bis Ende 2025","Kostenrahmen":"Beauftragung externer Gutachten für SUP + stadtklimatologisches Gutachten: gesamt ca. 50.000 Euro; personelle Ressourcen des Stadtplanungsamtes","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Änderungsentwurf zum 4.09 Stadtentwicklungskonzept ist vom 08. Mai 2025 bis 03. Juli 2025 öffentlich aufgelegt.","Adresse\/Link Stadtplan":"Auenbruggerplatz","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Das Steiermärkische Raumordnungsgesetz sieht ein standardisiertes Beteiligungsverfahren im Zuge einer Änderung des Stadtentwicklungskonzeptes vor. Innerhalb der Auflagefrist haben alle BürgerInnen die Möglichkeit, schriftliche Einwendungen beim Stadtplanungsamt einzubringen.\nNachdem für die Änderung eine Umweltprüfung erforderlich ist, sind die entsprechenden Unterlagen öffentlich aufzulegen und in einer öffentlichen Informationsveranstaltung vorzustellen. Diese findet am Montag, dem 02. Juni 2025 mit Beginn 18 Uhr im Rathaus, Gemeinderatssitzungssaal statt.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Fortführung der Raumplanung","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Eva Maria Benedikt\nTel.: +43 316 872-4713\nE-Mail: eva-maria.benedikt@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Nähere Informationen zu der Änderung: https:\/\/www.graz.at\/cms\/ziel\/12953990\/DE","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-05-15","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"3":"III. Geidorf","18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-05-15T10:36:03Z"},"777":{"ID":"777","Titel":"4.10 Flächenwidmungsplan 10. Änderung","Inhaltliche Beschreibung":"Das Areal des Landeskrankenhauses soll im Bereich Auenbruggerplatz - Leechwald erweitert werden. Grundlage der Änderung ist die Notwendigkeit zum Ausbau des Klinikums. Konkret soll eine neue Kinderklinik und eine Erweiterung der Strahlentherapie errichtet werden.\nDie Änderung betrifft den Verordnungswortlaut, die planlichen Darstellungen (Hauptplan sowie Deckpläne) und den Anhang 1 zur Verordnung.","Politische Beschlusslage":"Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 24. April 2025 den Beschluss gefasst, den Entwurf zum 4.10 Flächenwidmungsplan öffentlich aufzulegen.","Umsetzungszeitraum":"Endbeschluss voraussichtlich bis Ende 2025","Kostenrahmen":"personelle Ressourcen im Stadtplanungsamt","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Änderungsentwurf zum 4.10 Flächenwidmungsplan ist vom 08. Mai 2025 bis 03. Juli 2025 öffentlich aufgelegt.","Adresse\/Link Stadtplan":"Auenbruggerplatz","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Das Steiermärkische Raumordnungsgesetz sieht ein standardisiertes Beteiligungsverfahren im Zuge einer Änderung des Flächenwidmungsplanes vor. Innerhalb der Auflagefrist haben alle BürgerInnen die Möglichkeit, schriftliche Einwendungen beim Stadtplanungsamt einzubringen.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Fortführung der Raumplanung","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Eva Maria Benedikt\nTel.: +43 316 872-4713\nE-Mail: eva-maria.benedikt@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Nähere Informationen zu der Änderung: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10314827\/7758090\/Flaechenwidmungsplan_Aenderungen.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-05-15","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"3":"III. Geidorf"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-05-15T10:36:11Z"},"778":{"ID":"778","Titel":"02.22.0 Bebauungsplan 'Leonhardstraße - Reiterweg'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 9.260 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22. März 2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplanentwurf wird vorbereitet.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=e309e4d7-56d0-4fd5-ae01-65b1242e5579&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Wolfgang Walder-Weissberg\nTel.: +43 316 872-4708\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: wolfgang.walder-weissberg@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Dialogveranstaltung zur Bebauungsvarianten: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10446615\/7769802\/Dialog_ueber_Bebauungsvarianten.html\nAllgemeine Informationen zu Bebauungsplänen: http:\/\/www.graz.at\/bebauungsplanung","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-05-16","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"2":"II. St. Leonhard"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-05-16T11:16:17Z"},"779":{"ID":"779","Titel":"04.37.0 Bebauungsplan 'Waagner-Biro-Straße - Resselgasse -|Plabutscherstraße - Peter-Tunner-Gasse'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 7.022 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist eine städtebauliche Bebauungsstudie. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.06 Flächenwidmungsplan - 6. Änderung (rechtskräftig seit 6. Oktober 2022) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2024\/2025","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplanentwurf ist im Zeitraum vom 19. Juni bis 14. August 2025 in öffentlicher Auflage.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=0d3371e1-7d2f-4bd4-b603-4d5303779ae7&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz am Montag, dem 07. Juli 2025 um 18 Uhr in der greenbox West, Eggenberger Allee 31, 8020 Graz eine Informationsveranstaltung an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Michael Mayer\nTel.: +43 316 872-4717\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: michael.mayer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplanentwurf: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10447633\/7758896\/Bebauungsplan.html\nHomepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html\nAllgemeine Informationen zu Bebauungsplänen: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10431974\/7758108\/Bebauungsplaene_Allgemeine_Information.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-06-23","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"4":"IV. Lend"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-06-23T11:43:52Z"},"781":{"ID":"781","Titel":"04.46.0 Bebauungsplan 'Alte Poststraße 87 - 107'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 14.075 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. \nDer Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22. März 2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2025-2026","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplanentwurf wird vorbereitet.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=5aa0e139-cd09-4757-bef9-0711014d9a5f&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDIin Vanessa Bauer\nTel.: +43 316 872-4710\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: vanessa.bauer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html\nAllgemeine Informationen zu Bebauungsplänen: http:\/\/www.graz.at\/bebauungsplanung","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-05-09","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"4":"IV. Lend"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-05-09T06:36:18Z"},"782":{"ID":"782","Titel":"04.47.0 Bebauungsplan 'Eggenberger Straße - Asperngasse -|Daungasse - Waagner-Biro-Straße'","Inhaltliche Beschreibung":"Das Bebauungsplangebiet ist ca. 25.082 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. \nGrundlage für den Bebauungsplan ist eine städtebauliche Detailstudie. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.","Politische Beschlusslage":"Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22. März 2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.","Umsetzungszeitraum":"2025-2026","Kostenrahmen":"Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.","Aktueller Stand des Vorhabens":"Der Bebauungsplanentwurf wird vorbereitet.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=b02a68f4-4dbc-4439-9589-5f36d4ab5dce&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung an.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes\n2. Festlegung der Verkehrsflächen\n3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDIin Vanessa Bauer\nTel.: +43 316 872-4710\nFax: +43 316 872-4709\nE-Mail: vanessa.bauer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html\nAllgemeine Informationen zu Bebauungsplänen: http:\/\/www.graz.at\/bebauungsplanung","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-05-09","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"4":"IV. Lend"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-05-09T06:36:14Z"},"783":{"ID":"783","Titel":"Stadtteilentwicklung, Rahmenplan Liebenauer Tangente Nord","Inhaltliche Beschreibung":"Das Gebiet nördlich der Liebenauer Tangente im Bereich Münzgrabenstraße, Engelbert-Rückl-Gasse bis Weinholdstraße soll seitens des Projektentwicklers und Grundstückeigentümers 'Projekt Weinholdstraße 24 Immobilien GmbH' weiterentwickelt werden. Dieser zirka 1,5 ha große Bereich in südöstlicher Stadtrandlage beinhaltet großteils Flächen des genannten Grundstückeigentümers, aber auch Flächen weiterer Eigentümer, welche ebenso in diese Entwicklung mit aufgenommen wurden. In einem Workshopverfahren, für das die Stadt gemeinsam mit den EigentümerInnen ein PlanerInnenteam (Städtebau, Freiraumplanung, Verkehrsplanung) beauftragt hat, wurde ein integrierter städtebaulicher Rahmenplan für dieses Areal erarbeitet. Da der Planungsbereich direkt an der Liebenauer Tangente, am Übergang zum Autobahnanschluss Graz Ost liegt, wurde hierbei besonders das künftige Stadtbild dieser Eingangssituation nach Graz beachtet. Parallel dazu wurde auch auf den städtebaulichen Übergang von der verkehrlich urban geprägten Tangente zur nördlich anliegenden, kleinteiligen Siedlungsstruktur mit einem Schwerpunkt an privaten Einfamilienhäusern, geachtet. Innerhalb dieser Ausgangslage wurden Rahmenbedingungen für eine qualitätsvolle städtebaulich Weiterentwicklung dargestellt. Dazu wurde neben der Prüfung der stadtplanerischen Parameter auch der Rahmen für ein lebendiges Stadtquartier hoher Lebens- und Aufenthaltsqualität formuliert. Dazu gehören kurze Wege, Freiraumvernetzung, Nahversorgung, Nutzungsdurchmischung, sowie die Berücksichtigung der mikro-klimatischer Parameter. (Stadtökologie\/Klimaresilienz). Nachdem das Workshopverfahren abgeschlossen wurde, werden die folgenden Schritte anberaumt: Befassung des Gemeinderats zum Beschluss des Rahmenplans; Anpassung des Stadtentwicklungskonzepts und der Flächenwidmungsplanung; Erarbeitung von Wettbewerbsbeiträgen im Projektgebiet, zivilrechtliche Vereinbarungen, Erstellung von Bebauungsplänen.","Politische Beschlusslage":"Die Beauftragung zur Erstellung des Rahmenplans erfolgte durch das zuständige Stadtsenatsmitglied.","Umsetzungszeitraum":"2025 - 2027","Kostenrahmen":"EUR 41.975,95 anteilige Kosten der Stadt Graz","Aktueller Stand des Vorhabens":"Finalisierung des Rahmenplans, Abstimmung der weiteren Entwicklungsstufen","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=5bb84a81-9a19-44ab-b012-550527468e3b&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Bei der Rahmenplanerarbeitung ist keine BürgerInnenbeteiligung vorgesehen. Im Zuge des nachfolgend notwendigen Raumordnungsverfahrens werden standardisierte Angebote zur BürgerInnenbeteiligung gemacht. Zum Beispiel wird zur Erstellung eines Bebauungsplans ein Entwurf für den Bebauungsplan öffentlich aufgelegt und im Zeitraum der öffentlichen Auflage wird eine Informationsveranstaltung angeboten.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Städtebauliche Rahmenpläne werden als Basis für hoheitliche Verfahren innerhalb interdisziplinärer Zusammenarbeit (Stadtplanung, Verkehrsplanung, Grünraumplanung) erarbeitet.","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nDI Wilfried Krammer, MSc\nTel.: +43 316 872-3505\nE-Mail: wilfried.krammer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-05-27","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"6":"VI. Jakomini"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-05-27T06:24:26Z"},"786":{"ID":"786","Titel":"Hydraulische Sanierung Mariatrost","Inhaltliche Beschreibung":"Regenwasser und Abwasser werden im Einzugsgebiet Graz Mariatrost zwischen Basilika und Stauraumkanal Hilmteich zusammen durch den Kanal zur Kläranlage geleitet. Bei Starkregen und besonders großen Wassermassen kann der Kanal überlaufen. Um in diesen Fällen Überflutungen zu vermeiden, wird über sogenannte 'Mischwasserentlastungen' ein Teil des Wassers in Gewässer geleitet. Mischwasserentlastungen belasten daher die Gewässer durch die Einleitung von verdünntem, aber ungereinigtem Abwasser aus dem Kanalnetz. Dies ist insbesondere für die kleinen Grazer Stadtbäche eine ökologische Belastung. \nZwischen Basilika und Hilmteich befinden sich acht solcher Mischwasserentlastungen. Es wurden im Vorfeld nach eingehender Untersuchung drei Mischwasserentlastungen identifiziert, die deutlich reduziert werden sollen: knapp vor dem Hilmteich bei den Entlastungsbauwerken W12, W13 und W24. Die weiter draußen im Mariatrostertal gelegenen Entlastungen tragen deutlich weniger zur Verschmutzung bei.\nFolgender Bedarf an baulichen Veränderungen ergibt sich aus dem Projekt:\n- Errichtung eines Stauraumkanals inkl. 2 Drosselbauwerken\n- Neubau der 3 Mischwasserüberlaufbauwerke\n- Anpassung der Querschnitte der Kanalanlagen im Bereich der 3 Mischwasserüberlaufbauwerke\n\nFür die Errichtung des Stauraumkanals ergibt sich zwingend der Bereich der Hilmteichstraße, da sonst nirgendwo ausreichend Platz zur Verfügung steht. Aus diesem Grund ist zudem zwingend die gemeinsame Errichtung mit dem Straßenbahnprojekt Linie 1 erforderlich, da geplant ist den Stauraumkanal unter der zukünftigen Schienentrasse zu verlegen.","Politische Beschlusslage":"Gemeinderatsbeschlüsse: Planungsbeschluss am 07. Juli 2022; Umsetzungsbeschluss am 03. Juli 2025","Umsetzungszeitraum":"2025 - 2027","Kostenrahmen":"9,33 Millionen Euro","Aktueller Stand des Vorhabens":"Nach Umsetzungsbeschluss wird die Ausschreibung vorbereitet und in weiterer Folge die Bauausführung.","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=0d7fe0e7-165a-4596-af16-006c7f7637f4&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Stadtentwicklungskonzept 4.0 im Kapitel 9.2 Abwasser, Allgemeine Ziele (Seite 126): Bauliche Sanierung des Kanalnetzes und bedarfsgerechter Kanalneubau im Interesse des Grundwasserschutzes; \nVerbesserung der hydraulischen Leistungsfähigkeit des Kanalnetzes und Verringerung der Überstauereignisse","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Holding Graz - Wasserwirtschaft\nIng. Michael Wresounig\nTel.: +43 316 887-3849\nE-Mail: michael.wresounig@holding-graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-07-07","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"11":"XI. Mariatrost"},"Themenbereich(e)":{"1":"Bauen\/Wohnen","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-07-07T12:55:06Z"},"787":{"ID":"787","Titel":"Verkehrsberuhigung Harmsdorf-ORF-Viertel","Inhaltliche Beschreibung":"Das Wohngebiet zwischen Münzgrabenstraße, St.-Peter-Hauptstraße, Brucknerstraße und Petrifederstraße hat, trotz einiger gesetzter Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, nach wie vor ein erhöhtes Aufkommen des motorisierten Individualverkehrs (MIV).\nFür das Gebiet soll ein ganzheitliches Verkehrskonzept zur Verkehrsberuhigung erstellt werden, um einer Verlagerung des Autoverkehrs im Gebiet entgegenzuwirken.","Politische Beschlusslage":"Der Beschluss des Stadtsenats erfolgte am 11. April 2025.","Umsetzungszeitraum":"2025 - 2026","Kostenrahmen":"EUR 100.000","Aktueller Stand des Vorhabens":"Nach einer verkehrlichen Analyse des Planungsgebietes werden alle grundsätzlich möglichen Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung durch die VerkehrsplanerInnen geprüft und gefiltert. Parallel dazu wird der mehrschrittige Beteiligungsprozess, der Ende August mit einer ersten Befragung aller AnrainerInnen im Gebiet startet, vorbereitet.","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Durch einen mehrschrittigen Beteiligungsprozess werden die AnrainerInnen des Gebietes - sowohl BewohnerInnen und UnternehmerInnen - bei der Konzepterstellung einbezogen. Neben der Erhebung eines Stimmungsbildes der aktuellen Verkehrssituation im Gebiet werden in der ersten Befragung alle möglichen Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in diesem Gebiet vorgestellt und Hinweise und Bedenken der AnrainerInnen dazu eingeholt. Nach Auswertung der ersten Erhebung werden in einer zweiten Befragung verschiedene Varianten (Maßnahmenbündel) zur Verkehrsberuhigung vorgestellt. Diese können im Zuge der Befragung durch die AnrainerInnen kommentiert werden. Zur Klärung von konkret verorteten Fragestellungen werden Begehungen vor Ort angeboten.","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"Ziele des Mobilitätsplan Graz 2040:\nReduktion des Anteils des motorisierten Individualverkehrs und Steigerung der Anteile der Aktiven Mobilität.\nReduktion des Durchgangsverkehrs in Wohngebieten, Verkehrsberuhigung;","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Verkehrsplanung\nDI.in Barbara Urban\nTel.: +43 316 872-2891\nE-Mail: barbara.urban@stadt.graz.at\nDI.in Michaela Schmuck\nTel.: +43 316 872-2887\nE-Mail: michaela.schmuck@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Projektwebsite: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10448763\/7760054\/Verkehrsberuhigung_Harmsdorf_ORF_Viertel.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-07-07","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"6":"VI. Jakomini","7":"VII. Liebenau","8":"VIII. St. Peter"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-07-07T12:42:27Z"},"672":{"ID":"672","Titel":"Eisenbahnkreuzungen der steirischen Westbahn im Grazer Stadtgebiet","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Entlang der steirischen Westbahn-Strecke im Grazer Stadtgebiet gibt es derzeit 13 Querungsmöglichkeiten, eine Unterführung und 12 niveaugleiche Eisenbahnkreuzungen. <\/p><p>Alle 12 niveaugleichen Eisenbahnkreuzungen wurden in Hinblick auf deren Sicherheit evaluiert und als Ergebnis festgehalten, dass diese langfristig durch Unterführungen ersetzt werden sollen.<\/p><p>Entsprechend einer Priorisierung wurden 5 Unterführungen (inkl. 4 Nahverkehrsknoten) zur Umsetzung empfohlen:<\/p><p><\/p><ul><li>Peter-Rosegger-Straße<\/li><li>Kärntner Straße<\/li><li>Wetzelsdorfer Straße<\/li><li>Reininghausstraße<\/li><li>Gradnerstraße<\/li><\/ul><p><\/p>\n\n\n\n\n<p>Die Planung und Baudurchführung erfolgen in Kooperation zwischen der ÖBB, dem Land Steiermark und der Stadt Graz.<\/p>\n","Politische Beschlusslage":"<p>Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz hat am 20.10.2022 die Finanzierungsbeteiligung der Stadt Graz zum Bau von 4 Nahverkehrsknoten (Wetzelsdorfer Straße, Peter Rosegger Straße, Kärntner Straße und Gradnerstraße) und einer Bahnunterführung (Reininghausstraße) beschlossen.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>bis 2035<\/p>","Kostenrahmen":"<p>52,987 Mio EUR<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Die Planungen werden derzeit erstellt.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Eine BürgerInnenbeteiligung ist nicht vorgesehen, da hinsichtlich Trassenführung und bestehender Bebauung nur sehr geringe Gestaltungsspielräume vorhanden sind. Jedenfalls ist aber eine umfassende Information der betroffenen Bevölkerung und Wirtschaftsbetriebe vorgesehen.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Das Vorhaben entspricht den Zielsetzungen der Verkehrspolitischen Leitlinie und dem Mobilitätskonzept sowie dem Masterplan Radoffensive 2030 und dem Masterplan Gehen der Stadt Graz.<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nDipl.-Ing. Klaus Masetti\nTel.: +43 316 872-3506\nE-Mail: klauspeter.masetti@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-07-31","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"14":"XIV. Eggenberg","15":"XV. Wetzelsdorf","16":"XVI. Stra\u00dfgang"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-07-30T11:46:08Z"},"746":{"ID":"746","Titel":"Erweiterung und Anpassung der Kläranlage der Stadt Graz","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Aufgrund des Bevölkerungszuwachses in Graz ist die Leistungsfähigkeit der Kläranlage erreicht. Um der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung und den gesetzlichen Anforderungen der Abwasserreinigung zu entsprechen, muss die Kläranlage erweitert werden. Entsprechend dem Betriebsführungsvertrag für den Bereich Abwasser führt die Holding Graz die erforderlichen Investitionsmaßnahmen in das städtische Abwassersystem gesamtverantwortlich durch.<\/p><p>Mit der Erweiterung der Kläranlage werden folgende Ziele erreicht:<\/p>\n<p><ul><li>Gesicherte Abwasserreinigung im Großraum Graz, gesetzeskonform und nach dem Stand der Technik<\/li><li>Gesicherte Mischwasserbewirtschaftung nach dem Stand der Technik<\/li><li>Energieoptimierungen: Autarkiegrad (elektrisch) rd. 90 %; Jährliche Energiekosteneinsparung rd. 600.000 Euro; Reduktion des jährlichen CO2 - Ausstoßes rd. 900 t<\/li><li>Maßnahmen zur Blackoutsicherheit verhindern die Verunreinigung der Mur bei einem flächendeckenden Stromausfall.<\/li><li>Einsparung jährlicher notwendiger Instandhaltungskosten in den kommenden 10 Jahre in Höhe von rd. 1,2 Millionen Euro\/Jahr<\/li><\/ul><\/p>\n\n\n\n\n<p>Wesentliche Maßnahmen:<\/p>\n<p><ul><li>Anpassung und Sanierung der mechanischen Reinigungsstufe<\/li><li>Erweiterung der biologischen Reinigungsstufe<\/li><li>Schlammbehandlung: Anpassung auf den Stand der Technik sowie energetische Optimierung der Kläranlage <\/li><li>Das Prozessleitsystem (Mess-, Steuer- u. Regeltechnik), die maschinelle Ausrüstung, die Elektroversorgung, die Brandschutz- u. Sicherheitstechnik, die Außenanlagen etc. werden an die neuen Gegebenheiten angepasst.<\/li><\/ul><\/p>\n\n\n\n","Politische Beschlusslage":"<p>Beschluss des Gemeinderates vom 17.05.2018 (Planung) und vom 17.10.2024 (bauliche Umsetzung)<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2025 - 2028<\/p>","Kostenrahmen":"<p>83 Millionen Euro (exklusive Umsatzsteuer)<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Nach Ausschreibung der Bauleistungen und der Maschinen- und E-Technik wird im Frühjahr 2025 der Baubeginn erfolgen. <\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"Sportplatzstraße 80, 8077 Gössendorf","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Bereitstellung einer bedarfsgerechten technischen Infrastruktur<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Holding Graz Wasserwirtschaft\nDI Gustav Hintz\nTel.: +43 316 887-3752\nE-Mail: gustav.hintz@holding-graz.at","Weitere Informationen":"Projekthomepage Holding Graz: https:\/\/www.holding-graz.at\/de\/wasser\/klaeranlage-der-stadt-graz\/#erweiterung-der-klaeranlage","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-10-18","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-07-30T12:02:42Z"},"695":{"ID":"695","Titel":"Sachprogramm Grazer Bäche Hochwasserschutzmaßnahmen Schöcklbach 4. Bauabschnitt","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Sachprogramm Grazer Bäche stellt ein Arbeitsüberkommen zwischen Bund, Land und Stadt zur Sanierung des Grazer Gewässernetzes unter besonderer Berücksichtigung der wesentlichen Gewässerfunktionen Hochwasserschutz, Gewässerökologie, Siedlungswasserwirtschaft sowie Naherholung dar. Die Grazer Bäche weisen dahingehend noch erhebliche Defizite auf.<\/p><p>Seit Beginn der Arbeiten konnten bisher 22 Projekte an 12 Gewässern mit einem finanziellen Volumen von etwa 60 Mio. EUR umgesetzt werden. Mehr als 4000 Objekte konnten dadurch vor Hochwasser geschützt werden. Mit Gemeinderatsbeschluss vom 15.6.2023 soll ein weiteres Schutzprojekt am Schöcklbach umgesetzt werden. Der gegenständliche Ausbauabschnitt des Schöcklbaches versteht sich somit als Teilmaßnahme des übergeordneten Maßnahmenkonzeptes zur Sanierung des Gewässers und weist eine Länge von 2,4 km - beginnend bei der Brücke Rotmoosweg bis zur Stadtgrenze mit Weinitzen - auf. Neben der wasserwirtschaftlichen Zielsetzung, die hydraulische Abfuhrkapazität des Gewässers größtmöglich zu erhöhen, wurde in der Projektentwicklung ein besonderes Augenmerk auf die ökologische Aufwertung des Gewässers gelegt. Hierfür konnten u.a. im Bereich Puchleitnerweg \/ Popelkaring größere Einzelflächen besichert werden. Für dieses Schutzprojekt konnten beträchtliche Fördermittel von Land und Bund lukriert werden.<\/p>\n<p><\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Gemeinderatsbeschluss 15.6.2023<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2023 - 2026<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die städtischen Kosten für das Bauvorhaben belaufen sich bis 2026 auf EUR 1,74 Mio.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Ausführungsplanung, Bauvorbereitung<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Für die Planung und Errichtung von Hochwasserschutzmaßnahmen ist keine BürgerInnenbeteiligung vorgesehen.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Verbesserung des Hochwasserschutzes<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Grünraum und Gewässer\nMichael Brauchart\nTel.: +43 316 872-4012\nE-Mail: michael.brauchart@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"siehe Gemeinderatsbeschluss: https:\/\/www.graz.at\/cms\/dokumente\/10411058_7768145\/567e8e84\/TO8_A10.5-001968-2008-40%20Sachprogramm%20Grazer%20B%C3%A4che_Vorhabensbeschluss-Hochwasserschutz%20Sch%C3%B6cklbach.pdf","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2023-06-22","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"12":"XII. Andritz"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie","10":"Sonstiges"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-07-30T12:13:05Z"},"742":{"ID":"742","Titel":"Sachprogramm Grazer Bäche Hochwasserschutz Leonhardbach 2. Bauabschnitt","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Sachprogramm Grazer Bäche stellt ein Arbeitsüberkommen zwischen Bund, Land und Stadt zur Sanierung des Grazer Gewässernetzes unter besonderer Berücksichtigung der wesentlichen Gewässerfunktionen Hochwasserschutz, Gewässerökologie, Siedlungswasserwirtschaft sowie Naherholung dar. Die Grazer Bäche weisen dahingehend noch erhebliche Defizite auf.<\/p><p>Seit Beginn der Arbeiten konnten bisher 23 Projekte an 14 Gewässern mit einem finanziellen Volumen von etwa 60 Mio. EUR umgesetzt werden. Mehr als 4000 Objekte konnten dadurch vor Hochwasser geschützt werden. Mit Gemeinderatsbeschluss vom 19.9.2024 soll ein weiteres Schutzprojekt am Leonhardbach umgesetzt werden. Der gegenständliche Bauabschnitt des Leonhardbaches versteht sich somit als Teilmaßnahme des übergeordneten Maßnahmenkonzeptes zur Sanierung des Gewässers und weist eine Länge von 300 m - beginnend bei der Brücke Gaußgasse bis zur Sonnenstraße - auf. Neben der wasserwirtschaftlichen Zielsetzung, die hydraulische Abfuhrkapazität des Gewässers größtmöglich zu erhöhen, wurde in der Projektentwicklung auch ein Augenmerk auf die ökologische Aufwertung des Gewässers im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie der EU gelegt. Hierfür konnten unter anderem im Uferbereich des Baches Einzelflächen besichert werden, welche im Zuge des Ausbaus durch Bepflanzungsmaßnahmen ökologisch aufgewertet werden. Für dieses Schutzprojekt konnten beträchtliche Fördermittel von Land und Bund lukriert werden.<\/p><p><\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Gemeinderatsbeschluss 19.9.2024<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2025<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die städtischen Kosten für das Bauvorhaben belaufen sich auf EUR 300.000.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Beauftragung Ausführungsplanung, Bauvorbereitungen<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Für die Planung und Errichtung von Hochwasserschutzmaßnahmen ist keine BürgerInnenbeteiligung vorgesehen.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Verbesserung des Hochwasserschutzes (STEK 4.0)<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Grünraum und Gewässer\nMichael Brauchart\nTel.: +43 316 872-4012\nE-Mail: michael.brauchart@stadt.graz","Weitere Informationen":"Bericht an Gemeinderat siehe: https:\/\/www.graz.at\/cms\/dokumente\/10434079_7768145\/ee8ef332\/TO15.pdf","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-10-02","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"2":"II. St. Leonhard","9":"IX. Waltendorf"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie","10":"Sonstiges"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-07-30T12:35:01Z"},"584":{"ID":"584","Titel":"Masterplan für den Straßenbahnausbau nach 2023","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Die steigenden Mobilitätsanforderungen aufgrund des prognostizierten Bevölkerungszuwachses und die Einhaltung der Klimaschutzziele sind nur zwei große Herausforderungen, die auf das Grazer Straßennetz in den nächsten Jahren zukommen werden. <\/p><p>Höchste Zeit also, um sich intensiv mit dem Straßenbahnausbau in unserer Landeshauptstadt auseinanderzusetzen. Genau dies tut der 'Masterplan ÖV, Straßenbahnausbau 2023+', der mit einem einstimmigen Grundsatzbeschluss auf Schiene gebracht wurde.<\/p>\n<p>Zentraler Bestandteil dieses Masterplans ist die Entscheidung, drei neue Straßenbahnstrecken für das Grazer Schienennetz umzusetzen. Diese sind:<\/p>\n<p><\/p>\n<p>Die Nordwest-Linie über den Lendplatz nach Gösting, die Südwest-Linie über den Griesplatz nach Webling und die neue Linie 2 über den Geidorfplatz und die Universität Graz.<\/p>\n<p><\/p>\n<p>Für den Betrieb dieser neuen Linien sind derzeit 34 Straßenbahnen geplant, die im Zuge des Masterplans neu angekauft werden sollen.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Beschluss im Grazer Gemeinderat am 14. November 2019 <\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>ab 2020<\/p>","Kostenrahmen":"<p>-<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Die Planungen für die Straßenbahn-Ausbauprojekte sind in den nächsten Jahren soweit voranzutreiben bzw. die Genehmigungen zu erwirken, dass der Straßenbahnausbau nach 2023 kontinuierlich fortgesetzt werden kann. <\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Verkehrspolitisches Ziel der Stadt Graz ist, den Anteil des öffentlichen Verkehrs von derzeit rund 20 % auf 24 % zu erhöhen (Beschluss des Gemeinderates vom 19. Jänner 2012) und den Anteil des motorisierten Individualverkehrs (MIV) zu reduzieren.<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Verkehrsplanung\nMartin Bauer\nTel.: +43 316 872-2888\nE-Mail: martin.bauer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"GR-Beschluss Nov.2019: https:\/\/www.graz.at\/cms\/dokumente\/10340269_7768145\/18737dc9\/to25_kompr.pdf","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2020-01-16","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-07-30T12:51:20Z"},"596":{"ID":"596","Titel":"06.26.0 Bebauungsplan 'Schönaugasse - Wielandgasse - Grazbachgasse'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 2645 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens. <\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2025<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan-Entwurf wird vorbereitet.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=a381d810-3059-4f0c-9a82-c6dfa68e47c8&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung an. <\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p><p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)<\/p><p><\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Eva Maria Traschler\nTel.: +43 316 872-4705\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: evamaria.traschler@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html\nAllgemeine Informationen zu Bebauungsplänen: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10431974\/7758108\/Bebauungsplaene_Allgemeine_Information.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-07-31","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"6":"VI. Jakomini"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-07-31T08:53:42Z"},"716":{"ID":"716","Titel":"4.08 Flächenwidmungsplan 8. Änderung","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Die Änderung betrifft sowohl den Verordnungswortlaut sowie den Anhang 1 zur Verordnung als auch die Plandarstellung. Planlich kommt es zu punktuellen Änderungen und zur stadtweiten Aktualisierung von Ersichtlichmachungen (bspw. Gefahrenzonenplan, Wasserschutz- und schongebiete, Landesstraßen aktuell).<\/p><p>Insgesamt sieht der 4.08 Flächenwidmungsplan 56 Änderungspunkte vor. Beinhaltet sind punktuelle Änderungen des Hauptplans (bspw. Inffeldgasse, Conrad-von-Hötzendorf-Straße), Erweiterungen der Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im Deckplan 1 (bspw. Rosengasse, Kerngebiete mit Entwicklungsmöglichkeiten), neue Vorbehaltsflächen (bspw. Weinzödl, Herrgottwiesgasse), Aktualisierung von Ersichtlichmachungen (bspw. Gefahrenzonenplan, Wasserschutz- und schongebiete), Festlegungen von Aufschließungsgebieten bei unbebauten Flächen größer 3000m² sowie der Festlegung von Bebauungsfristen. Aufgrund des Umfangs der Änderung ist es innerhalb der Vorhabenliste nicht möglich, auf jeden Änderungspunkt im Detail einzugehen. Es wird daher auf die Homepage der Stadtplanung verwiesen.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 14. Dezember 2023 den Beschluss gefasst, den Entwurf zum 4.08 Flächenwidmungsplan 8. Änderung öffentlich aufzulegen. Zur Sicherung der geänderten Zielsetzung wurde eine begleitende Bausperre erlassen. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 14. November 2024 den Teil A des Auflageentwurfes beschlossen. Die Bausperre Verordnung wurde entsprechend angepasst.<\/p><p>Der Teil A wurde vom Land Steiermark genehmigt und ist mit 19. Juni 2025 rechtskräftig. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 3. Juli 2025 den Teil B beschlossen. Die Bausperre wurde entsprechend angepasst.<\/p><p><\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>Teil A rechtskräftig mit 19. Juni 2025 \/ Endbeschluss Teil B am 3. Juli 2025 \/ Teil C Endbeschluss voraussichtlich Herbst 2025<\/p>","Kostenrahmen":"<p>personelle Ressourcen des Stadtplanungsamtes<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Auflagebeschluss am 14. Dezember 2023; Öffentliche Auflage von 30. Dezember 2023 bis 8. März 2024;<\/p><p>Endbeschluss Teil A am 14. November 2024; Teil A rechtskräftig mit 19. Juni 2025; Beschluss Teil B am 3. Juli 2025<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Das Steiermärkische Raumordnungsgesetz sieht ein standardisiertes Beteiligungsverfahren im Zuge von Änderungen des Flächenwidmungsplanes vor. Im Rahmen der öffentlichen Auflage besteht für BürgerInnen eine Einwendungsmöglichkeit entsprechend den Vorgaben des Steiermärkischen Raumordnungsgesetzes.<\/p><p>Zusätzlich wurde am 12. Februar 2024 von 15 bis 19 Uhr ein Informationsnachmittag im Lendhafen \/ Lendkai 17 (Mariahilferplatz) angeboten.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Fortführung der Raumplanung<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Eva Maria Benedikt \nTel.: +43 316 872-4713\nE-Mail: eva-maria.benedikt@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Nähere Informationen zu den Änderungen: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10314827\/7758090\/Flaechenwidmungsplan_Aenderungen.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-08-01","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-08-01T07:02:04Z"},"714":{"ID":"714","Titel":"Straßenraumgestaltung im Zuge der Gleissanierung Linie 7 (Parkhotel)","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Im Gemeinderat vom 16. November 2023 wurde ein weiteres Infrastrukturprojekt für die Beschleunigung und Verbesserung des öffentlichen Verkehrs sprichwörtlich auf Schiene gebracht. In den kommenden Sommerferien stehen Sanierungsarbeiten der Holding Graz an den Gleisanlagen der Linien 1 und 7 in der Maiffredygasse und der Leonhardstraße, insbesondere im Bereich des Parkhotels, an. Schienen werden ausgetauscht, der Gleisbogen angepasst, die Erschütterungsdämmung erneuert und neue Schmieranlagen eingebaut. <\/p><p>Die Neugestaltung geht jedoch über rein infrastrukturelle Maßnahmen hinaus. So werden öffentliche Räume durch zusätzliche Gestaltungsmaßnahmen aufgewertet. In der Maiffredygasse entstehen Grünflächen von 450 m² mit neun neuen Bäumen, während in der Leonhardstraße etwa 60 m² mit vier neuen Bäumen den Straßenraum verschönern werden. Das Projekt, unter Federführung der Stadtbaudirektion, hat auch Auswirkungen auf den ruhenden Verkehr, insbesondere in der Maiffredygasse. Laut aktueller StVO können dort vorgeschriebene Breiten für das Ein- und Ausparken nicht eingehalten werden, wodurch 21 Schrägparkplätze durch sechs Längsparkplätze sowie Bäume ersetzt werden. <\/p><p>Zudem sind weitere Maßnahmen geplant, damit die Straßenbahnen besonders in der Leonhardstraße nicht mehr hinter Kfz im Stau stecken. Für das sichere Queren wird eine Druckknopfanlage an der Kreuzung Maiffredygasse (Apotheke-Parkhotel) errichtet, Kreuzungsbereiche und Radquerungen werden umgestaltet, neue Verkehrsrelationen geschaffen und die Beleuchtung auf LED umgestellt. <\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Gemeinderatsbeschluss 16.11.2023<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>Juli - September 2024<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Städtischer Anteil EUR 1,2 Mio<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Nach Ausführungsplanung und Vergabe werden die Sanierungs- und Gestaltungsarbeiten im Sommer 2024 ausgeführt.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Die Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, 13. März ab 18.00 Uhr in der Kunstuniversität Graz, Theater im Palais, Leonhardstraße 19 statt. <\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Stadtentwicklungskonzept: § 27 Aufwertung des öffentlichen Raumes, Gestaltung öffentlicher Straßen, Baumpflanzungen<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nDI Heike Falk\nTel.: +43 316 872-3522\nE-Mail: heike.falk@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Projektseite: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10419086\/8041098\/\nBürgerInneninfo: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10424026\/8106444\/Buergerinneninfo_Leonhardstrasse_und_Maiffredygasse.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-03-07","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"2":"II. St. Leonhard"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-08-01T09:18:22Z"},"620":{"ID":"620","Titel":"Maßnahmenprogramm Grazer Stadtbaum - Demoprojekte 1","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Im Sinne der Klimawandelanpassung ist es ein wichtiges Ziel, einen vitalen Baumbestand aufzubauen und langfristig zu erhalten. Die wesentlichen Herausforderungen sind dabei das geringe Platzangebot in der Stadt, die Versiegelung, der verdichtete Untergrund, die Versickerung von salzigen Niederschlagswässern und die immer extremeren klimatischen Bedingungen - sowohl verlängerte Trockenperioden und zunehmende Hitzetage als auch zunehmende Starkregenereignisse. Um diese zu bewältigen, müssen die technischen, organisatorischen und gärtnerischen Maßnahmen im Zusammenhang mit Stadtbäumen weiterentwickelt werden. Anhand von Demoprojekten an den Standorten Leonhardgürtel und Leonhardstraße, Köflacher Gasse und Krausgasse soll die Verbindung von Aufwertung des öffentlichen Raums durch Begrünung mit Entlastung der Kanalisation durch dezentrale Versickerung ('Schwammstadtprinzip') sowie Kohlenstoffbindung durch Anwendung von Pflanzenkohlesubstraten ('C-Senke') erprobt und damit der langfristige Mehrfachnutzen von neuen Baumstandorten dargestellt werden.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Stadtsenatsbeschluss am 17.09.2020 zum Maßnahmenprogramm Grazer Stadtbaum Demoprojekte Teil 1<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2020 - 2023<\/p>","Kostenrahmen":"<p>EUR 850.000<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>In der Krausgasse erfolgten im November 2020 Baumpflanzungen mit einem Spezialsubstrat ('Drain Garden'), welches Regenwasser vor Ort aufnimmt und damit zum 'Schwammstadt'-Prinzip beiträgt. Im mittleren Abschnitt des Leonhardgürtels wurde in einem ersten Umsetzungsschritt von Mitte August bis Ende September 2021 ein österreichweit einzigartiges Pilotprojekt ('MuFuWu') realisiert, wissenschaftlich untersucht und bewertet. Damit wird der Stadtraum multifunktional aufgewertet und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für weitere Baumstandorte in Graz erarbeitet. In der Köflacher Gasse wurden Bäume und Stauden im 'Schwammstadt'-Prinzip gepflanzt.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Bei den Demoprojekten ist aufgrund der Straßenbestandssituation nur sehr wenig gestalterischer Spielraum. Am Leonhardgürtel wurden öffentliche Baustellenspaziergänge und eine Informationsveranstaltung angeboten.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Reduktion von Treibhausgasen, Entwicklung und Umsetzung von lokalen Maßnahmen zur Klimawandelanpassung, Soziale Akzeptanz und gemeinsame Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen, Förderung von Wissenschaft und Innovationen.<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung Grünraum und Gewässer\nDI Tomas Stoisser\nTel.: +43 316 872-4023\nE-Mail: tomas.stoisser@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Pilotprojekt Leonhardgürtel: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10380089\/7969121\/Pilotprojekt_MUFUWU_Stadtbaum_Leonhardguertel.html\nSchwammstadt-Prinzip: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10382508\/7969121\/Schwammstadt_Graz.html\nMaßnahmenprogramm Grazer Stadtbaum: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10380304\/7969121\/Massnahmenprogramm_Grazer_Stadtbaum.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-08-01","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"2":"II. St. Leonhard","5":"V. Gries","14":"XIV. Eggenberg"},"Themenbereich(e)":{"9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-08-01T09:44:44Z"},"668":{"ID":"668","Titel":"03.21.0 Bebauungsplan 'Leechgasse - Geidorfgürtel - Schubertstraße'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 13.240 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im rechtskräftigen 4.0 Flächenwidmungsplan wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2022\/2023<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 06. Juli 2023 vom Gemeinderat beschlossen, am 19. Juli 2023 im Amtsblatt veröffentlicht und ist mit 20. Juli 2023 rechtskräftig.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=8e4b0893-86bb-4a36-aa2e-b2ce438984e2&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes ist der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 02.02.2023, 18.30 Uhr, Resowi Zentrum, Universitätsstraße 15, 8010 Graz, Hörsaal 15.04, Bauteil E, Erdgeschoß eine Informationsveranstaltung angeboten.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Thomas Wagner-Bornik\nTel.: +43 316 872-4715\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: thomas.wagner-bornik@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10402184\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2023-07-21","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"3":"III. Geidorf"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2023-07-21T07:48:30Z"},"685":{"ID":"685","Titel":"04.41.0 Bebauungsplan 'Babenberger Straße - Leuzenhofgasse'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 17.654 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. <\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2023<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 21.09.2023 im Gemeinderat beschlossen und ist ab 05. Oktober 2023 rechtskräftig.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=4f319412-0138-4ca8-90d1-3aea392b0b27&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Die Stadt Graz hat am 12. April 2023 eine öffentliche Informationsveranstaltung im Jugendzentrum Echo, in der Leuzenhofgasse 4, abgehalten.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)<\/p>\n<p><\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Wolfgang Walder-Weissberg\nTel.: +43 316 872-4708\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: wolfgang.walder-weissberg@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10405269\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2023-10-06","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"4":"IV. Lend"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2023-10-06T07:49:26Z"},"622":{"ID":"622","Titel":"17.25.0 Bebauungsplan 'Herrgottwiesgasse 269 ff'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 21.160 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22. März 2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2022 - 2023<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 30. März 2023 vom Gemeinderat beschlossen, am 12. April 2023 im Amtsblatt veröffentlicht und ist mit 13. April 2023 rechtskräftig.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=4aa8503b-64d5-4830-9725-1597e6e99843&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 9. November 2022, 18 Uhr, Pfarre Puntigam, Gradnerstraße 28, eine Informationsveranstaltung angeboten.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)<\/p>\n<p><\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Thomas Wagner-Bornik\nTel.: +43 316 872-4715\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: thomas.wagner-bornik@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10399594\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2023-05-04","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"17":"XVII. Puntigam"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2023-05-04T14:41:42Z"},"612":{"ID":"612","Titel":"03.27.0 Bebauungsplan 'Hugo-Wolf-Gasse - Zinzendorfgasse - Beethovenstraße - Elisabethstraße'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 11.472 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im Flächenwidmungsplan (Deckplan 1 zum 4.0 Flächenwidmungsplan) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2020 - 2022<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 19. Mai 2022 vom Gemeinderat beschlossen, am 1. Juni 2022 im Amtsblatt veröffentlicht und ist mit 2. Juni 2022 rechtskräftig.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=c00c655a-9b6e-4c1e-971f-4a8940a7d741&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplan Entwurf vom 22. Juli 2021 bis zum 04. November 2021 zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 13. September 2021 aufgrund des Verbotes von Präsenzveranstaltungen (im Zusammenhang mit COVID-19) eine Informationsveranstaltung im Live-Video-Format angeboten. Der Livestream war bis zum Ende der Auflagefrist am 04. November 2021 auf der Homepage der Stadt Graz abrufbar. <\/p><p><\/p>\n<p><\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,...)<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Andreas Roschitz\nTel.: +43 316 872-4720\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: andreas.roschitz@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10373195\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2022-05-24","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"3":"III. Geidorf"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2022-05-24T06:10:54Z"},"581":{"ID":"581","Titel":"04.39.0 Bebauungsplan 'Schippingerstraße - Wiener Straße - Viktor-Franz-Straße'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 25.586 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p> Im 4.0 Flächenwidmungsplan wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet. <\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2020 - 2021<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 20. Mai 2021 im Gemeinderat beschlossen und ist ab 03. Juni 2021 rechtskräftig. <\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=c5b10ff4-8b9a-46a8-b125-0321481ffb1f&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 09.12.2020 eine Informationsveranstaltung im Livestream angeboten.<\/p><p><\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,...)<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Eva Maria Traschler\nTel.: +43 316 872-4705\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: evamaria.traschler@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10359734\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2021-05-25","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"4":"IV. Lend","13":"XIII. G\u00f6sting"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2021-05-25T07:50:19Z"},"394":{"ID":"394","Titel":"16.22.0 Bebauungsplan 'Straßganger Straße 380b'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 17 000 m² groß. Das Areal ist derzeit mit den Tennishallen und dem Hotel 'Tennisparadies' bebaut. Der Hotel-Teil\/Infrastruktur wird erhalten bleiben, die Tennishallen sollen abgebrochen werden. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im Deckplan 1 zum 4.0 Flächenwidmungsplan wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2017\/2018<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde in der Gemeinderatssitzung am 12. April 2018 beschlossen.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=47044307-0d21-47e9-a45d-fc38c559b9fd&client=flexflash","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 9. Oktober 2017, 18.00 Uhr, im Hotel Paradies, Straßganger Straße 380b, eine Informationsveranstaltung angeboten. <\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)<\/p>\n<p><\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Elisabeth Mahr\nTel.: +43 316 872-4711\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: elisabeth.mahr@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10300748\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2018-04-23","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"16":"XVI. Stra\u00dfgang"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2018-04-23T07:53:21Z"},"390":{"ID":"390","Titel":"14.20.0 Bebauungsplan 'Vinzenzgasse - Eisengasse'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 14.000 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im Flächenwidmungsplan 2002 (Deckplan 1 zum 3.0 Flächenwidmungsplan 2002) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2017<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 16.11.2017 im Gemeinderat beschlossen und wurde am 29.11 2017 im Amtsblatt veröffentlicht.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=cd4ba9a2-61c3-400a-a083-e9e6395ec6b7&client=flexflash","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 14. September 2017 im BORG Dreierschützengasse eine Informationsveranstaltung angeboten. <\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)<\/p>\n<p><\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Markus Dröscher\nTel.: +43 316 872-4723\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: markus.droescher@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10292432\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2017-11-27","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"14":"XIV. Eggenberg"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2017-11-27T13:11:20Z"},"388":{"ID":"388","Titel":"14.19.0 Bebauungsplan 'Reininghaus Quartier 6a Süd, Wetzelsdorfer Straße'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 29.100 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im Flächenwidmungsplan 2002 (Deckplan 1 zur 20. Änderung des 3.0 Flächenwidmungsplan 2002) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2016\/2017<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 19. Oktober 2017 vom Gemeinderat beschlossen.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=2a9ce62b-ec3a-4375-a5c0-7a55813dd700&client=flexflash","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt. Die Auflage fand im Zeitraum vom 15. Juni bis 24. August 2017 statt. Eine öffentliche Informationsveranstaltung wurde am 20. Juni 2017 durchgeführt. <\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)<\/p>\n<p><\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDDI Martina Weinzettl\nTel.: +43 316 872-4710\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: martina.weinzettl@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10291162\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2017-10-18","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"14":"XIV. Eggenberg"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2018-02-07T14:04:40Z"},"422":{"ID":"422","Titel":"Geh-und Radweg Andritzbach","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Mit dem Hochwasserschutz-Ausbau des Andritzbaches soll am linken Bachufer ein Geh- und Radweg, von der Weinzöttlstraße zum R2 - Murradweg bei den Arlandgründen, errichtet werden. <\/p><p>Für den Anschluss dieses neuen Geh- und Radweges an die Geh-Radwegverbindung Gabriachbach wird die bestehende Geh-Radweg-Querung der Weinzöttlstraße nach Norden verlegt. <\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Der Bau des Hochwasserschutzes am Andritzbach erfolgt gemäß dem Hochwasserschutzsachprogramm Grazer Bäche (SAPRO). Am 13.11.2014 wurde vom Gemeinderat der Stadt Graz mit dem Radwegeprogramm 2014-2016 die Projektgenehmigung für den Geh- und Radwegeausbau am Andritzbach beschlossen.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>Sommer 2014 bis Herbst 2016<\/p>","Kostenrahmen":"<p>330.000,- EUR für Ausbau des Weges, Asphaltierung, anteilige Grundeinlösekosten und Beleuchtung sowie 120.000,- EUR Zuzahlung an das Land Steiermark zur Errichtung der Landesstraßen-Querung.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Im Sommer 2014 wurde mit den Arbeiten begonnen werden. Die Errichtung des Geh- und Radweges erfolgt abschnittweise im Zuge des Hochwasserausbaus. Im November 2014 wurde mit dem Bau der neuen Geh-\/ Radweg-Querung der Landesstraße begonnen. Im Dezember 2016 wurde der Geh-Radweg fertig gestellt.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Es gibt keinen Gestaltungsspielraum bei der Planung und Errichtung des bachbegleitenden Geh- und Radweges, da die Maßnahmen auf das Hochwasserschutzprogramm abgestimmt sind. Daher kann keine BürgerInnenbeteiligung angeboten werden. <\/p><p>In den erforderlichen behördlichen Genehmigungsverfahren (Wasserrecht, Straßenrecht, Naturschutzrecht) haben die unmittelbar betroffenen EigentümerInnen der anrainenden Grundstücke Parteienstellung. <\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Mobilitätsstrategie der Stadt Graz und Verkehrspolitische Leitlinie 2020: Bis zum Jahr 2021 wird eine Verschiebung des Verhältnisses zwischen motorisiertem Individualverkehr und Umweltverbund (Fuß-, Radverkehr und ÖV) von 45:55 (2008) auf 37:63 angestrebt.<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"A10\/8 - Abteilung für Verkehrsplanung\nDipl.-Ing. Helmut Spinka\nTel.: +43 316 872-2883\nFAX: +43 316 872-2889\nE-Mail: helmut.spinka@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2017-01-12","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"12":"XII. Andritz"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2017-01-12T12:00:12Z"},"389":{"ID":"389","Titel":"16.05.2 Bebauungsplan 'Grillweg - Erna-Diez-Straße'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 3,2 ha groß. 1999 wurde für das 'Einkaufszentrum Euroshopping' ein Bebauungsplan erstellt. Das Einkaufszentrum wurde bereits geschlossen und ein neuer Nutzungsmix inklusive Wohnnutzung wird angestrebt. Damit liegen neue Planungsvoraussetzungen vor, die in der Bebauungsplan-Änderung berücksichtigt werden sollen. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan wird ein Wettbewerb sein. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im Flächenwidmungsplan 2002 (Deckplan 1 zum 3.0 Flächenwidmungsplan 2002) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet. Es existiert ein rechtswirksamer Bebauungsplan. Dieser soll nun auf Grund von neuen Planungsvoraussetzungen geändert werden. <\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2015 - 2016<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten des Wettbewerbs übernimmt der private Projektbetreiber. Die Kosten für die Bebauungsplan-Erstellung sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde in der Gemeinderats-Sitzung am 16.06.2016 beschlossen.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=f8cdf8ee-22b1-4ff0-b552-feb2982e31f8&client=flex","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplan-Entwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 22.9.2015 eine Informationsveranstaltung angeboten.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)<\/p>\n<p><\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Elisabeth Mahr\nTel.: +43 316 872-4711\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: elisabeth.mahr@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10253249\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2017-01-05","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"16":"XVI. Stra\u00dfgang"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2017-01-05T13:07:02Z"},"354":{"ID":"354","Titel":"05.23.0 Bebauungsplan 'Lazarettgürtel - Kärntner Straße'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 21 000m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt, der Gebäudebestand berücksichtigt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im Flächenwidmungsplan 2002 (Deckplan 1 zum 3.0 Flächenwidmungsplan 2002) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2016<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde in der Gemeinderats-Sitzung am 17.11.2016 beschlossen. <\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=3c791381-1321-4a95-8c82-8bc03ae3d6e2&client=flex","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 15. September 2016, um 18.00 Uhr, im Jugend- und Familiengästehaus, Idlhofgasse 74, eine Informationsveranstaltung abgehalten.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebiets<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)<\/p>\n<p><\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Elisabeth Mahr\nTel.: +43 316 872-4711\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: elisabeth.mahr@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10271795\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2017-01-05","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"5":"V. Gries"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2017-01-05T13:04:51Z"},"358":{"ID":"358","Titel":" 06.22.0 Bebauungsplan 'Conrad-von-Hötzendorfstraße - Fröhlichgasse'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 5.035m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im Flächenwidmungsplan 2002 (Deckplan 1 zum 3.0 Flächenwidmungsplan 2002) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2016<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde vom Gemeinderat am 22.9.2016 beschlossen und wird am 6.10.2016 rechtswirksam.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=f5c6f04e-00d8-4be0-9541-e16af47395bc&client=flex","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde ein Bebauungsplan-Entwurf erstellt. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplan-Entwurf vom 27.5.2016 bis zum 22.7.2016 zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 29.6.2016 eine Informationsveranstaltung angeboten. <\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Klemens Klinar\nTel.: +43 316 872-4716\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: klemens.klinar@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10268789\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2016-10-05","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"6":"VI. Jakomini"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2016-10-05T09:58:31Z"},"372":{"ID":"372","Titel":"05.27.0 Bebauungsplan 'Auf der Tändelwiese - Herrgottwiesgasse - Mauergasse - Reiherstadlgasse'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 23.500 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im Flächenwidmungsplan 2002 (Deckplan 1 zum 3.0 Flächenwidmungsplan 2002) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2016<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 16.6.2016 vom Gemeinderat beschlossen und im Amtsblatt am 29.6.2016 veröffentlicht.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=86670376-ec62-4081-8860-24c3087e3bbf&client=flex","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf vom 10.3.2016 bis zum 12.5.2016 zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung am 11.4.2016 angeboten.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)<\/p>\n<p><\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Markus Dröscher\nTel.: +43 316 872-4723\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: markus.droescher@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10265057\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2016-10-03","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"5":"V. Gries"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2016-10-03T09:02:58Z"},"362":{"ID":"362","Titel":"05.24.0 Bebauungsplan 'Niesenbergergasse - Idlhofgasse'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 22.600 m² groß. Ziel des 05.24.0 Bebauungsplanes 'Niesenbergergasse - Idlhofgasse - Annenstraße' ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung im Bereich der bestehenden Blockrandbebauung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im Flächenwidmungsplan 2002 (Deckplan 1 zum 3.0 Flächenwidmungsplan 2002) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2015 - 2016<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 12.05.2016 vom Gemeinderat beschlossen und im Amtsblatt am 25.05.2016 veröffentlicht.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=182041e6-4fe4-4e7c-8fa0-b4baaa47e1b3&client=flex","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf vom 23.7.2015 bis zum 15.10.2015 zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 23.09.2015 eine Informationsveranstaltung angeboten.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p><p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Markus Dröscher\nTel.: +43 316 872-4723\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: markus.droescher@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10253254\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2016-06-06","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"5":"V. Gries"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2016-06-06T09:12:37Z"},"370":{"ID":"370","Titel":"03.20.0 Bebauungsplan 'Grillparzerstraße - Richard-Wagner-Gasse - Bergmanngasse -Lindweg - Körblergasse'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 52.300 m² groß. Ziel des 03.20.0 Bebauungsplanes 'Grillparzerstraße - Richard-Wagner-Gasse - Bergmanngasse - Lindweg - Körblergasse' ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im Flächenwidmungsplan 2002 (Deckplan 1 im 3.0 Flächenwidmungsplan 2002) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2015<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde vom Gemeinderat beschlossen und im Amtsblatt am 14.10.2015 veröffentlicht.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=d6e8dd10-6524-4cf3-8af3-9ef1bd9eceb2&client=flex","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf vom 05.02.2015 bis zum 02.04.2015 zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 25.02.2015 eine Informationsveranstaltung angeboten.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)<\/p>\n<p><\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Markus Dröscher\nTel.: +43 316 872-4723\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: markus.droescher@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10246150\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2016-01-18","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"3":"III. Geidorf"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2016-01-18T13:41:19Z"},"374":{"ID":"374","Titel":"05.25.0 Bebauungsplan 'Alte Poststraße - Feldgasse'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 27.300 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb nach dem 'Grazer Modell'. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im Flächenwidmungsplan 2002 (Deckplan 1 zum 3.0 Flächenwidmungsplan 2002) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2015<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 22. Oktober 2015 vom Gemeinderat beschlossen.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=ad646ddb-6c60-40ac-a96f-d36b565408f4&client=flex","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes begonnen.Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplan-Entwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt. Die Auflage fand im Zeitraum vom 7.5. bis 2.7.2015 statt. Eine öffentliche Informationsveranstaltung fand am 27.5.2015 statt.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen)<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nMag. Oliver Konrad\nTel.: +43 316 872-4727\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: oliver.konrad@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/bebauungsplanung\nBebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10250299\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2015-12-11","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"5":"V. Gries"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2015-12-11T11:17:02Z"},"386":{"ID":"386","Titel":"14.13.0 Bebauungsplan 'Reininghausstraße - Alte Poststraße - Alt Reininghaus'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 50.757 m² groß. Ziel des 14.13.0 Bebauungsplanes 'Reininghausstraße - Alte Poststraße - Alt Reininghaus' ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im Flächenwidmungsplan 2002 (Deckplan 1 zum 3.0 Flächenwidmungsplan 2002) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2015<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 9. Juli 2015 vom Gemeinderat beschlossen.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=ff56983c-9d09-4b63-94f3-72b33388a632&client=flex","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplan-Entwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt. Die Auflage fand im Zeitraum von 9.4. bis 5.6.2015 statt. Eine öffentliche Informationsveranstaltung fand am 5.5.2015 statt.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Suzanne Artés\nTel.: +43 316 872-4712\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: suzanne.artes@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/bebauungsplanung\nBebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10248926\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2015-08-26","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"14":"XIV. Eggenberg"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2015-08-26T07:02:37Z"},"366":{"ID":"366","Titel":"05.15.2 Bebauungsplan 'Eggenberger Gürtel 50'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 12.500 m² groß. 2008 wurde für das Areal der Bebauungsplan 'Einkaufszentrum Quester' erstellt. Das Einkaufszentrum wurde jedoch nicht errichtet und der Bauplatz verkauft. Jetzt wird eine Wohnnutzung angestrebt. Damit liegen neue Planungsvoraussetzungen vor, die in der Bebauungsplan-Änderung berücksichtigt werden sollen.<\/p><p>Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb nach dem 'Grazer Modell'. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>In Flächenwidmungsplan 2002 wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet. Es existiert ein rechtswirksamer Bebauungsplan. Dieser soll nun auf Grund von neuen Planungsvoraussetzungen geändert werden.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2015<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten des Wettbewerbes übernahm der Projektbetreiber. Die Kosten für die Bebauungsplan-Erstellung sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 9. Juli 2015 vom Gemeinderat beschlossen.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=561ff495-ed97-4905-92e6-3ee6419a65dd&client=flex","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach dem Abschluss des Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplan-Entwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt. Die Auflage fand im Zeitraum vom 9.4. bis 5.6.2015 statt. Eine öffentliche Informationsveranstaltung fand am 19.5.2015 statt.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen)<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Peter Wipfler\nTel.: +43 316 872-4714\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: peter.wipfler@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/bebauungsplanung\nBebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10248935\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2015-08-05","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"5":"V. Gries"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2015-08-05T11:07:49Z"},"375":{"ID":"375","Titel":"08.18.0 Bebauungsplan 'Nußbaumerstraße - Marburger Straße'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 13.800 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb nach dem 'Grazer Modell'. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im Flächenwidmungsplan 2002 (Deckplan 1 zum 3.0 Flächenwidmungsplan 2002) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2015<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 9. Juli 2015 vom Gemeinderat beschlossen.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=cfed2ca9-b1ff-40c3-98c2-4fcca523319d&client=flex","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplan-Entwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt. Die Auflage fand im Zeitraum vom 9.4. bis 5.6.2015 statt. Eine öffentliche Informationsveranstaltung fand am 6.5.2015 statt.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen)<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Peter Wipfler\nTel.: +43 316 872-4714\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: peter.wipfler@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/bebauungsplanung\nBebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10248942\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2015-08-05","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"8":"VIII. St. Peter"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2015-08-05T11:07:00Z"},"660":{"ID":"660","Titel":"14.37.0 Bebauungsplan 'Handelstraße - Absengerstraße - Villenstraße - Herbersteinstraße'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 1,1 ha groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p><p><\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im 4.0 Flächenwidmungsplan wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden <\/p><p>Gebiet festgelegt.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2021 - 2022<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 15. Dezember 2022 im Gemeinderat beschlossen und ist mit 29. Dezember 2022 rechtskräftig.<\/p><p><\/p>\n<p><\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=5b23617d-14d9-44e9-a6ad-17a671dc1ea9&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und Bürger:innen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bot die Stadt Graz am 14. Juli 2022 um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung im Hotel Europa, Bahnhofgürtel 89, an. <\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Nina Marinics-Bertovic\nTel.: +43 316 872-4726\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: nina.marinics-bertovic@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10393164\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2022-12-27","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"14":"XIV. Eggenberg"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2022-12-27T10:20:13Z"},"395":{"ID":"395","Titel":"16.21.0 Bebauungsplan 'Ankerstraße - Straßganger Straße - Olga-Rudel-Zeynek-Gasse'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 11.311 m² groß. Das Planungsgebiet liegt im Kreuzungsbereich Ankerstraße\/ Straßganger Straße (ehemalige Zielpunkt - Filiale) und schließt im Norden an die Olga-Rudel-Zeynek-Gasse an. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im Flächenwidmungsplan 2002 (Deckplan 1 zum 3.0 Flächenwidmungsplan 2002) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2017\/2018<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde in der Gemeinderatssitzung am 15. März 2018 beschlossen.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=c80ef099-0eee-4837-a798-a1d88660e806&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 14. November 2017, 18.00 Uhr, im Hotel Paradies, Straßganger Straße 380b, 8054 Graz, eine Informationsveranstaltung angeboten. <\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)<\/p>\n<p><\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Elisabeth Mahr\nTel.: +43 316 872-4711\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: elisabeth.mahr@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"16.21.0 Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10304282\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2018-03-23","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"16":"XVI. Stra\u00dfgang"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2018-03-23T12:34:29Z"},"423":{"ID":"423","Titel":"Gestaltungswettbewerb zur zentralen ÖV-Achse in Reininghaus","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Der Rahmenplan von Graz-Reininghaus stellt die Basis für alle folgenden Planungsschritte dar und legt die öffentlichen Räume fest. Bei der Entwicklung der Quartiere müssen übergeordneten Ziele des Rahmenplans eingehalten werden. Attraktive öffentliche Räume, öffentliche Freiraumausstattung und soziale Infrastrukturen sind Voraussetzung für eine nachhaltige urbane Entwicklung des Stadtteils. Die zentralen Grün- und Freiräume sollen möglichst bald, jedenfalls jedoch mit Entstehung des ersten zentralen Stadtquartiers, realisiert werden.<\/p><p>Vor dem Hintergrund laufender Bebauungsplanungen und von voraussichtlich 2015 beginnender Bautätigkeit soll nun ein Wettbewerb für die Gestaltung des öffentlichen Raums der Achse des zukünftigen öffentlichen Nahverkehrs (ÖV-Achse) ausgelobt werden. Ziel des Wettbewerbes ist eine zusammenhängende Gestaltung dieser Achse - im Norden an der Reininghausstraße mit einem großen Platz beginnend bis hinunter zu einer weiteren Platzfläche im Süden an der Wetzelsdorfer Straße. In Summe weist das Planungsgebiet eine Gesamtfläche von rund 42.300 m² auf.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz hat in seiner Sitzung vom 25.02.2010 den Rahmenplan für Graz-Reininghaus einstimmig beschlossen. Im 4.0 Stadtentwicklungskonzept wurde der Verlauf der zukünftigen Straßenbahnführung in dieser Achse festgelegt und im 3.0 Flächenwidmungsplan i.d.g.F. der Bereich als Verkehrsfläche ausgewiesen, die mittlerweile in das öffentliche Gut übernommen wurde. In den beiden Stadtsenatssitzungen vom 26.03.2015 und 17.07.2015 wurde das Gesamtbudget für das Wettbewerbsverfahren beschlossen.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>Frühjahr bis Ende 2015<\/p>","Kostenrahmen":"<p>ca. EUR 160.000,00.-<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Die Einladung zum Wettbewerb erfolgt durch Bekanntmachung im EU-Amtsblatt und in der Grazer Zeitung ab 21.07.2015. Die Frist zum Download der Wettbewerbsunterlagen startet mit 24.07.2015.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=ae9e17f0-4d20-45a8-9671-00e730c2d3dc&client=flex","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Offen","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>In der Wettbewerbsvorbereitung wurden in einem Stakeholder-Workshop Inhalte der Auslobungsunterlagen diskutiert. Im weiteren Planungsprozess wird geprüft, ob und inwieweit BürgerInnenbeteiligung ermöglicht werden kann.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Eine attraktive Gestaltung der öffentlichen Räume. 2. Gestaltete öffentliche Räume als Grundlage für Begegnung und Kommunikation\/Austausch. 3. Der Ausbau und die Sicherung einer hohen Gestalt- und Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raums. (aus dem 4.0 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz)<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Martin Zettel\nTel.: +43 316 872-4719\nE-Mail: martin.zettel@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Rahmenplan Reininghaus: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10136566\/8119891\/Rahmenplan_Graz_Reininghaus.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2015-07-20","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"5":"V. Gries","14":"XIV. Eggenberg","15":"XV. Wetzelsdorf"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2015-07-20T09:22:35Z"},"451":{"ID":"451","Titel":"Zentraler Speicherkanal (ZSK)","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Derzeit wird das Abwasser in Graz durch rund 860 km Kanal entsorgt, davon rund 70 Prozent im Mischsystem (Regen- und Schmutzwässer im gleichen Rohr). Die bei Starkregen anfallenden Regenmengen können jedoch nicht in die Kläranlage geleitet werden, daher gibt es auch 35 Entlastungen an der Mur. Diese belasten bei Starkregen den Fluss mit Schmutz.<\/p><p><\/p>\n<p>Der ZSK speichert Mischwässer, welche sonst bei Starkregen ungeklärt in die Mur abfließen würden und leitet diese Wässer zur Reinigung in die Kläranlage. Der ZSK führt daher zu einer deutlichen Verbesserung der Gewässerqualität.<\/p>\n<p><\/p>\n<p>Im Jahr 2006 haben die Projektpartner das Konzept des Speicherkanals entwickelt. Aufgrund der Synergien mit dem Kraftwerk Graz - sowohl finanziell als auch hinsichtlich der Bauausführung und den Bewilligungen - ist es notwendig diesen Kanal zeitgleich mit dem Kraftwerk Graz zu errichten.<\/p>\n<p><\/p>\n<p>Eckdaten zum aktuellen ZSK-Projekt:<\/p>\n<p><\/p>\n<p>Länge: 5,2 km von Hortgasse bis Radetzkybrücke (3,2km von der Kläranlage in Gössendorf bis zur Hortgasse bereits errichtet)<\/p>\n<p>Volumen: Speichervolumen ca. 69.000m³, Speicherraum im Kanalnetz wird mehr als verdoppelt <\/p>\n<p><\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Der ZSK wurde am 22.09.2016 im Gemeinderat beschlossen <\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2017 - 2022<\/p>","Kostenrahmen":"<p>81,4 Mio. EUR für den ZSK sowie ca. 3,0 Mio. für Grünraumgestaltung<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Die Fertigstellung erfolgte im Jahr 2022.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Im Wasserrechtsgesetz ist festgeschrieben, dass der sogenannte 'Stand der Technik' einzuhalten ist. Um diesen zu erreichen ist es erforderlich den ZSK zu errichten. Die derzeitige Situation, nämlich dass im Durchschnitt das Abwasser von rund 28.000 Einwohnern täglich ungeklärt in die Mur fließen, ist langfristig nicht tragbar.<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Holding Graz Wasserwirtschaft - Abteilungsleiter Projektentwicklung\nDI Werner Pirkner\nTel.: +43 316 887-3720\nE-Mail: werner.pirkner@holding-graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Holding Graz: https:\/\/www.holding-graz.at\/de\/unternehmen\/zentraler-speicherkanal\/#:~:text=Anfang%20Oktober%202017%20fiel%20in%20Graz%20der%20Startschuss,2022%20daf%C3%BCr%2C%20dass%20die%20Mur%20noch%20sauberer%20wird.","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2017-07-11","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2017-07-11T07:53:44Z"},"735":{"ID":"735","Titel":"Sanierung Stadtpark-Brunnen","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Der Stadtparkbrunnen, auch Franz-Joseph-Brunnen genannt, wurde 1874 unter finanzieller Beteiligung der Grazer Bevölkerung im Stadtpark aufgestellt und soll nun 150 Jahre später grundlegend saniert werden. <\/p><p>Ziel der Sanierung ist die originalgetreue Restaurierung des Beckens aus Portlandzement und der Gußeisenfiguren sowie die Erneuerung der Wassertechnik. Das Projekt wird von der Abteilung Grünraum und Gewässer gemeinsam mit dem Kulturamt und der Holding Graz mit Unterstützung der Gebäude und Baumanagement GesmbH umgesetzt. Wie in der Geschichte des Stadtparkbrunnens bereits Tradition so ist es auch beabsichtigt, GrazerInnen für eine finanzielle Beteiligung an der Sanierung zu gewinnen.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Projektgenehmigung im Gemeinderat am 16.05.2024<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>ab Mitte 2024<\/p>","Kostenrahmen":"<p>EUR 1.030 Millionen <\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Die Ausschreibung wird vorbereitet; die Restauratoren werden im Herbst feststehen und mit den Arbeiten beginnen. Die Fertigstellung ist für Herbst 2025 vorgesehen. <\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=598f476f-aadc-44f3-b810-682990f9ed92&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Es kann keine Beteiligung an der Planung angeboten werden, denn es handelt sich um eine baudenkmalhistorische Restaurierung basierend auf Fachgutachten aus dem Bereich der Baudenkmalforschung, Metallurgie und Statik.<\/p><p>Es wird angestrebt die GrazerInnen für eine finanzielle Beteiligung an der Sanierung zu gewinnen, wie es in der Geschichte des Stadtparkbrunnens bereits Tradition ist.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Erhaltung von historischen Kulturschätzen insbesondere Parkanlagen die, wie der Stadtpark, unter Denkmal- und Naturschutz stehen.<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Grünraum und Gewässer\nDI Christine Radl\nTel.: +43 316 872-4005\nE-Mail: christine.radl@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-06-05","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"1":"I. Innere Stadt"},"Themenbereich(e)":{"3":"Bildung\/Wissenschaft\/Kultur","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-08-01T12:26:46Z"},"705":{"ID":"705","Titel":"06.35.0 Bebauungsplan 'Conrad-von-Hötzendorf-Straße - Jauerburggasse - Evangelimanngasse'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 1,7 ha groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22. März 2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2025 - 2026<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplanentwurf wird vorbereitet.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=a9f11f45-56ce-4a16-a741-f3373216b03d&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplanentwurfes begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und Bürger:innen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung an.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p><p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)<\/p><p><\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Markus Dröscher-Mentil\nTel.: +43 316 872-4723\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: markus.droescher-mentil@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html\nAllgemeine Informationen zu Bebauungsplänen: https:\/\/www.graz.at\/bebauungsplanung","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-08-04","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"6":"VI. Jakomini"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-08-04T13:36:44Z"},"689":{"ID":"689","Titel":"4.07 Stadtentwicklungskonzept 7. Änderung Teil A","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Die Änderung betrifft den Bereich Eggenberger Straße - Asperngasse - Laudongasse.<\/p><p>Hier werden Änderungen zu einer geplanten Erweiterung des Remisenstandortes in der Eggenberger Straße sowie zur Schaffung eines öffentlichen Parks zwischen Eggenberger Straße und Daungasse vorgenommen.<\/p><p>Weiters wurde ein neuer Deckplan (Deckplan 6) zum Thema Zentrumszonen in einer gesamtstädtischen Abgrenzung in Auflage gebracht. Nunmehr wird dieser in seiner Gesamtheit vorerst ausgesetzt und erst in einem Beschluss Teil B behandelt werden. Einzig für das Quartier Eggenberger Gürtel - Alte Poststraße - Starhemberggasse - Waagner-Biro-Straße wird im ggst. Beschluss Teil A eine nach außen offene Zentrumszone festgelegt.<\/p><p><\/p><p><\/p><p><\/p><p><\/p><p><\/p>\n<p><\/p>\n<p><\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Der Gemeinderat hat am 19. Oktober 2023 und am 25. April 2024 die 7. Änderung des 4.07 Stadtentwicklungskonzepts Teil A beschlossen.<\/p><p>Das Land Steiermark hat die Änderung mit Bescheid vom 10. Juni 2024 genehmigt.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2023 - 2024<\/p>","Kostenrahmen":"<p>personelle Ressourcen des Stadtplanungsamtes, externe Kosten für die Erstellung der Umwelterheblichkeitsprüfung (UEP): gesamt ca. 12.000 EUR<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Die 7. Änderung des 4.07 Stadtentwicklungskonzepts Teil A ist mit 27. Juni 2024 rechtskräftig.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Das Steiermärkische Raumordnungsgesetz sieht ein standardisiertes Beteiligungsverfahren im Zuge von Änderungen des örtlichen Entwicklungskonzeptes (Stadtentwicklungskonzept) vor.<\/p><p>Im Rahmen der öffentlichen Auflage bestand für BürgerInnen eine Einwendungsmöglichkeit entsprechend den Vorgaben des Steiermärkischen Raumordnungsgesetzes.<\/p><p>Zusätzlich wurde das Änderungspaket inklusive der durchgeführten Umwelterheblichkeitsprüfungen im Rahmen einer Informationsveranstaltung öffentlich vorgestellt. Diese Veranstaltung fand am 16. Mai 2023 um 18 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal statt.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Fortführung der Raumplanung<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Eva Maria Benedikt\nTel.: +43 316 872-4713\nE-Mail: eva-maria.benedikt@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10250025\/7758015\/Stadtentwicklungskonzept_Aenderungen.html ","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-08-04","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-08-01T12:36:15Z"},"690":{"ID":"690","Titel":"4.07 Flächenwidmungsplan 7. Änderung","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Im Bereich Eggenberger Straße - Asperngasse - Laudongasse erfolgt eine Änderung des Flächenwidmungsplanes. Die Grundlage ist die städtebauliche Entwicklungsstudie Bahnhofsviertel West, die im Jahre 2014\/15 im Auftrag der Stadt von Zechner &amp; Zechner ZT GmbH in Kooperation mit 3zu0 Landschaftsarchitektur und verkehrplus ZT GmbH entstanden ist. Die nunmehrige Änderung sieht eine Erweiterung der Remisenfläche Richtung Osten vor. Daran grenzt östlich künftig eine öffentliche Parkanlage an. Die möglichen Bebauungsdichten der Quartiere westlich der Asperngasse werden geringfügig erhöht. Die gewidmete Kleingartenanlage (Nachfolgenutzung öffentliche Parkanlage) im Bereich Daungasse - Laudongasse wird als Kerngebiet ausgewiesen. Sämtliche Baulandflächen werden mit einer Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes belegt. Die notwendige Erweiterung der Remise am gegenständlichen Standort stellt die wesentliche geänderte Sachlage dar. Um die Versorgung der Bevölkerung mit öffentlichen Verkehrsmittel qualitativ ausbauen zu können, werden ergänzende Abstellflächen dringend benötigt.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Der Gemeinderat hat am 19. Oktober 2023 und am 25. April 2024 den Endbeschluss gefasst.<\/p><p>Die Genehmigung durch das Land Steiermark erfolgte mit Bescheid vom 10. Juni 2024.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2023 - 2024<\/p>","Kostenrahmen":"<p>personelle Ressourcen des Stadtplanungsamtes<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Die 7. Änderung des 4.07 Flächenwidmungsplans ist mit 27. Juni 2024 rechtskräftig.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Das Steiermärkische Raumordnungsgesetz sieht ein standardisiertes Beteiligungsverfahren im Zuge von Änderungen des Flächenwidmungsplanes vor.<\/p><p>Im Rahmen der öffentlichen Auflage bestand für BürgerInnen eine Einwendungsmöglichkeit entsprechend den Vorgaben des Steiermärkischen Raumordnungsgesetzes. <\/p><p><\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Schaffung der Voraussetzung für Sanfte Mobilität im Stadtgebiet, Forcierung der Entwicklung im gut infrastrukturell versorgten Stadtgebiet, Vermeidung von Zersiedelung, Schaffung von öffentlich nutzbaren Frei- und Grünflächen im dichten Stadtgebiet<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Eva Maria Benedikt\nTel.: +43 316 872-4713\nE-Mail: eva-maria.benedikt@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10314827\/7758090\/Flaechenwidmungsplan_Aenderungen.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-08-04","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"4":"IV. Lend"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-08-01T12:33:05Z"},"651":{"ID":"651","Titel":"Begegnungszone Zinzendorfgasse","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Die Umgestaltung der Zinzendorfgasse in eine Begegnungszone startete im Juni 2023. Konkret umfassten die Maßnahmen die Neuordnung des öffentlichen Raums: Tausch von Kfz-Parkplätzen gegen Aufenthaltsflächen mit ca. 30 Trögen für Bäume und Pflanzen und Sitzmöbel zum konsumfreien Aufenthalt verteilt auf den farblich markierten Aufenthaltsflächen. Zusätzlich entstanden weitere (Lasten)Radabstellplätze und ein neuer tim-Carsharingstandort (1 Fahrzeug, 1 Lastenrad). Die Ladezonen blieben im Bestand erhalten. Zusätzlich wurden zu Geschäftszeiten Haltemöglichkeiten für 10 Minuten für schnelle Erledigungen und Besorgungen eingerichtet. Außerhalb der Geschäftszeiten bzw. zu definierten Zeiten kann in den Ladezonen und Haltebereichen geparkt werden. Die Einbahnregelung in der Hugo-Wolf-Gasse wurde umgedreht - die Zufahrt zum Elisabeth-Hochhaus über die Elisabethstraße ist weiterhin zulässig. Die Beleuchtung wurde auf den Stand der Technik gebracht. AnrainerInnenparken im Univiertel wurde ebenfalls eingeführt.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Politischer Auftrag für die Planung, BürgerInnenbeteiligung und Umsetzung durch den Stadtsenat am 19. Jänner 2023<\/p><p><\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>Grundlagenermittlung Herbst 2021, Planung und Beteiligung 2022, Umsetzung Juni 2023, Evaluierung Herbst 2024\/Frühjahr 2025, Präsentation der Evaluierungsergebnisse Frühjahr 2025, Workshops Fokusgruppe Juni 2025<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Kosten für Planung und BürgerInnenbeteiligung EUR 100.000; Kosten für die Umsetzung EUR 400.000; Die Kosten für die Evaluierung sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Die Evaluierung ist abgeschlossen. Die Ergebnisse der Evaluierung und weitere Informationen zum Projekt sind auf www.graz.at\/zinzendorfgasse nachzulesen.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Während und nach der ersten Umsetzungsstufe gab es vielfältige Informationsangebote für die betroffenen BewohnerInnen und für NutzerInnen. Informationsschreiben an alle Haushalte im Univiertel, Informationstag am 17. Mai 2023, Info-Stand im Rahmen des Zinzengrinsenfestes am 3. Juni 2023, Ansprechstelle zwischen Mai und September 2023, laufende Updates der Website inkl. einer Unterseite mit 'häufig gestellten Fragen'. Im November und Dezember 2024 führte die Stadt Graz Befragungen durch. Diese sind Teil des Evaluierungsergebnisses.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Verkehrspolitische Leitlinie 2020: Mobilität im urbanen Raum bedeutet Vorrang für die Sanfte Mobilität.<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Verkehrsplanung\nDIin Gabriele Herzog\nTel.: +43 316 872-2899\nE-Mail: gabriele.herzog@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Projekthomepage: https:\/\/www.graz.at\/cms\/ziel\/12100373\/DE","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-08-05","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"3":"III. Geidorf"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-08-05T12:43:40Z"},"736":{"ID":"736","Titel":"Radspielplatz Fischeraustraße - Ortweinplatz","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Auf einem Radspielplatz können Kinder ab dem Laufradalter spielerisch ihre Fahrradfähigkeiten verbessern. Auf diesen Plätzen trainieren sie ihr Gleichgewicht, Geschick und ihre Wendigkeit, während sie auf Wippen, Slaloms, kleinen Hügeln fahren und auch mit Straßenbahnschienen umgehen lernen. Radspielplätze ermöglichen es Kindern, motorische Fähigkeiten auf vielfältige Weise zu fördern. Großzügige Freiräume erlauben freie Interaktion, während Leitmarkierungen Ideen geben, ohne die Kreativität einzuschränken. Das didaktische Konzept fördert spielerisches Lernen und den Erwerb motorischer Fertigkeiten in einem sicheren Rahmen und schafft eine angenehme Aufenthaltsqualität.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Gemeinderatsbeschluss vom 25.04.2024 des Teilprojektes 'Radspielplätze' als inhaltliche Erweiterung zum Projekt 'Radoffensive Graz' <\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2024 - 2025<\/p>","Kostenrahmen":"<p>300.000 EUR<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Die Planung und bauliche Umsetzung ist abgeschlossen. <\/p><p>Seit Juni 2025 stehen in Graz zwei neue Radspielplätze zur Verfügung - an der Fischeraustraße und am Ortweinplatz. Diese können zu festgelegten Zeiten genutzt werden. Im Zuge der Gestaltung wurden mehrere Routen in unterschiedlichen Markierungsfarben mit verschiedenen Anforderungsgraden sowie Sitzbereiche und Radabstellmöglichkeiten errichtet. Zusätzlich wurden in der Fischeraustraße neue Bäume gepflanzt.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=2f6be5e5-8656-42c3-8483-949528ee6067&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Die Stadt Graz hat sich das Ziel gesetzt im Projekt Radoffensive die Radverkehrsinfrastruktur wesentlich qualitativ zu erweitern.<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Verkehrsplanung\nDI Gabriele Herzog, BSc.\nTel.: +43 316 872-2899\nE-Mail: gabriele.herzog@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Projekthomepage Radspielplätze: https:\/\/rad.graz.at\/radspielplatz","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-08-06","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"6":"VI. Jakomini","13":"XIII. G\u00f6sting"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-08-06T07:35:31Z"},"387":{"ID":"387","Titel":"14.14.0 Bebauungsplan 'Reininghaus - Parkquartier - Brauhausstraße'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 36.931m² groß, liegt im Bezirk Eggenberg und ist Teil des 'Graz-Reininghaus Areals'. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im Flächenwidmungsplan der Landeshauptstadt Graz (3.20 Flächenwidmungsplan-Änderung) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2015-2017<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan-Gemeinderatsbeschluss erfolgte am 01.06.2017. Die Veröffentlichung erfolgte im Amtsblatt vom 14.06.2017. Der 14.14.0 Bebauungsplan 'Reininghaus-Parkquartier-Brauhausstraße' ist seit 15.06.2017 rechtswirksam.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=106b7b95-e395-472c-a26c-72b40fdb371e&client=flexflash","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten Einwendungen im Auflagezeitraum abgeben. Zusätzlich fand am 23. Juni 2016 um 18.00 Uhr, in der green box, Eggenberger Allee 31, eine Informationsveranstaltung der Stadt Graz statt.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb das Bebauungsplangebiet<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)<\/p>\n<p><\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Suzanne Artés\nTel.: +43 316 872-4712\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: Suzanne.artes@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10020472\/7757978\/Stadtplanungsamt.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2018-03-22","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"14":"XIV. Eggenberg"},"Themenbereich(e)":{"1":"Bauen\/Wohnen"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2018-03-22T14:27:31Z"},"392":{"ID":"392","Titel":"15.07.0 Bebauungsplan 'Wetzelsdorfer Straße - Reininghaus Quartier 7'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 29.008m² groß, liegt im Bezirk Wetzelsdorf und ist Teil des 'Graz-Reininghaus Areals'. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im Flächenwidmungsplan der Landeshauptstadt Graz (3.20 Flächenwidmungsplan-Änderung) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2016<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 20.10.2016 im Gemeinderat beschlossen und wurde am 02.11.2016 im Amtsblatt veröffentlicht.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=5fabaddb-b039-4033-93ee-229407f56f6f&client=flex","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten Einwendungen im Auflagezeitraum abgeben. Zusätzlich fand am 19.9.2016 um 18.00 Uhr, in der Pfarre Don Bosco, Südbahnstraße 100, 8020 Graz, eine Informationsveranstaltung statt.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb das Bebauungsplangebiet<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)<\/p>\n<p><\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Suzanne Artés\nTel.: +43 316 872-4712\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: Suzanne.artes@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10271797\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2017-01-20","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"15":"XV. Wetzelsdorf"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2017-01-20T13:11:13Z"},"399":{"ID":"399","Titel":"17.18.0 Bebauungsplan 'Triester Straße - Wagramer Weg'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 4,3 ha groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wurde der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es wurden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan war ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb.<\/p><p>Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im Flächenwidmungsplan 2002 (Deckplan 1 zum 3.0 Flächenwidmungsplan 2002) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2015<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 18. Juni 2015 vom Gemeinderat beschlossen. <\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=22800c67-8a57-40b7-bd26-c9cd889c0585&client=flex","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt. Die Auflage fand in Zeitraum von 18.12.2014 bis 26.02.2015 (10 Wochen) statt. Eine öffentliche Informationsveranstaltung fand am 04.02.2015 statt. <\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebiets<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p><p>3. Bepflanzungs und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Elisabeth Mahr\nTel.: +43 316 872-4711\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: elisabeth.mahr@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/bebauungsplanung\nBebauungsplan - Beschluss: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10252278\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2015-07-03","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"17":"XVII. Puntigam"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2015-07-03T07:53:10Z"},"500":{"ID":"500","Titel":"05.30.0 Bebauungsplan 'Reininghaus Quartier 12, Kratkystraße - Alte Poststraße'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 38.262m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen der baulichen Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener städtebaulicher Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im 4.0 Flächenwidmungsplan (Deckplan 1- Bebauungsplanzonierungsplan) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2018<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan - Entwurf wurde vom 31. Mai bis einschließlich 2. August 2018 zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt. Die Stadt Graz hat am 14. Juni 2018, 18.00 Uhr, in der Greenbox, Eggenberger Allee 31, eine Informationsveranstaltung angeboten. Der Bebauungsplan wurde am 15.11.2018 vom Gemeinderat beschlossen und ist seit 29.11.2018 rechtswirksam.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=8de64821-2f93-4293-be16-d54d2b51cdf4&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan - Entwurfes begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt werden, d.h. der Entwurf kann im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und Bürgerinnen können in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bietet die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung an.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1.Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes <\/p><p>2.Festlegung der Verkehrsflächen<\/p><p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,...)<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Suzanne Artés\nTel.: +43 316 872-4712\nFAX: +43 316872-4709\nE-Mail: suzanne.artes@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10314069\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2018-06-08","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"5":"V. Gries"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2019-11-27T09:56:54Z"},"501":{"ID":"501","Titel":"16.26.0 Bebauungsplan 'Aribonenstraße' ","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 33.000m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen der baulichen Nutzung der Grundstücke geregelt und es wird die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist ein bereits abgeschlossener Wettbewerb. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p><p><\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im 4.0 Flächenwidmungsplan (Deckplan 1- Bebauungsplanzonierungsplan) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2018\/2019<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 17. Jänner 2019 im Gemeinderat beschlossen und wird am 30. Jänner 2019 im Amtsblatt veröffentlicht.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=8eaf25e2-69eb-4b21-90fd-b4eef7deedc5&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach dem Abschluss eines Wettbewerbsverfahrens wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplan-Entwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 18. Juni 2018 eine Informationsveranstaltung angeboten. <\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,...)<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Suzanne Artés\nTel.: +43 316 872-4712\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: suzanne.artes@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10314075\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2019-01-24","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"16":"XVI. Stra\u00dfgang"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2019-01-24T06:39:29Z"},"650":{"ID":"650","Titel":"Errichtung Platz an der Brauhausstraße und Neugestaltung Brauhausstraße Süd","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Platz an der Brauhausstraße<\/p><p>Der Platz an der Brauhausstraße liegt nordöstlich an der Kreuzung Wetzelsdorfer Straße \/ Brauhausstraße und ist ca. 1800 m2 groß. Auf diesem Platz werden ein tim-Knoten für Car-Sharing und Leihfahrräder, sowie eine Fußgängerzone mit zahlreichen Baumstandorten und Sitzgelegenheiten errichtet. <\/p>\n<p><\/p>\n<p>Brauhausstraße Süd und Maria Pachleitner Straße<\/p>\n<p>Südlich der Wetzelsdorfer Straße wird die Brauhausstraße auf einer Länge von rd. 140 m neu gestaltet. Neben der Verbreiterung der Fahrbahn werden beidseits Gehsteige errichtet, sowie auf der Westseite ein Grünstreifen mit Baumstandorten.<\/p>\n<p>Am Ende dieses Abschnitts zweigt Richtung Osten eine Erschließungsstraße ab, welche in die Maria Pachleitner Straße mündet. Diese Straße wird asphaltiert und erhält einen Gehsteig entlang der nördlichen Straßenseite, welcher Richtung Osten bis zur Straßenbahn Reininghaus weitergeführt wird.<\/p>\n<p>Für eine gesteigerte Aufenthaltsqualität im Bereich zwischen Reininghausquartier 7 und Pflegewohnheim Peter Rosegger wird der Straßenraum vorwiegend dem nicht motorisierten Verkehr zur Verfügung stehen. Zahlreiche Baumstandorte und hochwertige Oberflächen sollen zur Attraktivierung beitragen. <\/p>\n<p><\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Gemeinderatsbeschluss am 17.06.2021<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>Baubeginn September 2021, Baufertigstellung Sommer 2022<\/p>","Kostenrahmen":"<p>rd. 2,13 Mio. Euro<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Die bauliche Umsetzung vom Brauhausplatz, sowie jene der Brauhausstraße Süd und der Maria Pachleitner Straße ist mittlerweile abgeschlossen. Die letzten Baumpflanzungen in der Brauhausstraße Süd\/MPL Straße wurden Anfang November 2022 durchgeführt. <\/p><p>Der tim-Knoten wurde im Frühjahr 2023 von der Holding Graz in Betrieb genommen.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Da die verkehrstechnische Aufschließung bzw. die Straßenraumgestaltung in dem vom Gemeinderat beschlossenen 'Rahmenplan Reininghaus' definiert wurde, besteht diesbezüglich kaum Gestaltungsspielraum. Auf Grund der angeführten festgelegten Funktionen für die Nutzungen des Platzes gibt es ebenfalls keinen Gestaltungsspielraum. <\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Umsetzung des Maßnahmenprogramms 'Öffentlicher Verkehr', 'Fuß- und Radwegenetz', 'Mobilitätsmanagement und Parkraummanagement' sowie 'Kfz-Verkehr, Straßennetz und Parkraum' unter Berücksichtigung der Zielsetzungen der sanften Mobilität aus dem Rahmenplan Graz-Reininghaus. <\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nDI Wolfgang Toman\nTel.: +43 316 872 3521\nE-Mail: wolfgang.toman@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2023-05-30","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"14":"XIV. Eggenberg","15":"XV. Wetzelsdorf"},"Themenbereich(e)":{"1":"Bauen\/Wohnen","2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2023-05-30T14:23:10Z"},"619":{"ID":"619","Titel":"Reininghaus - Errichtung von Straßenabschnitten Baulos 02 ","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Im Zuge der Bauarbeiten zum Baulos 02 in Graz-Reininghaus werden folgende Straßenabschnitte umgestaltet bzw. neu errichtet: Kreuzung Reininghausstraße \/ Mälzereigasse: Für die Anbindung des Impulszentrums (SFG), des Kindergartens sowie der neuen Quartiere Q4 und Q4a wird an der Reininghausstraße eine neue Kreuzung errichtet. Kreuzung Wetzelsdorfer Straße \/ Brauhausstraße: Für die Anbindung der Quartiere 6 Süd \/ 6 Nord\/ 17 \/ 18 und 18a wird an der Wetzelsdorfer Straße eine neue Kreuzung errichtet. Brauhausstraße: Die Brauhausstraße wird beginnend mit der Wetzelsdorfer Straße Richtung Norden mit einem neuen Querschnitt ausgebaut und dient künftig der Erschließung der neuen Quartiere 6 Süd \/ 6 Nord\/ 17 \/ 18 und 18a. Kratkystraße West: In Verlängerung der bestehenden Kratkystraße wird Richtung Westen die der Straßenabschnitt Kratkystraße West umgesetzt. Die Promenadenwege Nord und Süd werden als Fußgängerzone ausgebildet und bilden gleichzeitig den Rahmen für den Reininghauspark. Die Domenico dell`Allio Allee ist eine Gehwegverbindung zwischen Reininghauspark und Jochen Rindt Platz .<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Gemeinderatsbeschluss am 04. Juli 2019<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>Anfang Juni 2020 bis November 2021<\/p>","Kostenrahmen":"<p>12,35 Mio. Euro<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Die Arbeiten für die Umsetzung des Projektes Reininghaus Baulos 02 wurden im November 2021 abgeschlossen<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Da die verkehrstechnische Aufschließung bzw. die Straßenraumgestaltung in dem vom Gemeinderat beschlossenen 'Rahmenplan Reininghaus' definiert wurde, besteht diesbezüglich kaum Gestaltungsspielraum. <\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Umsetzung des Maßnahmenprogramms 'Öffentlicher Verkehr', 'Fuß- und Radwegenetz', 'Mobilitätsmanagement und Parkraummanagement' sowie 'Kfz-Verkehr, Straßennetz und Parkraum' unter Berücksichtigung der Zielsetzungen der sanften Mobilität aus dem Rahmenplan Graz-Reininghaus.<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nDI Wolfgang Toman\nTel.: +43 316 872 3521\nE-Mail: wolfgang.toman@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2023-01-12","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"14":"XIV. Eggenberg","15":"XV. Wetzelsdorf"},"Themenbereich(e)":{"1":"Bauen\/Wohnen","2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2023-01-12T10:53:51Z"},"508":{"ID":"508","Titel":"08.25.0 Bebauungsplan St.-Peter-Hauptstraße 66-70'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Planungsgebiet liegt an der St.-Peter-Hauptstraße, im Bereich der Hausnummer 66 - 70. Das Bebauungsplangebiet ist ca. 11.025 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2018<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 20. September 2018 vom Gemeinderat beschlossen und am 3. Oktober 2018 im Amtsblatt veröffentlicht. <\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=f977ae4f-a446-4af6-b5fa-73e34775bde3&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplan - Entwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte in diesem Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 11. Juni 2018 in der Pfarre St. Peter eine Informationsveranstaltung angeboten.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)<\/p>\n<p><\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Elisabeth Mahr\nTel.: +43 316 872-4711\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: Elisabeth.mahr@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan-Beschluss: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10314073\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2018-10-05","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"8":"VIII. St. Peter"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2018-10-05T08:09:08Z"},"472":{"ID":"472","Titel":"05.31.0 Bebauungsplan 'Lazarettgürtel - Hohenstaufengasse'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Planungsgebiet liegt an der Kreuzung Lazarettgürtel\/Hohenstaufengasse und hat eine Größe von ca. 10.724 m². Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im 3.0 Flächenwidmungsplan wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet. Im nun rechtskräftigen 4.0 Flächenwidmungsplan bleibt die Bebauungsplanpflicht bestehen.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2017 - 2020<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 13. Februar 2020 im Gemeinderat beschlossen und ist seit 26. Februar 2020 rechtskräftig.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=362f3587-1592-4bfa-b8da-aacf867edb0d&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplan-Entwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 4. Dezember 2017, 18.00 Uhr, im Jugend- und Familiengästehaus (JUFA), Idlhofgasse 74, 8020 Graz, eine Informationsveranstaltung angeboten. <\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)<\/p>\n<p><\/p>\n<p><\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Elisabeth Mahr\nTel.: +43 316 872-4711\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: Elisabeth.mahr@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10305485\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2020-07-15","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"5":"V. Gries"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2020-07-15T11:12:43Z"},"516":{"ID":"516","Titel":"Gestaltungsplanung der öffentlichen Grün- und Sportfläche am Münzgrabengürtel (Dominikanergründe)","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Die Stadt Graz hat am Dominikanergrund, zwischen Hafnerriegel und Münzgrabengürtel auf einem Grundstück des Stiftes Admont einen öffentlichen Bezirkssportplatz mit einem Fußballplatz, einem Basketballplatz und Tennisplätzen betrieben und einen Kinderspielplatz unterhalten im Ausmaß von rd. 7.000 m². Auf dem Areal des bisherigen Fußballplatzes wird derzeit eine Wohnbebauung durch das Stift Admont errichtet. Mit dem Stift Admont wurde im Zuge der Baulandentwicklung vereinbart, dass von der Stadt Graz Flächen des bisher nicht öffentlich zugänglichen Privatgartens des ehemaligen Dominikanerklosters für eine öffentliche Nutzung angepachtet werden. Damit kann ein Ersatz für die der Wohnbebauung vorbehaltenen Bereiche des früheren Bezirkssportplatzes geschaffen werden und es können weitere öffentlich zugängliche Grünflächen angeboten werden. Mit dieser Vereinbarung steht der Bevölkerung zukünftig eine Fläche von ca. 9.600 m² für die öffentliche Nutzung zur Verfügung. Die neuen öffentlichen Sport- und Parkflächen am Münzgrabengürtel sollen im Herbst 2019, nach Fertigstellung der Wohnbebauung vom Stift Admont, nach Vorgabe der Stadt Graz hergestellt werden. Bei der Entwicklung dieser Vorgaben bieten die zuständigen Abteilungen der Stadt Graz im Jahr 2018 BürgerInnenbeteiligung an.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Beschluss des Beteiligungskonzeptes im Stadtsenat am 08.06.2018<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>Beteiligungsprozess 2018; anschließend Detailplanung; Umsetzung ab Herbst 2019; Eröffnung Mai 2020 <\/p>","Kostenrahmen":"<p>Kosten für Beteiligungsprozess und begleitende Planung: ca. 9.000,- EUR zuzüglich Personalressourcen der Verwaltung. Die Kosten für weitere Planung und Umsetzung können erst nach dem Beteiligungsverfahren ermittelt werden.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Die neu gestaltete 'Grün- und Sportfläche Dominikanergründe' wurde am 18.05.2020 durch Herrn Bürgermeister Siegfried Nagl eröffnet und steht seit dem der Grazer Bevölkerung zur Verfügung.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=24a64418-302d-4364-8688-abcb64fb29f3&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Unter dem Link 'Beteiligungskonzept'&nbsp; bei weitere Informationen erhalten Sie nähere Informationen zum Beteiligungskonzept.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Schaffung und Erhaltung von Sport- und Grünflächen<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung Grünraum und Gewässer\nDIin Christine Radl\nTel.: +43 316 872-4021\nE-Mail: christine.radl@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Präsentation vom 11.10.: https:\/\/www.graz.at\/cms\/dokumente\/10320173_8770127\/cd0fdf05\/Dominikanergr%C3%BCnde_Pr%C3%A4sentation_Veranstaltung%20am%2011.10.2018.pdf\nGestaltungsentwurf: https:\/\/www.graz.at\/cms\/dokumente\/10320173_8770127\/c25fa52a\/Dominikanergr%C3%BCnde_Gestaltungsentwurf.pdf\nBeteiligungskonzept: https:\/\/www.graz.at\/cms\/dokumente\/10315160_7769802\/7e4304d8\/Beteiligungskonzept_Sport-%20und%20Gr%C3%BCnfl%C3%A4chen%20Dominikanergr%C3%BCnde_aktuell.pdf","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2020-11-13","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"6":"VI. Jakomini"},"Themenbereich(e)":{"6":"Freizeit\/Sport","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2020-11-13T08:13:16Z"},"467":{"ID":"467","Titel":"Masterplan Sturzgasse (Recycling Center Neu & Erneuerungsinvestitionen Spartenbereich Stadtraum)","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Mit dem Masterplan Sturzgasse liegt ein Konzept vor, das die notwendigen Maßnahmen zur Modernisierung, Neustrukturierung und Optimierung des Standortes Sturzgasse im Sinne der neuen Aufgaben und unter Berücksichtigung des wachsenden Großraumes Graz umfasst. <\/p><p>Neben dem Neubau der Kommunalwerkstätte, der bereits im Herbst 2017 fertiggestellt wurde (erste Teilinvestition), umfasst der Masterplan die Konzeption des Ressourcenpark Graz (Recycling Center Neu), die Situierung der Betriebstätte der Servus Abfall am Standort Sturzgasse und Erneuerungsinvestitionen für den Spartenbereich Stadtraum (Straßenreinigung \/ Winterdienst, Grünraumpflege - zweite Teilinvestition).<\/p>\n<p><\/p>\n<p><\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Beschluss des Gemeinderates am 12.04.2018 und Umlaufbeschluss des Aufsichtsrats der Holding Graz.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2018 bis 2022<\/p>","Kostenrahmen":"<p>14,7 Millionen Euro (zweite Teilinvestition)<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>- Ressourcenpark Graz \/ Recycling Center Neu: Generalplaner erstellt Einreichplanung, Vorlage beim Fachbeirat für Baukultur<\/p><p>- Erneuerungsinvestitionen Stadtraum: Bauverfahren laufen, Detailplanung<\/p>\n<p><\/p>\n<p><\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=8c60d569-ba9c-4348-b997-38cb561c7e18&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Kapitel 9.3 Abfallwirtschaft \/ vertiefende Betrachtungen zum Stadtentwicklungskonzept: Erhalt und ggf. Anpassung der zentralen Infrastruktur für die Abfallsammlung und -behandlung. Erhalt und bedarfsgerechter Ausbau des Standortes Sturzgasse hinsichtlich des Flächenbedarfs, der Verkehrserschließung und der baulichen Ausgestaltung.<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Holding Graz Sparte Infrastruktur & Energie\nMag. Helmut Unzog\nTel.: +43 316 887-1015\nE-Mail: helmut.unzog@holding-graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2019-09-03","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"5":"V. Gries"},"Themenbereich(e)":{"9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2019-09-03T08:33:55Z"},"409":{"ID":"409","Titel":"Orientierungssystem für FußgängerInnen ","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Für eine zeitgemäße und moderne kunden- und tourismusorientierte Stadt wie Graz ist ein Orientierungssystem, welches TouristInnen und EinwohnerInnen gleichermaßen begrüßt und zu den wichtigen touristischen Punkten in der Stadt begleitet notwendig. Aus diesem Grund setzt die Stadt Graz ein FußgängerInnen-Orientierungssystem um, das aus 55 Leitelementen, sogenannten Informationsträgern, besteht.<\/p><p> <\/p>\n<p><\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Stadtsenatsbeschluss: März 2017 für die Finanzierung des umsetzungsreifen Entwurfes <\/p><p>Gemeinderatsbeschluss: Juni 2018 für die Genehmigung der Umsetzungskosten<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2022<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten für den Entwurf belaufen sich auf insgesamt EUR 129.500,-- und die Kosten für die Umsetzung auf <\/p><p> EUR 580.000,-- (Stadt Graz und Tourismusverband). <\/p>\n<p><\/p>\n<p> <\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Die Etablierung im öffentlichen Raum erfolgte im Herbst 2022.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Meinungen von in Graz wohnenden und arbeitenden BürgerInnen, sowie TouristInnen wurden bereits im Vorfeld im Rahmen der Grundlagenanalyse durch das beauftragte Planungsbüro abgefragt und bereits in das Projekt aufgenommen. Die weiterführende professionelle Entwicklung des Orientierungssystems erfolgt durch das Planungsbüro in Abstimmung mit den zuständigen Abteilungen der Stadt Graz.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Verbesserung der Leitsysteme (STEK 4.0, vertiefende Betrachtungen, S.119)<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Entwurf: Stadtplanungsamt\nDI Martin Zettel\nTel.: +43 316 872-4719\nE-Mail: martin.zettel@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Leitsystem für Fußgänger: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10400864\/8114421\/","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-07-16","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","7":"Wirtschaft\/Tourismus"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-07-16T13:46:56Z"},"348":{"ID":"348","Titel":"08.23.0 Bebauungsplan 'Petersbergenstraße'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 1500 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Des weiteren werden Maßnahmen für den Hochwasserschutz getroffen. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im 3.0 Flächenwidmungsplan 2002 (Deckplan 1 zum 3.0 Flächenwidmungsplan 2002) wurde bereits durch Beschluss des Gemeinderates die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet verordnet. Im nun rechtskräftigen 4.0 Flächenwidmungsplan bleibt die Bebauungsplanpflicht bestehen.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2018<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde in der Gemeinderats-Sitzung am 14.06.2018 beschlossen. <\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=3a285cf5-c2bc-4953-b4bd-929df34f97e7&client=flexflash","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Im Anhörungsverfahren hatten nur die Grundeigentümer, die direkt an das Planungsgebiet angrenzen, die Möglichkeiten in einer vorgegebenen Frist Einwendungen einzubringen.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)<\/p>\n<p>4. Flächensicherung für den Hochwasserschutzmaßnahmen<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Elisabeth Mahr\nTel.: +43 316 872-4711\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: elisabeth.mahr@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10315150\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2018-06-20","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"8":"VIII. St. Peter"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2018-06-20T06:00:33Z"},"552":{"ID":"552","Titel":"Projektgesellschaft 'Moderne Urbane Mobilität 2030+' (MUM2030)","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Die Holding Graz als erfahrenes und kompetentes Dienstleistungsmanagement vor allem für den Öffentlichen Verkehr denkt seit Jahren über leistungsfähigere und innovative Verkehrslösungen nach, die über die bereits geplanten Erweiterungen der bestehenden Systeme hinausgehen. Entkoppelt vom Tagesgeschäft der Holding Graz und vom operativen Dienstleistungsmanagement der Graz Linien sollen neue Mobilitätslösungen und deren Machbarkeit in der neuen Projektgesellschaft MUM 2030 fokussiert, konsequent und mit klaren Zielen ausgestattet, geprüft werden. <\/p><p><\/p>\n<p>Die zentrale Aufgabe und Herausforderung der Projektgesellschaft MUM 2030 wird sein, die technische, rechtliche und finanzielle Machbarkeit von zwei Hochleistungskorridoren in Ergänzung zum bestehenden ÖV-Netz zu untersuchen. Dafür soll in Nord-Süd-Richtung eine urbane Seilbahn entlang \/ über der Mur und in Ost-West-Richtung eine U-Bahn bzw. ein U-Bahn ähnliches System als Ausgangslage dienen. <\/p>\n<p><\/p>\n<p><\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Beschluss des Aufsichtsrats der Holding Graz. Es liegt kein politischer Beschluss vor.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2019 - 2020<\/p>","Kostenrahmen":"<p>rund 1 Million Euro<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>in Planung<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Die Idee auf andere Ebenen als die Straße auszuweichen um für BürgerInnen, Wirtschaft und Tourismus weiterhin eine attraktive und gesunde Stadt zu bieten bzw. diese Vorzüge sogar auszubauen, verfolgen mittlerweile schon viele Städte - auch in Österreich wie etwa Linz und Salzburg, wo vor wenigen Wochen schon eine Projektgesellschaft gegründet wurde. <\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Holding Graz\nMag. Gerald Zaczek-Pichler\nTel.: +43 316 887-1004\nE-Mail: gerald.zaczek-pichler@holding-Graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2019-04-02","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2019-04-02T14:54:55Z"},"525":{"ID":"525","Titel":"4.04 Stadtentwicklungskonzept - 4. Änderung","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das 4.02 Stadtentwicklungskonzept soll im Rahmen einer 'zwischenzeitlichen Änderung' nach dem Raumordnungsgesetz in 3 Punkten geändert werden:<\/p><p>1) Geringfügige Ausweitung der Funktion 'Wohnen hoher Dichte' im Bereich Hüttenbrennergasse<\/p>\n<p>2) Ausweisung von 'Wohnen hoher Dichte' und einer Eignungszone für 'Freizeit\/Sport\/Ökologie' im Bereich Kirchnerkaserne<\/p>\n<p>3) Änderung einer Funktion 'Handel' in eine Überlagerungsfläche 'Handel\/Wohnen mittlerer Dichte' im Bereich Weinzödlstraße<\/p>\n<p><\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz hat in seiner Sitzung am 06.Juni 2019 den Endbeschluss gefasst. Sämtliche Unterlagen werden nunmehr dem Land Steiermark zur Genehmigung vorgelegt.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2018\/2019<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Es werden überwiegend Personalressourcen in der Stadtplanung benötigt.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Nach erfolgtem Endbeschluss in der Gemeinderatssitzung vom 06. Juni 2019 werden die Einwendungsbehandlungen versendet und anschließend sämtliche Unterlagen zur Verordnungsprüfung und Genehmigung an das Land Steiermark weitergeleitet.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Die Änderung des Stadtentwicklungskonzeptes wurde entsprechend dem Steiermärkischen Raumordnungsgesetz über mindestens 8 Wochen öffentlich aufgelegt. In dieser Zeit bestand für BürgerInnen die Möglichkeit zur Bekanntgabe von schriftlichen Einwendungen an das Stadtplanungsamt.<\/p><p>Am 5. November 2018, 17 Uhr bis 18.30 Uhr, fand im Bauamtsgebäude Europaplatz 20, eine Informationsveranstaltung statt.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Das Stadtentwicklungskonzept selbst ist das zentrale Instrument zur Umsetzung von Zielen der Stadt im Bereich der Stadtentwicklung\/Stadtplanung.<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Eva-Maria Benedikt\nTel.: +43 316 872-4713\nE-Mail: eva-maria.benedikt@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Stadtentwicklungskonzept-Änderungen: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10250025\/7758015\/Stadtentwicklungskonzept_Aenderungen.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2019-06-07","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2019-06-07T10:34:20Z"},"526":{"ID":"526","Titel":"Neugestaltung Bertha-von-Suttner-Platz und Stadionvorplatz","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Im 06.20.0 Bebauungsplan 'Conrad-von-Hötzendorf-Straße - Ulrich-Lichtenstein-Gasse - Johann-Sebastian-Bach-Gasse' wurde mit der Grundeigentümerin vertraglich vereinbart, dass die zukünftige Platzfläche vor dem Neubau (Bertha-von-Suttner-Platz) als öffentliches Gut für alle nutzbar sein wird. Eine gestalterische Verknüpfung des Bertha-von-Suttner-Platzes im Norden mit den öffentlichen Flächen des Stadionvorplatzes soll einen neuen großzügigen Gesamtplatz entstehen lassen. Nach einer umfangreichen und mehrstufigen Entwurfsplanungsphase sieht der Gesamtentwurf eine Verbindung beider Platzflächen über die bisher trennende Ulrich-Lichtenstein-Gasse vor: mit einer durchgängigen Oberflächengestaltung in gefärbtem Beton, mit einer räumlichen Verknüpfung durch die straßenübergreifende Beleuchtung, sowie durch beiderseitig aufeinander abgestimmte Ausstattungselemente. Die Vermehrung des Baumbestandes auf beiden Platzbereichen verstärkt in der räumlichen Wirkung diese Gesamtheit eines Platzes. Ergänzt wird Bertha-von-Suttner-Platz und Stadionplatz durch eine große Anzahl an Tisch- und Sitzgruppen, eine Fontänenschale aus Beton, beschattete unversiegelte Spiel- und Aufenthaltsbereiche für Jung und Alt, als auch vorgesehene Bereiche für Gastgärten und Marktflächen. Insbesondere die Berücksichtigung aller erhaltenswerten Bestandsbäume, als auch die Implementierung einer künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Erbe von 'Bertha von Suttner', sind identitätsstiftend. <\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Stadtsenatsbeschluss vom 10. Juli 2018 zur Aufwands- und Vergabegenehmigung zur Erstellung eines neuen Gestaltungsentwurfes; Gemeinderatsbeschluss am 09. Mai 2019 zur Projektgenehmigung der Neugestaltung; Stadtsenatsbeschluss zur Umsetzung am 12. März 2020.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p> 2020<\/p>","Kostenrahmen":"<p>ca. EUR 5.495.000,00<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Mit der Umsetzung wurde im April 2020 begonnen.<\/p><p><\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=1a6035ce-c886-45ee-bfab-d5e07684da91&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Alle relevanten Stakeholder (Privateigentümer, Landespolizeidirektion etc.) wurden in die Vorentwurfs- und<\/p><p>Entwurfsüberlegungen im Planungsprozess eingebunden. Die AnrainerInnenwünsche betreffend bestehender Bäume östlich am Bertha-von-Suttner-Platz wurden berücksichtigt und in die Neugestaltung des Platzes integriert. Der gesammelte Input ist in die Überarbeitung des Gestaltungsplanes eingeflossen. Die Möglichkeiten, um die Namensgeberin in der Platzgestaltung sichtbar zu machen, wurden mit Personen erörtert, die auch in der Planung des Bertha-von Suttner-Gedenkjahres aktiv waren. <\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Eine attraktive Gestaltung der öffentlichen Räume. 2. Gestaltete öffentliche Räume als Grundlage für Begegnung und Kommunikation\/Austausch. 3. Der Ausbau und die Sicherung einer hohen Gestalt- und Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raums. (aus dem 4.0 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz)<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nIng. Johannes Purkarthofer\nTel.: +43 316 872-3504\nE-Mail: johannes.purkarthofer@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2020-05-13","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"7":"VII. Liebenau"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2020-05-13T08:24:26Z"},"641":{"ID":"641","Titel":"11.01.5 Bebauungsplan 'Mariatroster Straße 354 - Marlandgründe'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Ziel der Bebauungsplan-Änderung ist es unter der geänderten Zufahrtssituation die bauliche Nutzung der Grundstücke zu regeln und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes zu definieren. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Seit 4. Oktober 2018 ist der 11.01.4 Bebauungsplan 'Kurzeggerweg - Hubert-Hoffmann-Ring - Marlandgründe' rechtskräftig. Nun wird aufgrund einer geänderten Zufahrtssituation der Bebauungsplan geändert. <\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2021<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 07.07.2022 im Gemeinderat beschlossen und wurde am 20.07.2022 im Amtsblatt veröffentlicht.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=94a5b4e3-8b2c-4e37-ae82-86d5f415ee51&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 14.9.2021 eine Informationsveranstaltung im Livestream angeboten.<\/p><p><\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)<\/p>\n<p><\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Elisabeth Mahr\nTel.: +43 316 872-4711\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: elisabeth.mahr@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Rechtswirksamer Bebauungsplan : https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10116244\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2022-07-13","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"11":"XI. Mariatrost"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2022-07-13T07:18:14Z"},"481":{"ID":"481","Titel":"Umsetzung Reininghauspark und Pavillon","Inhaltliche Beschreibung":"<p>2016 ergab der Realisierungswettbewerb für die Gestaltung des Reininghausparks und des nördlichen Teils der Domenico-dell`Allio-Allee das Siegerprojekt: 'Rein in den Park' vom Wiener Landschaftsarchitekturbüro 'zwoPK Landschaftsarchitektur'. Der Gestaltungsentwurf von 'zwoPK' setzt für den Park und die Allee (insgesamt rd. 3,6 ha) einen starken grünen Akzent im Zentrum des künftig dicht bebauten Stadtteils. Großer Wert wird auf den Erhalt der Bestandsbäume und eine Neuinterpretation der ehemaligen Eisteiche als urbane Wasserzeile gelegt. Eine Spielzeile stellt Angebote für Jugendliche (u.a. Boulderfelsen) und Kinder unterschiedlicher Altersgruppen (u.a. Sandspielkiste, überhohe Schaukeln) bereit. Im Herbst 2020 soll mit der baulichen Umsetzung der Parkanlage und Pavillons begonnen werden. Die Fertigstellung ist für 2022 geplant.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>25.02.2010 Gemeinderatsbeschluss: 'Rahmenplan Reininghaus'; 21.05.2015 Gemeinderatsbeschluss: 'Realisierungswettbewerb Reininghauspark u. Grünachse'; 06.11.2015 Stadtsenatsbeschluss: Erstellung der Auslobungsunterlagen zum Realisierungswettbewerb; 14.12.2017 Stadtsenats- und Gemeinderatsbeschluss: 'Reininghauspark und Allee' Beschluss Planung und Genehmigung der Mittel für 2018 - 2020; 14.11.2019 Gemeindesratsbeschluss: 'Reininghauspark und Pavillon' Genehmigung der Umsetzungsmittel<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>Planungen 2018 - 2020; Umsetzung 2020 - 2022<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Umsetzungskosten für die Jahre 2020 - 2022 belaufen sich auf EUR 8.340.000,-.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Pavillon auf der Stadtterrasse ist fertiggestellt. Die baulichen Umsetzungsarbeiten sind abgeschlossen. Der Park wurde am 01.07.2022 eröffnet.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=372e8b44-2c18-4c47-9453-752a33f2e8ee&language=de&client=flexflash","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Eine Beteiligung an den derzeit laufenden Planungen zur Umsetzung des Parks kann aufgrund der komplexen Rahmenbedingungen (Brunnenschutzgebiet, phasenweise Umsetzung) nicht angeboten werden. Am 18.04.2018 hat eine erste Informationsveranstaltung stattgefunden. Im Zuge der baulichen Umsetzung ab 2020 sind laufende Informationen für interessierte BürgerInnen, unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilmanagement, geplant. <\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Im 4.0 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz wurden folgende Zielsetzungen für das Stadtentwicklungsgebiet Graz-Reininghaus formuliert: Großer Wert ist auf ausreichende Durchgrünung, gute Verteilung künftiger öffentlicher Freiflächen und eine ökologisch nachhaltige Entwicklung zu legen.<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Grünraum und Gewässer\nDI Astrid Feuchter\nTel.: +43 316 872-4024\nE-Mail: astrid.feuchter@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Ein neuer Park für die Reininghausgründe, ein Zeitrafferfilm informiert über den aktuellen Baufortschritt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10312672\/8119891\/Reininghaus_Park.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-08-02","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"14":"XIV. Eggenberg"},"Themenbereich(e)":{"1":"Bauen\/Wohnen","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-08-02T11:38:12Z"},"567":{"ID":"567","Titel":"Pünktlichkeitsoffensive Öffentlicher Verkehr (ÖV)","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Verkehrspolitisches Ziel der Stadt Graz ist, den Anteil des Modal Split (ist gleich Anteil der erhobenen Wege nach den einzelnen Verkehrsarten im Bereich des öffentlichen Verkehrs) zu erhöhen. Dies soll durch eine jährliche Fahrgaststeigerung von durchschnittlich 3 % erreicht werden. <\/p><p>Der MASTERPLAN ÖV von der Abteilung für Verkehrsplanung wurde mit den Graz Linien entwickelt und dieser sieht eine laufende Verbesserung des öffentlichen Verkehrsangebotes der Stadt Graz vor. Auf Basis der bisherigen Erfolge wurden weitere Planungen gestartet, die folgende Maßnahmen umfassen: <\/p>\n<p><\/p>\n<p>- Straßganger Straße Busfahrstreifen Grottenhofstraße, in Fahrtrichtung stadtauswärts <\/p>\n<p>- Straßganger Straße Busfahrstreifen Ferdinand-Prirsch-Straße - Weblinger Straße, in Fahrtrichtung stadtauswärts<\/p>\n<p>- Kärntner Straße Busfahrstreifen Weiberfelderweg, in Fahrtrichtung stadtauswärts<\/p>\n<p>- Karlauerstraße Busfahrstreifen, in Fahrtrichtung stadteinwärts<\/p>\n<p>- Kärntner Straße Busfahrstreifen vor dem Nahverkehrsknoten Don Bosco, in Fahrtrichtung stadteinwärts<\/p>\n<p>- Ausbau Haltestelle Roseggerhaus, in Fahrtrichtung stadtauswärts<\/p>\n<p><\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Projektgenehmigung durch Gemeinderatsbeschluss vom 4. Juli 2019<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2019 - 2022<\/p>","Kostenrahmen":"<p>EUR 1.867.500,00<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Die notwendigen Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen werden vorbereitet. <\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Es gibt keinen Gestaltungsspielraum bei der Planung und Errichtung von Busfahrstreifen und dem Ausbau von Haltestellen, da die Maßnahmen aufgrund der einschlägigen technischen Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben geplant und umgesetzt werden.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Mobilitätsstrategie der Stadt Graz und Verkehrspolitische Leitlinie 2020: Ziele 'Stadt der kurzen Wege' und 'Mobilität im urbanen Raum bedeutet Vorrang für die Sanfte Mobilität' <\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Verkehrsplanung\nMartin Bauer\nTel.: +43 316 872-2888\nFAX: +43 316 872-2889\nE-Mail: martin.bauer@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2019-07-11","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"4":"IV. Lend","5":"V. Gries","15":"XV. Wetzelsdorf","16":"XVI. Stra\u00dfgang"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-08-06T09:23:20Z"},"643":{"ID":"643","Titel":"Regionalbushaltestellen Griesplatz, Rösselmühlgasse und Roseggerkai","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Im Bereich des Griesplatzes gibt es im Bestand sieben Regionalbushaltestellen. Schon seit Jahren besteht der Wunsch zu einer Neuordnung dieser Haltestellen, da diese den zentralen Platzbereich vereinnahmen und somit jegliche Entwicklung des Griesplatzes unmöglich machen. Ursprünglich sollten diese Haltestellen zum Andreas-Hofer-Platz oder auf den Bahnhofsvorplatz verlegt und die Regionalbuslinien verlängert werden. <\/p><p>Da sich eine derartige Verlegung jedoch nicht abzeichnete, wurde in Abstimmung mit den betroffenen Busunternehmen, dem Steirischen Verkehrsverbund und der zuständigen Fachabteilung 16 des Landes Steiermark folgende Neuordnung vereinbart:<\/p>\n<p><\/p>\n<p>o\tDie Endstation der Regionalbusse wird vom Griesplatz zum Roseggerkai verlegt bzw. die Regionalbusführung verlängert.<\/p>\n<p>o\tIm Bereich des Roseggerkais wird eine Regionalbushaltestelle mit vier Haltepositionen ausgebaut. Dabei wird auch die Westseite der Straße mit den derzeitigen Schrägparkplätzen neu geordnet. Von den derzeitigen 35 Stellplätzen werden 8 Längsparkplätze erhalten. Gleichzeitig werden sowohl west- als auch ostseitig neue Baumpflanzungen (14 Stück Neupflanzungen, vier bestehende Bäume müssen entfallen) im Straßenraum vorgenommen.<\/p>\n<p>o\tIm Bereich des Griesplatz wird an der Westseite des Platzes die bestehende Regionalbushaltestelle zu einer Durchfahrtshaltestelle mit zwei Haltepositionen ausgebaut, sowie eine zusätzliche Baumpflanzung vorgenommen.<\/p>\n<p>o\tZum Aussteigen der Regionalbusfahrgäste aus Fahrtrichtung Süden wird die bestehende Haltestelle der Graz Linien, 'Griesplatz\/Zweiglgasse', Buslinie 39 und 67, von den Regionalbussen mit genutzt.<\/p>\n<p>o\tIm Bereich der Rösselmühlgasse (Hausnummer 6 b) wird eine zusätzliche Einstiegshaltestelle für die Regionalbusse eingerichtet.<\/p>\n<p><\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Gemeinderatsbeschluss am 17. Juni 2021<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2021 - 2022<\/p>","Kostenrahmen":"<p>EUR 820.000<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Die Umsetzungsarbeiten wurden Ende 2022 abgeschlossen.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Neugestaltung der Regionalbushaltestellen am Griesplatz, entsprechend der Zielsetzung der Mobilitätsstrategie der Graz mit der Förderung des öffentlichen Verkehrs. <\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Verkehrsplanung\nMartin Bauer\nTel.: +43 316 872-2888\nFAX: +43 316 872-2889\nE-Mail: martin.bauer@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-07-15","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"5":"V. Gries","6":"VI. Jakomini"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-07-15T13:52:37Z"},"431":{"ID":"431","Titel":"Verkehrstechnische Aufschließung Reininghaus (Planungen und Errichtung für Rad-, Fuß-und Kfz-Verkehr)","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Im Zuge der Erstellung des 'Rahmenplans Graz-Reininghaus' wurde für den gesamten Stadtteil als Grundlage für das Stadtteilentwicklungskonzept ein Straßennetz erarbeitet, das einerseits eine optimale Erschließung sicherstellen und andererseits für die Zukunft eine flexible Verkehrsorganisation und Querschnittgestaltung ermöglichen soll. Für die einzelnen Straßen wurden Querschnittstypen entwickelt, die als Basis für die Flächensicherung verwendet wurden. Aufbauend auf diese Konzeptplanungen und Gestaltungsvorschläge werden für die einzelnen Straßenabschnitte und Kreuzungsbereiche Einreich- und Ausführungsplanungen erstellt, die städtebauliche Aspekte und Grünraumelemente berücksichtigen. Das Baulos 01 umfasst die Umgestaltung der Alten Poststraße und der Kratkystraße Ost und wurde im Dezember 2019 fertiggestellt. Im Straßenquerschnitt sind mehr als 60 Prozent der Flächen fürs Radfahren, Zu-Fuß-Gehen und für den Grünraum reserviert. Zahlreiche Maßnahmen zur Grünraumgestaltung und eine hochwertige Ausführung von Oberflächen und Bepflanzungen verleihen dem Bereich hohen technischen Nutzen und stadtklimatische Bedeutung. Rund 170 Bäume wurden gesetzt und 7.400m² Wiesen- und Muldenflächen bepflanzt. Das Baulos 02 umfasst die Umgestaltung bzw. Neuerrichtung der Brauhausstraße Nord, Wetzelsdorfer Straße, Kratkystraße West, Promenade Nord und Süd beim Reininghauspark, die Kreuzung Reininghausstraße \/ Mälzereistraße, sowie die Domenico dell´Allio Allee für den Fuß,- und Radverkehr. Dieses Projekt, welches auch die Umsetzung von rd. 190 Baumstandorten und 7.200 m² Grünflächen beinhaltet, wurde Ende 2021 fertiggestellt.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Beschluss des Gemeinderats am 25. Februar 2010 zum 'Rahmenplan Reininghaus'; Finanzierungsbeschluss des Gemeinderats am 4. Juli 2010 zur verkehrstechnischen Aufschließung. Vergabebeschluss des Stadtsenates über Planungsleistungen am 28. August 2015; Beschluss des Gemeinderates am 19. Oktober 2017 zur Neuerrichtung des Bauloses 01; Beschluss des Gemeinderates am 4. Juli 2019 zur Neuerrichtung des Bauloses 02. <\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>Baulos 01: September 2018 bis Dezember 2019. Baulos 02: Mai 2020 bis November 2021.<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Baulos 01: ca. 10 Mio. Euro. Baulos 02: ca. 7,2 Mio. Euro (Projektkosten Stadt Graz).<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Das Baulos 01 wurde im Dezember 2019 und das Baulos 02 im Dezember 2021 für den Verkehr freigegeben. <\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Da die verkehrstechnische Aufschließung bzw. Straßenraumgestaltung im vom Gemeinderat beschlossenen 'Rahmenplan Reininghaus' bereits definiert wurde, besteht diesbezüglich kein Gestaltungsspielraum. Es ist jedoch eine umfassende BürgerInnen-Information zu aktuellen Planungsständen und dem folgenden Baugeschehen vorgesehen.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Umsetzung des Maßnahmenprogramms 'Öffentlicher Verkehr', 'Fuß- und Radwegenetz', 'Mobilitätsmanagement und Parkraummanagement' sowie 'Kfz-Verkehr, Straßennetz und Parkraum' unter Berücksichtigung der Zielsetzungen der 'sanften Mobilität' aus dem<\/p><p>Rahmenplan Graz-Reininghaus<\/p><p><\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nDI Wolfgang Toman\nTel.: +43 316 872 3521\nE-Mail: wolfgang.toman@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Graz Reininghaus: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10195470\/8119891\/Graz_Reininghaus.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-07-22","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"5":"V. Gries","14":"XIV. Eggenberg","15":"XV. Wetzelsdorf"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung","9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-07-22T08:51:19Z"},"594":{"ID":"594","Titel":"14.31.0 Bebauungsplan 'Johann-Haiden-Straße - Straßganger Straße - Dr.-Hans-Klöpfer-Straße - Handelstraße - Absengerstraße'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 20.200 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p><p><\/p>\n<p><\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2023<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 14. Dezember 2023 vom Gemeinderat der Stadt Graz beschlossen und ist seit 30.12.2023 rechtskräftig<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=7ea4c5a2-faf4-416a-ba87-8a52e32de4f7&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bot die Stadt Graz am 19. September 2023, um 18.00 Uhr, in der greenbox west, Eggenberger Allee 31, 8020 Graz eine Informationsveranstaltung an. <\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen, ...)<\/p>\n<p><\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Elisabeth Mahr\nTel.: +43 316 872-4711\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: elisabeth.mahr@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10412478\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-07-12","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"14":"XIV. Eggenberg"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2024-07-12T09:47:03Z"},"568":{"ID":"568","Titel":"05.12.0 Bebauungsplan 'Lazarettgürtel - Kärntner Straße'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 9359 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2019\/2020<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 16. Jänner 2020 im Gemeinderat beschlossen und ist seit 29. Jänner 2020 rechtskräftig. <\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=f87deb1a-6b56-4a26-8955-a10ea2553951&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach dem Abschluss eines Kooperativen Planungsprozesses wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung angeboten. <\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)<\/p>\n<p><\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Elisabeth Mahr\nTel.: +43 316 872-4711\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: Elisabeth.mahr@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10338135\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2020-07-15","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"5":"V. Gries"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2020-07-15T11:21:37Z"},"417":{"ID":"417","Titel":"Gehsteig Sternäckerweg","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Im Sternäckerweg wird im Abschnitt von der Liebenauer Hauptstraße bis zur Ostbahn an der Südseite ein Gehsteig errichtet. <\/p><p>Für die Errichtung eines Gehweges an der Südseite des Sternäckerweges ist es erforderlich die Fahrbahn nach Norden zu verschieben und auch an der Nordseite den Gehweg neu zu errichten. Auf Grund der erforderlichen Straßenentwässerung kann kein Gehsteig mit Randleisten, sondern nur ein fahrbahnniveaugleicher Gehweg vorgesehen werden. Im Bereich der Einmündung des Banngrabenweges wird eine Querungshilfe für zu Fuß gehende Personen vorgesehen werden, ein Schutzweg ist auf Grund der Nähe zur Eisenbahnkreuzung nicht möglich.<\/p>\n<p><\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Am 17.12.2015 hat der Gemeinderat der Stadt Graz die Projektgenehmigung für die Finanzierung des Gehweges im Sternäckerweg beschlossen.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>im Sommer 2016 umgesetzt<\/p>","Kostenrahmen":"<p>EUR 400.000,00 für Planungen und Bau des Gehsteiges<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Die erforderliche Grundeinlöse konnte positiv abgeschlossen werden. Die Umsetzung erfolgte in den Sommermonaten 2016. <\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Es gibt keinen Gestaltungsspielraum bei der Planung und Errichtung des Gehsteiges im Sternäckerweg, da die Maßnahmen aufgrund der einschlägigen technischen Richtlinien und gesetzlicher Vorgaben geplant und umgesetzt werden. Daher kann keine BürgerInnenbeteiligung angeboten werden.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Mobilitätsstrategie der Stadt Graz und verkehrspolitische Leitlinien 2020. Für den Verkehr der Grazer Wohnbevölkerung wird bis zum Jahr 2021 - entsprechend dem Ziel des Regionalen Verkehrskonzeptes Graz - Graz Umgebung zur Einhaltung der Umweltstandards (Lärm und Luftschadstoffe) - eine Verschiebung des Verhältnisses zwischen motorisiertem Individualverkehr und Umweltverbund von 45:55 (2008) auf 37:63 angestrebt. <\/p><p>Für den Grundsatz 'Graz als Stadt der kurzen Wege' soll die notwendige, attraktive Nahmobilität durch den Bau des Gehsteiges unterstützt werden.<\/p>\n<p><\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"A10\/8 - Abteilung für Verkehrsplanung\nDipl.-Ing. Peter Kostka\nTel.: +43 311 872-2890\nFAX: +43 316 872-2889\nE-Mail: peter.kostka@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2017-01-12","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"7":"VII. Liebenau"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2017-01-12T08:57:58Z"},"517":{"ID":"517","Titel":"07.18.0 Bebauungsplan 'Eichäckerweg - Raabaweg'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Planungsgebiet liegt im Bereich zwischen der südöstlichen Gemeindegrenze der Stadt Graz (Grenze zur Gemeinde Raaba) und dem Raabaweg bzw. Eichäckerweg. Der Planungsbereich wird derzeit landwirtschaftlich genutzt. Das Bebauungsplangebiet ist ca. 12.265 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2018 - 2020<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 23. April 2020 im Gemeinderat beschlossen und ist ab 07.Mai 2020 rechtskräftig.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=36060631-a1d0-41fb-8332-df5c007d5f3a&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz am 24.9.2018 im Gasthaus Raabahof eine Informationsveranstaltung angeboten.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p><p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)<\/p>\n<p><\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Elisabeth Mahr\nTel.: +43 316 872-4711\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: Elisabeth.mahr@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10126044\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2020-04-28","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"7":"VII. Liebenau"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2020-04-28T09:02:49Z"},"521":{"ID":"521","Titel":"Erschließung Reininghaus - Neuerrichtung Alte Poststraße sowie der Kratkystraße Ost","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Im Zuge der Erschließung der Reininghausgründe ist es notwendig, die Verkehrs- und Leitungsinfrastruktur zu erweitern bzw. teilweise neu zu errichten. <\/p><p>Eines der ersten Infrastrukturprojekte umfasst den Ausbau der bestehenden Alten Poststraße im Bereich zwischen der Reininghausstraße und der Wetzelsdorfer Straße, sowie jenen der Kratkystraße im Bereich zwischen Alter Poststraße und Südbahnstraße. <\/p><p>In der Alten Poststraße wird eine 2-streifige Fahrbahn mit Verbreiterungen in den Kreuzungsbereichen errichtet. Beidseits der Fahrbahn werden getrennte Geh- und Radwege und Grünstreifen mit Baumpflanzungen, die auch die Funktion der Regenwasserversickerung übernehmen, ergänzt. <\/p>\n<p>Die Kratkystraße wird ebenfalls verbreitert und erhält neben der zweistreifigen Fahrbahn zu beiden Seiten einen Gehweg und Grünstreifen mit Baumpflanzungen, sowie einen Radweg im Norden. <\/p>\n<p>Im Zuge dieser Bauarbeiten werden auch bestehende Kreuzungen umgebaut und neue errichtet, die für die Anbindung der Reininghausquartiere an das übergeordnete Straßennetz notwendig sind. <\/p>\n<p>Neben den Straßenbauarbeiten werden auch zahlreiche Leitungen neu verlegt oder umgelegt. <\/p>\n<p><\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Die Projektgenehmigung für die Neuerrichtung der Alten Poststraße sowie der Kratkystraße Ost wurde im Gemeinderat am 19. Oktober 2017 beschlossen.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>August 2018 bis Ende 2019<\/p>","Kostenrahmen":"<p>13,61 Mio. Euro<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Die Bauarbeiten wurden im Dezember 2019 abgeschlossen, Verkehrsfreigabe 17.12.2019<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=0ef5186f-d783-4c0f-935d-59838048e69f&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Da die verkehrstechnische Aufschließung bzw. Straßenraumgestaltung im vom Gemeinderat beschlossenen 'Rahmenplan Reininghaus' definiert wurde, besteht diesbezüglich kein Gestaltungsspielraum. Es sind umfassende Informationsangebote zu den Planungsständen und zum Baugeschehen im Projektverlauf vorgesehen. Am 28.6.2018 fand eine erste Infoveranstaltung statt. Am 23.1.2019 findet eine Infoveranstaltung zur Straßenbahn Reininghaus sowie zum Ausbau der Alten Poststraße statt. Die Einladung finden sie unter weitere Informationen.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Umsetzung des Maßnahmenprogramms 'Öffentlicher Verkehr', 'Fuß- und Radwegenetz',<\/p><p> 'Mobilitätsmanagement und Parkraummanagement' sowie 'Kfz-Verkehr, Straßennetz und Parkraum' unter Berücksichtigung der Zielsetzungen der 'sanften Mobilität' aus dem<\/p><p> Rahmenplan Graz-Reininghaus<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtbaudirektion\nDI Wolfgang Toman\nTel.: +43 316 872 3521\nE-Mail: wolfgang.toman@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Infoveranstaltung: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10325123\/7769802\/Infoveranstaltung_Baumassnahmen_in_Reininghaus.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2020-06-02","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"5":"V. Gries","14":"XIV. Eggenberg","15":"XV. Wetzelsdorf"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr","5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2020-06-02T11:05:26Z"},"570":{"ID":"570","Titel":"03.22.0 Bebauungsplan 'Zusertalgasse - Hochsteingasse' ","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 16.400 m² groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Grundlage für den Bebauungsplan ist eine städtebauliche Studie. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im 4.0 Flächenwidmungsplan (rechtskräftig seit 22.03.2018) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2019\/2020<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 5.11.2020 im Gemeinderat beschlossen und ist ab 19.11.2020 rechtskräftig.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=7d7a7f43-450b-4366-ba67-64cf84774d4a&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach dem Vorliegen einer städtebaulichen Studie wurde mit der Erstellung des Bebauungsplan-Entwurfes begonnen. Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wird der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum vom 2.7.2020 - 24.9.2020 im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Die Stadt Graz hat am 14.9.2020 im Bischöflichen Campus, Augustinum, Festsaal, Lange Gasse 2, eine Info-Veranstaltung abgehalten.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Michael Mayer\nTel.: +43 316 872-4717\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: michael.mayer@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10352183\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2020-11-10","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"3":"III. Geidorf"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2020-11-10T08:14:59Z"},"576":{"ID":"576","Titel":"06.28.0 Bebauungsplan Klosterwiesgasse - Grazbachgasse - Jakoministraße","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 18.900 m² groß. Ziel des 06.28.0 Bebauungsplanes Klosterwiesgasse - Grazbachgasse - Jakoministraße ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im 4.0 Flächenwidmungsplan (seit 22.03.2018 rechtswirksam) wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2020 - 2024<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Bebauungsplan wurde am 21. März 2024 im Gemeinderat beschlossen und ist mit 4. April 2024 rechtswirksam.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=0980fe4f-fdea-4193-b776-1e057580b03f&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplan-Entwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d. h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich bot die Stadt Graz am Montag, dem 11. Dezember 2023 um 18.00 Uhr eine Informationsveranstaltung im IBOBB-Space, Keesgasse 6, 8010 Graz an.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Angelika Kohlbach\nTel.: +43 316 872-4728\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: angelika.kohlbach@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Bebauungsplan: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10417143\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-03-27","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"6":"VI. Jakomini"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-03-27T09:31:55Z"},"718":{"ID":"718","Titel":"Schulstraßen 2023 - 2025 ","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Planung von möglichen Schulstraßen bei Grazer Volkschulen - Das Ziel von Schulstraßen ist zum einen die Erhöhung der Verkehrssicherheit im Nahbereich der Volksschule und zum anderen die Stärkung von Kindern, zumindest eine Teilstrecke des Schulweges selbstständig, sicher und aktiv zurückzulegen. Durch Schulstraßen kann das PKW-Verkehrsaufkommen durch Elterntaxis im Umfeld der Schulen in einem gewissen Zeitraum, z.B. 30 Minuten vor Schulbeginn, reduziert werden.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Grundsatzbeschluss des Gemeinderats vom 15. Juni 2023 zu Schulstraßen - allgemeine Vorgehensweise und Ablauf der Umsetzung<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2023 - 2025<\/p>","Kostenrahmen":"<p>130.000 EUR<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Seit Schulbeginn im Herbst 2023 wurden sieben Schulstraßen an den Volksschulstandorten VS Nibelungen, VS Waltendorf, VS Straßgang, VS Geidorf, VS Gösting, VS Krones und VS Peter-Rosegger umgesetzt. Im Herbst 2025 folgt die Umsetzung einer weiteren Schulstraße am Standort der VS Karl-Morre.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Mobilitätsstrategie der Stadt Graz <\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Verkehrsplanung\nDI Gabriele Herzog, BSc.\nTel.: +43 316 872-2899\nE-Mail: gabriele.herzog@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Schulstraßen: https:\/\/www.graz.at\/cms\/ziel\/12970210\/DE","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-08-06","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"2":"II. St. Leonhard","3":"III. Geidorf","6":"VI. Jakomini","9":"IX. Waltendorf","13":"XIII. G\u00f6sting","14":"XIV. Eggenberg","15":"XV. Wetzelsdorf","16":"XVI. Stra\u00dfgang"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-08-06T11:05:39Z"},"715":{"ID":"715","Titel":"Baumpatenschaften","Inhaltliche Beschreibung":"<p> Baumpatenschaften sind Teil des 'Maßnahmenprogramms Grazer Stadtbaum' und stellen eine Möglichkeit dar, dass Bürger:innen an der Gestaltung ihres direkten Lebensumfeldes mitwirken können. Baumpat:innen übernehmen durch eine Patenschaft einen Teil der Kosten von Baumpflanzungen. Dadurch übernehmen Pat:innen aktiv Verantwortung für den gemeinsamen Lebensraum Stadt. Außerdem wird deutlich, mit welchen Kosten Baumpflanzungen im Stadtgebiet verbunden sind. <\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Gemeinderatsbeschluss am 17.09.2020 Maßnahmenprogramm Grazer Stadtbaum 2020 - 2022 (verlängert bis 2024)<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>Ab Februar 2024<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Das Gesamtbudget für das Maßnahmenprogramm Stadtbaum ist EUR 750.000. Für das Projekt Baumpatenschaften sind rund EUR 30.000 veranschlagt. <\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>in Umsetzung<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Das Projekt zielt auf eine rege BürgerInnenbeteiligung durch Übernahme von Baumpatenschaften ab.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Begrünung der Stadt, Förderung des öffentlichen Bewusstseins für das Thema Grazer Stadtbaum<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Abteilung für Grünraum und Gewässer\n DI Maria Nievoll\nTel.: +43 664 60 872-4029\nE-Mail: maria.nievoll@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Maßnahmenprogramm: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10380304\/9821093\/Massnahmenprogramm_Grazer_Stadtbaum.html\nGrazer Stadtbaum: https:\/\/www.graz.at\/cms\/ziel\/12107394\/DE","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-01-26","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-08-06T11:35:22Z"},"486":{"ID":"486","Titel":"04.32.0 Bebauungsplan 'Wiener Straße\/Pflanzengasse\/Neubaugasse'","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Das Bebauungsplangebiet ist ca. 2,5 ha groß. Ziel des Bebauungsplanes ist die Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung. Mit dem Bebauungsplan wird der Rahmen für die bauliche Nutzung der Grundstücke geregelt und es werden die Ausgestaltung von Grünflächen, die Verkehrsflächen und allgemein die räumliche und gestalterische Ordnung des Baugebietes definiert. Der Zeitpunkt der baulichen Umsetzung ist nicht Teil des Bebauungsplanverfahrens.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Im 4.0 Flächenwidmungsplan wurde die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes im betreffenden Gebiet festgelegt.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2018\/2019<\/p>","Kostenrahmen":"<p>Die Kosten sind im laufenden Abteilungsbudget enthalten.<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Entwurf des Bebauungsplanes war gemäß § 40 Abs 6 Z 1 StROG 2010 über 9 Wochen, in der Zeit von Donnerstag, dem 29. November 2018 bis Donnerstag, dem 31. Jänner 2019 zur allgemeinen Einsicht und zur Anhörung für die grundbücherlichen Eigentümer der im Planungsgebiet liegenden Grundstücke aufgelegt. Die Stadt Graz hat am 12. Dezember 2018, 18 Uhr, HLW Schrödingerschule, Schrödingerstraße 5, eine Informationsveranstaltung angeboten. Der Bebauungsplan wurde am 14. März 2019 im Gemeinderat beschlossen und ist mit 28. März 2019 rechtskräftig.<\/p><p><\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=cedef3f5-e5d4-45f0-a5b4-5b3efb4ddc20&language=de&client=flex","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Nach den Vorgaben des Raumordnungsgesetzes wurde der Bebauungsplanentwurf zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt, d.h. der Entwurf konnte im Auflagezeitraum im Stadtplanungsamt und im Internet eingesehen werden und BürgerInnen konnten in dieser Zeit Einwendungen abgeben. Zusätzlich hat die Stadt Graz eine Informationsveranstaltung angeboten.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Rahmenbedingungen für eine Bebauung innerhalb des Bebauungsplangebietes<\/p><p>2. Festlegung der Verkehrsflächen<\/p>\n<p>3. Bepflanzungs- und Begrünungsmaßnahmen (Baumpflanzungen,....)<\/p>\n<p><\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDI Peter Wipfler\nTel.: +43 316 872-4714\nFAX: +43 316 872-4709\nE-Mail: peter.wipfler@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Homepage Stadtplanungsamt: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10323128\/7758108\/Bebauungsplan.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2019-06-17","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"4":"IV. Lend"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2019-06-17T08:54:21Z"},"454":{"ID":"454","Titel":"Gestaltungsplanung für die Straßen- und Platzbereiche - Smart City Graz Waagner Biro","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Für das Stadtentwicklungsprojekt 'Smart City Graz Waagner Biro', rund um die Helmut-List-Halle, soll zwischen der Peter-Tunner-Gasse im Norden und der Eggenberger Straße im Süden der gesamte öffentliche Raum neu gestaltet werden. Der bereits abgeschlossene Ideenwettbewerb für diesen öffentlichen Raum umfasste alle Bereiche der zukünftigen Parkanlagen, Plätze und Straßen. Es gab zwei siegreiche Planungsbüros, einerseits für die Park- und Grünanlagen und andererseits für die Straßen- und Platzbereiche. Die Gestaltungsplanung dieser Straßen- und Platzbereiche wird - weiterführend zum bereits realisierten Straßenbahnbau entlang der Waagner-Biro-Straße - sukzessive auf Basis der Siegerprojekte für die Straßen- und Platzbereiche finalisiert und umgesetzt.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Gemeinderatsbeschluss Juli 2013: Projektgenehmigung 'Smart City Project'; Stadtsenatsbeschluss Jänner 2015 und Juli 2016: EU-weit offener einstufiger anonymer Ideenwettbewerb 'Smart City Graz Waagner Biro - Öffentlicher Raum' <\/p><p>Stadtsenatsbeschluss Juli 2017: Aufwandsgenehmigung für die Gestaltungsplanung<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2017-2022 Planung, ab 2024 Umsetzung (gemeinsam mit der Straßenbahn und den im Privateigentum liegenden öffentlichen Straßen- und Platzbereichen)<\/p>","Kostenrahmen":"<p>EUR 300.000,- (Planung); Umsetzungskosten der Stadt im Straßenbahnprojekt mitfinanziert<\/p><p><\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Nach der vorliegenden Gestaltungsplanung wurde im Smart-City-Straßenbahnprojekt die Umsetzung beauftragt und abgeschlossen. Offen ist noch zu Teilen die Umsetzung der öffentlichen Räume auf Privatgrund.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=0327ffdf-1a6e-4008-87a7-9b3ff7252c5a&client=flexflash","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Im Projekt 'Smart City Graz' wird seit 2013 ein Stadtteilmanagement angeboten. Seit 2014 gibt es eine direkte Anlaufstelle im Projektgebiet. Neben den regelmäßigen Veranstaltungen des Stadtteilmanagements gab es zum Projekt 'Smart City Waagner Biro' öffentliche Informationsveranstaltungen für interessierte BürgerInnen. Gesammelte Anregungen und Anliegen sind nach einer inhaltlichen Prüfung in die Auslobungsunterlagen des Ideenwettbewerbes eingeflossen. Im Juni 2017 wurden BürgerInnen eingeladen, sich über die Wettbewerbsergebnisse zu informieren und offene Punkte in Workshops vor Ort mit dem Projektteam und den PlanerInnen zu diskutieren und zu schärfen. Diese Ergebnisse wurden im Planungsprozess berücksichtigt und sind in das Projekt eingeflossen.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Eine attraktive Gestaltung der öffentlichen Räume. 2. Gestaltete öffentliche Räume als Grundlage für Begegnung und Kommunikation\/Austausch. 3. Der Ausbau und die Sicherung einer hohen Gestalt- und Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raums. (aus dem 4.0 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz)<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"PLANUNG: Stadtplanungsamt\nDI Martin Zettel\nTel.: +43 316 872-4709\nE-Mail: martin.zettel@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUMSETZUNG: Stadtbaudirektion\n DI Kai-Uwe Hoffer\nTel.: +43 316 872-3503\nE-Mail: kai-uwe.hoffer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Projekt-Homepage: https:\/\/www.smartcitygraz.at\/","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2024-07-22","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"4":"IV. Lend"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-08-07T10:50:12Z"},"512":{"ID":"512","Titel":"Planung der Erweiterung und Sanierung der Kläranlage der Stadt Graz ","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Aufgrund des Bevölkerungszuwachses in Graz ist die Leistungsfähigkeit der Kläranlage erreicht. Um der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung und den gesetzlichen Anforderungen der Abwasserreinigung zu entsprechen, muss die Kläranlage erweitert werden. Um den von der Wasserrechtsbehörde geforderten Zeitplan zur Erweiterung und Sanierung der Kläranlage einhalten zu können, muss mit den Planungstätigkeiten noch im Herbst dieses Jahres begonnen werden. Daher wurde in Abstimmung mit der Wasserrechtsbehörde eine Grundlagenermittlung in Auftrag gegeben. Im Zuge der Grundlagenermittlung wurde ein Maßnahmenpaket mit Ausbauzeitplan erarbeitet, um einen konsensmäßigen Betrieb gewährleisten zu können. Auf Basis dieses Maßnahmenpaketes forderte die Wasserrechtsbehörde eine Fertigstellung der Erweiterung bis 2023. In einer Grobkostenschätzung wurden für die Erweiterung und Sanierung der Kläranlage Herstellungskosten in Höhe von 40,5 Mio Euro ermittelt. In einem ersten Schritt sind nun die Planungsleistungen ausgeschrieben und beauftragt worden. Die Planung beinhaltet einerseits die Einreich- und Detailplanung, die statische Bearbeitung und die Planungs- und Baustellenkoordination und andererseits die Erstellung der für das Verfahren der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durch das Land Steiermark erforderlichen Unterlagen und die begleitende Kontrolle.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Gemeinderatsbeschluss vom 17.05.2018<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2020 bis 2023<\/p>","Kostenrahmen":"<p>2,9 Millionen Euro<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Die Planungen zur Erweiterung und Sanierung der Kläranlage sind abgeschlossen. Ausführliche Informationen zur baulichen Umsetzung finden Sie unter dem angegebenen Link bei weitere Informationen.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Im Planungsverfahren durch die Holding Graz ist keine Bürger:innenbeteiligung vorgesehen. Im anschließenden Verfahren der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durch das Land Steiermark wird Bürger:innenbeteiligung entsprechend den Vorgaben des UVP-Gesetzes angeboten.<\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Bereitstellung einer bedarfsgerechten technischen Infrastruktur<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Holding Graz Wasserwirtschaft\nDI Gustav Hintz\nTel.: +43 316 887-3855\nE-Mail: gustav.hintz@holding-graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUMSETZUNG: Stadtbaudirektion\n DI Kai-Uwe Hoffer\nTel.: +43 316 872-3503\nE-Mail: kai-uwe.hoffer@stadt.graz.at\nUMSETZUNG: Stadtbaudirektion\n DI Kai-Uwe Hoffer\nTel.: +43 316 872-3503\nE-Mail: kai-uwe.hoffer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Erweiterung und Anpassung der Kläranlage der Stadt Graz: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10298221\/7769828?vid=cd7dc2a7-6bfd-11f0-89b5-005056bf091d\nProjekthomepage Holding : https:\/\/www.holding-graz.at\/de\/wasser\/klaeranlage-der-stadt-graz\/","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-08-07","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"9":"Umwelt\/Gr\u00fcnraum\/Energie"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-08-07T12:04:01Z"},"535":{"ID":"535","Titel":"Radverkehrsmaßnahmen \/ Radoffensive mit dem Land Steiermark 2019 - 2021","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Im Rahmen des Radschwerpunktes 2019, welcher gemeinsam mit dem Land Steiermark durchgeführt wird, sollen Radverkehrsmaßnahmen im Stadtgebiet umgesetzt werden. Aufgrund des zu erwartenden Planungs-, Einreichungs-, Umsetzungs- und Abrechnungszeitraumes wird eine Zeitdauer bis 2021 vorgesehen. Die Maßnahmenbereiche umfassen: 1) Grundeinlösen, 2) Geh\/Radwegausbauten &amp; Lückenschlüsse und 3) die fachliche Analyse, die Umplanung und die Verbesserung von Radunfall - Häufungsstellen im Stadtgebiet.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Die Projektgenehmigung wurde vom Gemeinderat am 15.11.2018 beschlossen und die notwendigen Mittel werden ab 2019 bereitgestellt.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2019 - 2021<\/p>","Kostenrahmen":"<p>EUR 2.100.000,-<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Die Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen sind abgeschlossen.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Nein","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Es gibt keinen Gestaltungsspielraum bei der Planung und Errichtung von straßenbegleitenden Geh- und Radwegen, da die Maßnahmen aufgrund der einschlägigen technischen Richtlinien und gesetzlicher Vorgaben geplant und umgesetzt werden. In den erforderlichen behördlichen Genehmigungsverfahren (StVO, Straßenrecht, Wasserrecht, Naturschutzrecht) haben die unmittelbar betroffenen EigentümerInnen der Grundstücke Parteienstellung.<\/p><p><\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>Mobilitätsstrategie der Stadt Graz und Verkehrspolitische Leitlinie 2020:<\/p><p>Bis zum Jahr 2021 wird eine Verschiebung des Verhältnisses zwischen motorisiertem Individualverkehr und Umweltverbund (Fuß-, Radverkehr und ÖV) von 45:55 (2008) auf 37:63 angestrebt.<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"A10\/8 - Abteilung für Verkehrsplanung\nDipl.-Ing. Helmut Spinka\nTel.: +43 316 872-2883\nFAX: +43 316 872-2889\nE-Mail: helmut.spinka@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUMSETZUNG: Stadtbaudirektion\n DI Kai-Uwe Hoffer\nTel.: +43 316 872-3503\nE-Mail: kai-uwe.hoffer@stadt.graz.at\nUMSETZUNG: Stadtbaudirektion\n DI Kai-Uwe Hoffer\nTel.: +43 316 872-3503\nE-Mail: kai-uwe.hoffer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Radverkehr in Graz: https:\/\/www.graz.at\/cms\/beitrag\/10294280\/7759964\/Radverkehr.html","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-08-07","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"18":"Gesamtst\u00e4dtisch"},"Themenbereich(e)":{"2":"Mobilit\u00e4t\/Verkehr"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-08-07T12:03:42Z"},"611":{"ID":"611","Titel":"'Neugestaltung Tummelplatz' - Vorbereitende Maßnahmen","Inhaltliche Beschreibung":"<p>Der Tummelplatz soll als Fußgängerzone bis zur Burggasse neu gestaltet werden. Wartungsintensive und störungsanfällige Bodenleuchten und der desolate Zustand der Oberfläche des Tummelplatzes zeugen vom Handlungsbedarf. Zur Vorbereitung der Neugestaltung soll ein EU-weit offener, einstufiger Realisierungswettbewerb stattfinden. Das Wettbewerbsgebiet umfasst eine Gesamtfläche von rund 5.000 m². Für die an den Tummelplatz angrenzenden Bereiche ('Modul Bürgergasse bis Salzamtsgasse', 'Modul Bischofplatz inklusive Schlossergasse') sollen im Zuge des Wettbewerbsverfahrens Gestaltungskonzepte als Entwicklungsoption miterarbeitet werden.<\/p>","Politische Beschlusslage":"<p>Die Verfahrensbetreuung des Realisierungswettbewerbes 'Neugestaltung Tummelplatz' und das Konzept für das vorgeschaltete Bürger:innen-Beteiligungsverfahren wurden im Stadtsenat am 17. September 2020 beschlossen.<\/p>","Umsetzungszeitraum":"<p>2020 -2021<\/p>","Kostenrahmen":"<p>EUR 30.000,-<\/p>","Aktueller Stand des Vorhabens":"<p>Der Monat November 2020 stand für Angebote zur Bürger:innenbeteiligung zur Verfügung; ein Online-Fragebogen stand vom 30. Oktober bis 30. November 2020 zur Teilnahme zur Verfügung und umfasste 19 Fragen. Mehr als 400 Fragebögen wurden dabei vollständig ausgefüllt. Die Ergebnisse der Online-Umfrage finden Sie unter 'weitere Informationen' auf der Projekthomepage Tummelplatz. Die Ergebnisse wurden fachlich geprüft (bspw. hinsichtlich techn. Umsetzbarkeit) und als Grundlage für die Auslobungsunterlagen aufbereitet.<\/p>","Adresse\/Link Stadtplan":"https:\/\/geodaten1.graz.at\/Stadtkarte\/externalcall.jsp?project=GRAZ_Stadtplan&stateID=f544cfe4-ab81-4f01-bdbb-aaa4ff7f9ee5&language=de&client=flexjs","B\u00fcrger:innenbeteiligung":"Ja","Erl\u00e4uterungen zur B\u00fcrger:innenbeteiligung":"<p>Der Monat November 2020 stand für Angebote zur Bürger:innenbeteiligung zur Verfügung. Bürger:innen wurden eingeladen ihre Anliegen und Perspektiven rund um das Thema Neugestaltung des Tummelplatzes einzubringen. Im Anschluss daran erfolgt die konkrete Ausarbeitung der Wettbewerbsunterlagen. Eine Begehung mit Kindern aus dem Kinderparlament und ein Workshop mit SchülerInnen des Akademischen Gymnasiums haben stattgefunden. Aufgrund der Coronavirus - Pandemie und des ab 3. November 2020 geltenden Verbotes von Veranstaltungen mussten zwei Präsenzveranstaltungen abgesagt werden. Im Rahmen einer Online-Umfrage bestand aber die Möglichkeit Interessenslagen und Ideen rund um das Thema Neugestaltung des Tummelplatzes und der angrenzenden Module einzubringen. <\/p>","Generelle Zielsetzung der Stadt (z.B. im Stadtentwicklungskonzept)":"<p>1. Eine attraktive Gestaltung der öffentlichen Räume.<\/p><p>2. Gestaltete öffentliche Räume als Grundlage für Begegnung und Kommunikation\/Austausch.<\/p><p>3. Der Ausbau und die Sicherung einer hohen Gestalt- und Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raums. (aus dem 4.0 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz)<\/p>","Zust\u00e4ndige Stelle - Ansprechpartner:in":"Stadtplanungsamt\nDDI Martina Weinzettl\nTel.: +43 316 872 4712\nE-Mail: martina.weinzettl@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nStadtplanungsamt\nDI Doris Arch\nTel.: +43 316 872-4729\nE-Mail: doris.arch@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nKulturamt \nValerie Soran MA, MA\nFAX: +43 316 872-4943\nE-Mail: valerie.soran@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nSportamt\nKarin Schradenecker\nTel.: +43 316 872-7872\nE-Mail: karin.schradenecker@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUmsetzung: Stadtbaudirektion\n Ing. Johannes Purkarthofer\nE-Mail: johannes.Purkarthofer@stadt.graz.at\nUMSETZUNG: Stadtbaudirektion\n DI Kai-Uwe Hoffer\nTel.: +43 316 872-3503\nE-Mail: kai-uwe.hoffer@stadt.graz.at\nUMSETZUNG: Stadtbaudirektion\n DI Kai-Uwe Hoffer\nTel.: +43 316 872-3503\nE-Mail: kai-uwe.hoffer@stadt.graz.at","Weitere Informationen":"Projekthomepage Tummelplatz: https:\/\/www.graz.at\/tummelplatz","Datum Ver\u00f6ffentlichung":"2025-08-07","Bezirk(e) \/ Gesamtst\u00e4dtisch":{"1":"I. Innere Stadt"},"Themenbereich(e)":{"5":"Stadtplanung\/Stadtentwicklung"},"Status":"Veröffentlicht","Letzte \u00c4nderung":"2025-08-07T12:13:26Z"}}}